Das Grüne Archiv
  • Pflanzenarchiv (Icon)Pflanzenarchiv
    • Pflanzenfamilien
    • Blumen
    • Stauden
    • Sträucher
    • Bäume
  • Kräuterarchiv (Icon)Kräuterarchiv
    • Kräuterkunde
    • Kräuterarten
    • Kräuterküche
    • Kräuterverzeichnis
    • Kräutergarten
  • Gartenarchiv (Icon)Gartenarchiv
    • Gartengestaltung
    • Gartenarten
    • Gartenobst
    • Gartengemüse
    • Gartenküche
    • Gartenboden
    • Gartenarbeit
  • Grüne WerbungGrüne Werbung
  • Instagram (Button)Instagram
  • Mail (Button)Mail
  • PatreonPatreon (Button)
  • Search Icon

Das Grüne Archiv

Die grüne Online-Bibliothek

Kürbis – Anbau, Pflege und Ernte

Kürbis – Anbau, Pflege und Ernte

14. Oktober 2020 Miriam Adam

Der Kürbis (Cucurbita) ist das Herbstgemüse schlechthin und wird insbesondere mit den Herbstfeierlichkeiten zu Erntedank und Halloween in Verbindung gebracht. Der Brauch, Halloweenkürbisse auszuhöhlen und schaudrige Grimassen daraus zu schnitzen, stammt dabei vom ursprünglich keltischen Jahresfest Samhain. Das Fest markiert im keltischen Jahreskreis das Jahresende, das von den Kelten traditionell bereits am 31. Oktober…

Read More Read More

Apfelbeere, Aronia
Aronia (Apfelbeere) – Standort, Pflege und Schnitt

Aronia (Apfelbeere) – Standort, Pflege und Schnitt

29. September 2020 Miriam Adam

Die auch als Apfelbeere bekannte Aroniabeere (Aronia) ist ein sommergrüner und winterharter Strauch, der in den letzten Jahren immer größere Beliebtheit erfahren hat. Grund hierfür ist die besondere Heilwirkung der Apfelbeere. Neben einem beachtlichen Gehalt an Vitaminen, Folsäure, Eisen und Jod, besitzen Aroniabeeren nämlich auch große Mengen sogenannter Anthocyane. Der Pflanzenfarbstoff verschafft der Apfelbeere…

Read More Read More

Sommerkräuter – Übersicht und Wirkung

Sommerkräuter – Übersicht und Wirkung

15. September 2020 Miriam Adam

Der Sommer neigt sich dem Ende und das Grüne Archiv zieht Jahresbilanz zur diesjährigen Kräuterernte. Vieles wurde selbst kultiviert, anderes in fremden Gärten gefunden. Die Ausbeute kann sich auf jeden Fall sehen lassen. Hier unsere liebsten Sommerkräuter auf einen Blick.   Die Klassiker unter den Sommerkräutern Wer zum ersten Mal Sommerkräuter anbaut, der setzt…

Read More Read More

Pimpinelle, Pimpernelle, Wiesenknopf, kleiner Wiesenknopf, kleine Pimpinelle, Sanguisorba, Sanguisorma minor
Pimpinelle (Wiesenknopf) – Wirkung, Kultur und Ernte

Pimpinelle (Wiesenknopf) – Wirkung, Kultur und Ernte

6. Mai 2020 Miriam Adam

Den auch als Pimpinelle oder Pimpernelle bekannte Wiesenknopf (Sanguisorba) findet man in zahlreichen Naturwiesen. Er gilt deshalb hierzulande als traditionelle Wildpflanze. Darüber hinaus gehört er zu den alten Heilkräutern. Allerdings ist seine medizinische Wirkung nahezu in Vergessenheit geraten. Erstaunlich, wenn man bedenkt, dass Pimpinelle auf zahlreichen Freiflächen munter vor sich hin wächst. Unter Hobbygärtnern…

Read More Read More

Frauenmantel, Alchemilla
Frauenmantel – Wirkung, Anwendung und Kultur

Frauenmantel – Wirkung, Anwendung und Kultur

1. Mai 2020 Miriam Adam

Der Frauenmantel (Alchemilla) trägt seinen Namen nicht umsonst. Schon seit der Antike ist er als Frauenheilkraut in Verwendung und wird seither zur Behandlung der unterschiedlichsten Frauenleiden eingesetzt. Im Mittelalter berühmt war außerdem die Frauenmantelhändlerin. Sie zog vielerorts durch die Straßen und verkaufte den auch als „Allerfrauenheil“, „Mutterkraut“ und „Frauentrost“ bekannten Frauenmantel im ambulanten Straßenhandel….

Read More Read More

Wegwarte, Zichorie, Cichorium, Gemeine Wegwarte, Cichorium intybus
Wegwarte (Zichorie) – Standort, Aussaat und Pflege

Wegwarte (Zichorie) – Standort, Aussaat und Pflege

18. April 2020 Miriam Adam

Die auch als Zichorie bekannte Wegwarte (Cichorium) hat viele Gesichter. Ihre meist himmelblau gefärbten Blüten sehen dabei aber denen der Kornblume zum Verwechseln ähnlich.  Aus diesem Grund wird die Wegwarte auch gerne als Wildblume im Garten kultiviert. Und selbst Indoor kann man die schöne Blume problemlos kultivieren. Daneben verbirgt sich hinter der Wegwarte auch…

Read More Read More

Frühlingskräuter, Kräuter, Heilkräuter, Küchenkräuter, Gewürzkräuter, Duftkräuter, Petersilie, Schnittlauch, Pfefferminze, Minze
Frühlingskräuter – Übersicht und Wirkung

Frühlingskräuter – Übersicht und Wirkung

14. April 2020 Miriam Adam

Fans alter Frühlingsbräuche wissen um die Bedeutung der Frühlingskräuter. Als herbale Frühlingsboten künden Sie vom Neubeginn, dem Grünen der Natur sowie deren Heilung der durch den Winter brach gelegten Felder und Erdböden. Mit vielfältigen Aromen schwängern Frühlingskräuter schon im März die frische Luft und läuten das traditionelle Frühlingsfest Ostara ein. Ein Fest, das noch…

Read More Read More

Brennnessel, Brennnesseln, Urtica, Brennnesseljauche
Brennnessel – Wirkung, Anwendung und Kultur

Brennnessel – Wirkung, Anwendung und Kultur

11. März 2020 Miriam Adam

„Brennnessel, verkanntes Kräutlein, dich muß ich preisen. Dein herrlich Grün in bester Form baut Eisen, Kalk, Kali, Phosphor, alle hohen Werte, entsprießend aus dem Schoß der guten Mutter Erde. Nach ihnen nur brauchst Du Dich hin zu bücken , die Sprossen für des Leibes Wohl zu pflücken, als Saft, Gemüse oder Tee sie zu…

Read More Read More

Salbei, Salvia, Echter Salbei, Salvia officinalis, Salbeiblätter
Salbei – Wirkung, Anwendung und Kultur

Salbei – Wirkung, Anwendung und Kultur

7. März 2020 Miriam Adam

Leuchtend blühet Salbei ganz vorn am Eingang des Gartens, Süß von Geruch, voll wirkender Kräfte und heilsam zu trinken. Manche Gebresten der Menschen zu heilen, erwies sie sich nützlich, Ewig in grünender Jugend zu stehen hat sie sich verdient. Aber sie trägt verderblichen Zwist in sich selbst: denn der Blumen Nachwuchs, hemmt man ihn…

Read More Read More

Kapuzinerkresse, Kapuzinerkressen, Tropaeolum
Kapuzinerkresse – Standort, Anbau und Pflege

Kapuzinerkresse – Standort, Anbau und Pflege

30. Oktober 2019 Miriam Adam

Der scharfe Geschmack von Kapuzinerkresse (Tropaeolum) erinnert an eine Mischung aus Brunnenkresse, Meerrettich und Knoblauch. Das Gewürzkraut hat allerdings deutlich mehr als ein originelles Aroma zu bieten. So besitzen Kapuzinerkressen sehr ziervolle Blüten, die je nach Art und Sorte in Gelb, Orange, Rot oder einem Zusammenspiel der drei Farben erstrahlen. Auch die schildförmigen Blätter…

Read More Read More

Posts navigation

OLDER POST

Suche

Monatsarchive

Aktuell

  • Kürbis – Anbau, Pflege und Ernte

    Kürbis – Anbau, Pflege und Ernte

  • Sanddorn, Sanddonrsaft, Hexenelixier

    Rezept: Sanddornsaft zubereiten

  • Sanddorn, Hippophae rhamnoides

    Sanddorn – Standort, Pflege und Schnitt

  • Hagebutte, Hagebutten, Hagebuttenmarmelade, Hiffenmark, selbstgemacht

    Rezept: Hiffenmark einkochen (ohne Entkernen)

  • Weißdorn Marmelade, Weißdorn, Hagedorn, Crataegus

    Rezept: Weißdorn Marmelade herstellen

  • Aronia, Apfelbeere, Aroniasaft

    Rezept: Aroniasaft herstellen

  • Apfelbeere, Aronia

    Aronia (Apfelbeere) – Standort, Pflege und Schnitt

Grüne eBooks

Kräuterwelten, Verdauungskräuter, Verdauungskräuter nach Hildegard von Bingen, eBokk

Pflanzenarchiv

  • Pflanzenfamilien
  • Blumen
  • Stauden
  • Sträucher
  • Bäume

Kräuterarchiv

  • Kräuterkunde
  • Kräuterarten
  • Kräuterküche
  • Kräutergarten
  • Kräuterverzeichnis

Gartenarchiv

  • Gartengestaltung
  • Gartenarten
  • Gartenobst
  • Gartengemüse
  • Gartenküche
  • Gartenboden
  • Gartenarbeit
  • Grünes Profil
  • Grünes Netzwerk
  • Grüne Werbung
  • Pflanzenarchiv
  • Kräuterarchiv
  • Gartenarchiv
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
© 2021   Das Grüne Archiv | All Rights Reserved
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung