Das Grüne Archiv
  • Pflanzenarchiv (Icon)Pflanzenarchiv
    • Pflanzenfamilien
    • Blumen
    • Stauden
    • Sträucher
    • Bäume
  • Kräuterarchiv (Icon)Kräuterarchiv
    • Kräuterkunde
    • Kräuterarten
    • Kräuterküche
    • Kräuterverzeichnis
    • Kräutergarten
  • Gartenarchiv (Icon)Gartenarchiv
    • Gartengestaltung
    • Gartenarten
    • Gartenobst
    • Gartengemüse
    • Gartenküche
    • Gartenboden
    • Gartenarbeit
  • Grüne WerbungGrüne Werbung
  • Instagram (Button)Instagram
  • Mail (Button)Mail
  • PatreonPatreon (Button)
  • Search Icon

Das Grüne Archiv

Die grüne Online-Bibliothek

Apfelbeere, Aronia
Aronia (Apfelbeere) – Standort, Pflege und Schnitt

Aronia (Apfelbeere) – Standort, Pflege und Schnitt

29. September 2020 Miriam Adam

Die auch als Apfelbeere bekannte Aroniabeere (Aronia) ist ein sommergrüner und winterharter Strauch, der in den letzten Jahren immer größere Beliebtheit erfahren hat. Grund hierfür ist die besondere Heilwirkung der Apfelbeere. Neben einem beachtlichen Gehalt an Vitaminen, Folsäure, Eisen und Jod, besitzen Aroniabeeren nämlich auch große Mengen sogenannter Anthocyane. Der Pflanzenfarbstoff verschafft der Apfelbeere…

Read More Read More

Aloe vera, Aloe, Wüstenlilie, Zimmerpflanze, Zimmerpflanzen, Topfpflanze
Aloe vera – Wirkung, Anwendung und Kultur

Aloe vera – Wirkung, Anwendung und Kultur

7. Mai 2020 Miriam Adam

Dass die auch als Wüstenlilie bekannte Echte Aloe (Aloe vera bzw. Aloe barbadensis) zu den Heilpflanzen zählt, ist kein Geheimnis.Vor allem in der Naturkosmetik und zur Herstellung von heilsamen Körperpflegeprodukten wird die berühmte Sukkulente rege genutzt. Aus gutem Grund, denn in den fleischigen Blättern der Aloe vera steckt neben reichlich Feuchtigkeit auch eine Fülle…

Read More Read More

Pimpinelle, Pimpernelle, Wiesenknopf, kleiner Wiesenknopf, kleine Pimpinelle, Sanguisorba, Sanguisorma minor
Pimpinelle (Wiesenknopf) – Wirkung, Kultur und Ernte

Pimpinelle (Wiesenknopf) – Wirkung, Kultur und Ernte

6. Mai 2020 Miriam Adam

Den auch als Pimpinelle oder Pimpernelle bekannte Wiesenknopf (Sanguisorba) findet man in zahlreichen Naturwiesen. Er gilt deshalb hierzulande als traditionelle Wildpflanze. Darüber hinaus gehört er zu den alten Heilkräutern. Allerdings ist seine medizinische Wirkung nahezu in Vergessenheit geraten. Erstaunlich, wenn man bedenkt, dass Pimpinelle auf zahlreichen Freiflächen munter vor sich hin wächst. Unter Hobbygärtnern…

Read More Read More

Borretsch, Echter Borretsch, Borago, Borago officinalis, Gurkenkraut
Borretsch – Wirkung, Kultur und Ernte

Borretsch – Wirkung, Kultur und Ernte

5. Mai 2020 Miriam Adam

Borretsch (Borago) ist eines der ältesten Heil- und Gewürzkräuter. Die anspruchslose Pflanze kann in Töpfen, wie auch auf optimierten Böden im Freiland angebaut werden. Die Ernte der schmackhaften Blätter und Blüten des Borago ist dann während der Sommermonate möglich. Borretsch zeichnet sich durch einen angenehmen Gurkengeschmack aus. Das markante Aroma brachte dem Kraut auch…

Read More Read More

Beinwell, Beinwurz, Wallwurz, Echter Beinwell, Symphytum, Symphytum officinale
Beinwell – Wirkung, Anwendung und Kultur

Beinwell – Wirkung, Anwendung und Kultur

4. Mai 2020 Miriam Adam

Als Heilpflanze ist Beinwell (Symphytum) nicht nur bei bestehenden Beinleiden wie Krampfadern oder Beinvenenentzündung gut. Auch bei Hautproblemen, Wunden, Rheuma und Atemwegserkrankungen kann Symphytum eine wertvolle Hilfe sein. Die Heilwirkung beruht auf dem hohen Gerbstoff- und Flavonoidgehalt der Heilpflanze, der sowohl entzündungshemmend und gefäßschützend als auch wund- und schmerzstillend wirkt. Daneben besitzt Symphytum auch…

Read More Read More

Frauenmantel, Alchemilla
Frauenmantel – Wirkung, Anwendung und Kultur

Frauenmantel – Wirkung, Anwendung und Kultur

1. Mai 2020 Miriam Adam

Der Frauenmantel (Alchemilla) trägt seinen Namen nicht umsonst. Schon seit der Antike ist er als Frauenheilkraut in Verwendung und wird seither zur Behandlung der unterschiedlichsten Frauenleiden eingesetzt. Im Mittelalter berühmt war außerdem die Frauenmantelhändlerin. Sie zog vielerorts durch die Straßen und verkaufte den auch als „Allerfrauenheil“, „Mutterkraut“ und „Frauentrost“ bekannten Frauenmantel im ambulanten Straßenhandel….

Read More Read More

Löwenzahn, Löwenzähne, Pusteblume, Taraxacum
Löwenzahn – Wirkung, Kultur und Ernte

Löwenzahn – Wirkung, Kultur und Ernte

19. April 2020 Miriam Adam

Unter dem Namen Löwenzahn gibt es bisweilen zwei verschiedene Gattungen. Da wäre zunächst der echte Löwenzahn (Taraxacum), der wegen seiner kugelförmigen Flugschirme, die nach der Blütezeit an der Pflanze entstehen und sich durch den Wind verbreiten, auch Pusteblume bekannt ist. Seine kräftig gelben, gefüllten Blütenstände sind unverkennbar und wuchern auf unzähligen Blumenwiesen. Daneben gibt…

Read More Read More

Echter Thymian, Thymus vulgaris, Thymian, Thymus, Quendel
Thymian – Anbau, Pflege und Ernte

Thymian – Anbau, Pflege und Ernte

14. März 2020 Miriam Adam

Der auch als Quendel bekannte Thymian (Thymus) ist ein 30 bis 100 cm hoher Halbstrauch, dessen Aroma in der Küche vielfältige Verwendung findet. Allerdings lässt sich Thymus nicht nur als Küchengewürz verwenden. Einige Thymianarten sind zudem auch wertvolle Heilkräuter und helfen beispielsweise exzellent gegen Atemwegserkrankungen, Verdauungsstörungen und Menstruationsbeschwerden. Wer das Heil- und Gewürzkraut bei…

Read More Read More

Kamille, Kamillen, Matricaria, Kamillenblüte, Kamillenblüten, Echte Kamille
Kamille – Wirkung, Kultur und Ernte

Kamille – Wirkung, Kultur und Ernte

13. März 2020 Miriam Adam

Die Kamille (Matricaria) wird nicht umsonst ‚Königin der Heilkräuter‘ genannt. Sie zählt zu den beliebtesten Heilpflanzen der Welt und der aus ihr gewonnene Kamillentee ist eine der meist gekauften Teesorten. Aus gutem Grund, denn Kamille kann bei zahlreichen Wehwehchen zuverlässige Hilfe bieten. Auch die Behandlung ernsterer Krankheiten kann durch Kamillentee positiv unterstützt werden. Umso…

Read More Read More

Brennnessel, Brennnesseln, Urtica, Brennnesseljauche
Brennnessel – Wirkung, Anwendung und Kultur

Brennnessel – Wirkung, Anwendung und Kultur

11. März 2020 Miriam Adam

„Brennnessel, verkanntes Kräutlein, dich muß ich preisen. Dein herrlich Grün in bester Form baut Eisen, Kalk, Kali, Phosphor, alle hohen Werte, entsprießend aus dem Schoß der guten Mutter Erde. Nach ihnen nur brauchst Du Dich hin zu bücken , die Sprossen für des Leibes Wohl zu pflücken, als Saft, Gemüse oder Tee sie zu…

Read More Read More

Posts navigation

OLDER POST

Suche

Monatsarchive

Aktuell

  • Kürbis – Anbau, Pflege und Ernte

    Kürbis – Anbau, Pflege und Ernte

  • Sanddorn, Sanddonrsaft, Hexenelixier

    Rezept: Sanddornsaft zubereiten

  • Sanddorn, Hippophae rhamnoides

    Sanddorn – Standort, Pflege und Schnitt

  • Hagebutte, Hagebutten, Hagebuttenmarmelade, Hiffenmark, selbstgemacht

    Rezept: Hiffenmark einkochen (ohne Entkernen)

  • Weißdorn Marmelade, Weißdorn, Hagedorn, Crataegus

    Rezept: Weißdorn Marmelade herstellen

  • Aronia, Apfelbeere, Aroniasaft

    Rezept: Aroniasaft herstellen

  • Apfelbeere, Aronia

    Aronia (Apfelbeere) – Standort, Pflege und Schnitt

Grüne eBooks

Kräuterwelten, Verdauungskräuter, Verdauungskräuter nach Hildegard von Bingen, eBokk

Pflanzenarchiv

  • Pflanzenfamilien
  • Blumen
  • Stauden
  • Sträucher
  • Bäume

Kräuterarchiv

  • Kräuterkunde
  • Kräuterarten
  • Kräuterküche
  • Kräutergarten
  • Kräuterverzeichnis

Gartenarchiv

  • Gartengestaltung
  • Gartenarten
  • Gartenobst
  • Gartengemüse
  • Gartenküche
  • Gartenboden
  • Gartenarbeit
  • Grünes Profil
  • Grünes Netzwerk
  • Grüne Werbung
  • Pflanzenarchiv
  • Kräuterarchiv
  • Gartenarchiv
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
© 2021   Das Grüne Archiv | All Rights Reserved
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung