Wer auf der Suche nach einem ökologisch wertvollen Weihnachtsgeschenk ist, das nachhaltige Landwirtschaft ebenso fördert wie die Gesundheit, für den sind die Aronia-Produkte vom Langlebenhof eine ganz besondere Empfehlung. Der Bio-Hof bei Passau bietet das Beste, was man aus Aroniabeeren machen kann. Und die sind bekanntlich nicht nur für unsere Immunabwehr eine wahre Bereicherung.
Aronia vom Langlebenhof – Aroniabeeren mit Bio-Qualität
Auf dem Langlebenhof im bayerischen Passau hat man sich ökologische Landwirtschaft zur Mission gemacht. Auf gut 6 Hektar Hoffläche werden hier neben Aronia auch Äpfel und Getreide nach ökologischen Grundsätzen angebaut und verarbeitet. Dabei gibt es neben den Anbauflächen für Aroniasträucher und Co. auch Ausgleichsflächen für Nützlinge und Wildtiere. Für die Kultur der Aroniabeeren verwendet der Langlebenhof außerdem weder chemische Pflanzenschutzmittel noch andere schädliche Chemikalien.
Dass Bio-Produkte aus Aroniabeeren für den Langlebenhof eine Herzensangelegenheit sind, blieb bei den Bioverbänden Deutschlands nicht unbemerkt. Als Demeter-Landwirt gehört der Bio-Hof inzwischen zu den eingetragenen Lieferanten des ältesten deutschen Bioverbands Dementer e. V., der als einer der wichtigsten Anbieter für Bio-Lebensmittel im deutschsprachigen Raum gilt. Die Aronia-Produkte vom Langlebenhof tragen deshalb als Qualitätszertifikat das Demeter Siegel und sind Teil des offiziellen Demeter Produktsortiments.
Mit Aronia vom Langlebenhof soziales Engagement fördern
Der Langlebenhof existiert in seiner heutigen Form bereits seit 2009 und wurde von der Daniel Dorn Stiftung ins Leben gerufen. Das Hofgrundstück stand damals schon eine ganze Weile leer, ehe Stiftungsvorstand Johann Dorn es förmlich aus seinem Dornröschenschlaf weckte, um seiner neuen Bestimmung als Bio-Hof zuzuführen.
Die Stiftung ist auch als Eigentümerin des Gärtnerhofes Amtzell bekannt, auf dem seit 2001 ein innovatives Konzept zur Betreuung von Menschen mit körperlicher und geistiger Beeinträchtigung vorgelebt wird. Praxisorientierte Naturtherapie lautet die Devise und kombiniert naturnahe Betätigung mit behindertengerechter Pflege, wodurch eine therapeutische Arbeitsstätte mit Fokus auf Landwirtschaft entsteht.
Auch auf dem Langlebenhof folgt man diesem einzigartigen Modell der Inklusion. Denn neben Kulturflächen für Obst und Getreide befinden sich hier auch ein Behindertenwohnheim sowie spezielle Arbeitsstätten und Therapieeinrichtungen für die pflegebedürftigen Hofbewohner. Auf diese Weise wird den Bewohnern soziale Teilhabe durch aktive Einbindung in das Hofgeschehen ermöglicht.
Übrigens: Der Erlös aus dem Verkauf von Aronia-Produkten fließt direkt in gemeinnützige Projekte sowie Fördermaßnahmen und Betreuung der Wohngemeinschaft. Somit ist der Langlebenhof nicht nur ökologisch sondern auch sozioökonomisch wertvoll.

Aroniabeeren als gesundes Superfood
Die auch als Apfelbeere bekannte Aroniabeere stammt ursprünglich eigentlich aus dem Nordosten Amerikas. Hier wurde sie bereits von den amerikanischen Ureinwohnern als gesunde Frucht erkannt und sowohl heilpflanzlich als auch kulinarisch genutzt. Bekannt ist unter anderem ein altes indianisches Rezept für nahrhaften Reiseproviant mit Namen Pemmikan, das aus Dörrfleisch, Tierfett und getrockneten Aroniabeeren besteht.
Von Amerika aus gelangte die Aronia dann um 1900 zunächst nach Russland und in den Balkan. Der russische Botaniker Iwan Mitschurin züchtete seinerzeit die ersten frostresistenten Aronia-Sorten durch Veredelung des Aroniastrauches mit Eberesche und Mispel. Seither ist die Apfelbeere ein bedeutsames Kulturobst in Osteuropa.
Erste Anbaugebiete für Aronia in Deutschland gab es bereits zu Zeiten der DDR in der damaligen LPG Berglandobst. Heute sind Aronia-Plantagen in ganz Europa zu finden, wobei neben der Nutzung als Lebensmittel auch die Verwendung von Aroniabeeren zu medizinischen Zwecken im Fokus steht.
Aronia für ein starkes Immunsystem und gesunden Stoffwechsel
Die gesundheitlichen Vorteile der Apfelbeere sind inzwischen sehr gut erforscht und offenbaren ein ungeahntes Gesundheitspotential. So steckt die Apfelbeere beispielsweise voller Mineralien und Vitamine, darunter:
- Calcium
- Eisen
- Jod
- Kalium
- Zink
- Vitamin A
- Vitamin B2
- Vitamin C
- Vitamin E
Während die Mineralstoffe der Aronia Zähne, Knochen und Muskeln stärken, wirken ihre Vitamine kräftigend immun-, stoffwechsel-, herz- und gefäßstärkend. Speziell Vitamin E ist hierbei für seine antioxidative Wirkung bekannt.
Als Antioxidantien werden gemeinhin Naturstoffe bezeichnet, die im Körper die Oxidation von Stoffwechselprodukten hemmen und freie Radikale einfangen. Dadurch beugen sie erfolgreich Stoffwechselschlacken vor, die sich ansonsten in Gefäßen oder Organen ablagern und so schwere Stoffwechselstörungen und Erkrankungen wie Arteriosklerose begünstigen würden.

Aroniasaft gegen Herz- und Gefäßerkrankungen
Die Aroniabeere kann in Sachen Antioxidantien aber noch mehr. Denn ebenfalls in ihr enthalten sind sogenannte Anthocyane. Darunter versteht man eine spezielle Gruppe der Pflanzenfarbstoffe, die insbesondere in zahlreichen Beerenfrüchten für deren rote bis blaue oder schwarzviolette Färbung verantwortlich sind. Besonders hoch ist der Anthocyangehalt dabei in der Schwarzen Apfelbeere (Aronia melanocarpa), die auf dem Langlebenhof gezielt zur Herstellung von Aronia-Produkten kultiviert wird.
Zusätzlich zu ihrer antioxidativen Wirkung weisen Anthocyane auch entzündungshemmende und gefäßschützende Eigenschaften auf. Vor allem Aroniasaft wird deshalb immer wieder als gesunde Ergänzung im Ernährungsplan genannt, wenn es um die Prävention von Herz- und Gefäßbeschwerden geht. Zahlreiche Studien belegen, dass Aroniabeeren zum Erhalt der Herz- und Gefäßgesundheit entscheidend beitragen können, wenn man sie regelmäßig verzehrt. Selbst der Blutdruck reagiert positiv auf den Verzehr von Aroniasaft. Die Leistung des Herzmuskels profitiert ergänzend von dem reichen Mineralstoffgehalt der Beere.
Geschenktipp: Wer Herzpatienten mit Aronia vom Langlebenhof zu Weihnachten eine besondere Freude machen möchte, dem sei der Vitaltrunk Kräuterherz Aronia empfohlen. Der Spezialsaft besteht aus Aroniasaft und einer Extraportion Hildegard von Bingen Kräutern zur Stärkung der Herzgesundheit.

Aroniasaft bei Harnwegsinfekten
Gerade Frauen schätzen Aroniasaft wegen seinen antibakteriellen Eigenschaften. In der Frauenheilkunde wird der Saft der Aroniabeere nämlich standardmäßig als Hausmittel bei Harnwegsinfektionen angewandt, unter denen Frauen wegen ihrem verkürzten Harntrakt deutlich häufiger leiden als Männer.
Wie gut Aroniasaft gegen Harnwegsinfekte wirkt, zeigt sich aber nicht nur im Bereich der Frauenheilkunde, sondern auch in der Pflegemedizin. Hier sind Harnwegsinfektionen gerade unter Bewohnern von Pflegeheimen ein häufiges Problem.
Eine 2014 getätigte Langzeitstudie aus Norwegen kam diesbezüglich zu dem Schluss, dass sich durch die regelmäßige Gabe von Aroniasaft die Häufigkeit von Harnwegsinfekten in Pflegeheimen reduzieren lässt. Im Detail zeigten die Kontrollgruppen der Studie einen Rückgang der Fallhäufigkeit von bis zu 55 Prozent. Aronia-Produkte aktiv in die tägliche Ernährung mit einzubinden hat also mehr als nur einen Vorteil für die Gesundheit.

Vielfältige Aronia-Produkte für leckere Rezepte
Der Geschmack von Aroniabeeren lässt sich als säuerlich-herb beschreiben und bietet eine ideale Grundlage für zahlreiche Beerenrezepte und Getränke. Das Produktsortiment für Aronia vom Langlebenhof umfasst dabei eine Fülle an interessanten Aronia-Erzeugnissen, die sich herrlich als Rezeptzutat verarbeiten lassen. Zur Auswahl stehen:
- Aroniasaft
- Aronia Limonade
- Aronia Essig
- Aronia Pulver
- Aronia Marmelade
- getrocknete Aroniabeeren
Aroniasaft und Aronia Limonade lassen sich diesbezüglich nicht nur pur genießen. Ebenso sind sie eine originelle Zutat für Cocktails und Mixgetränke. Das Aronia Pulver macht sich wiederum in Smoothies, Joghurts oder als Backzutat für süße Gebäckspezialitäten wunderbar.
Als Teekräuter oder Zutat für Müsli und Porridge eignen sich die getrockneten Aroniabeeren hervorragend. Ein echter Clou ist zudem der Aronia Essig, der sich in Salatdressing ebenso gut macht wie in herzhaften Gerichten und Bratensoßen.

Aronia vom Langlebenhof – Nicht nur zu Weihnachten eine schöne Geschenkidee
Mit Blick auf die immunstärkenden Eigenschaften von Aronia-Produkten sind Erzeugnisse aus Aronia vom Langlebenhof natürlich gerade im Winter ein tolles Weihnachtsgeschenk. Hierzu bietet der Bio-Hof mit dem Beerenstark-Paket auch ein exzellentes Probierset an. In diesem ist von allen Produkten etwas mit dabei, was dem Empfänger viel Freiraum zum Ausprobieren und Experimentieren verspricht.
Doch auch außerhalb der Weihnachtszeit sind Produkte vom Langlebenhof eine interessante Geschenkidee für all jene, die beim Schenken auf Nachhaltigkeit und Wohlergehen des Beschenkten bedacht sind. Ganz nebenbei tut man hier nicht nur der Umwelt und dem Geschenkempfänger, sondern auch der Gesellschaft etwas Gutes, denn der Langlebenhof engagiert sich wie erwähnt tatkräftig in der Förderhilfe. Ein wohl durchdachtes Präsent also, das zu Weihnachten und anderen feierlichen Anlässen Schenken mit gutem Gewissen garantiert.