Das Grüne Archiv
  • Pflanzenarchiv (Icon)Pflanzenarchiv
    • Pflanzenfamilien
    • Blumen
    • Stauden
    • Sträucher
    • Bäume
  • Kräuterarchiv (Icon)Kräuterarchiv
    • Kräuterkunde
    • Kräuterarten
    • Kräuterküche
    • Kräuterverzeichnis
    • Kräutergarten
  • Gartenarchiv (Icon)Gartenarchiv
    • Gartengestaltung
    • Gartenarten
    • Gartenobst
    • Gartengemüse
    • Gartenküche
    • Gartenboden
    • Gartenarbeit
  • Grüne WerbungGrüne Werbung
  • Instagram (Button)Instagram
  • Mail (Button)Mail
  • PatreonPatreon (Button)
  • Search Icon

Das Grüne Archiv

Die grüne Online-Bibliothek

Gartenlabyrinth, Heckenpflanzen, Hecke, Hecken, Gartenhecke, Labyrinth, Botanischer Garten Amsterdam
Gartenarchiv

Gartenarchiv

Gärten sind die wahren Schätze der Menschheit. Ihr ganzes Streben, mit der Natur in Harmonie zu leben, findet darin Ausdruck. Malerische Arrangements, Liebevoll gepflegte Pflanzen und eine menschliche Hand, die alles in Balance hält. So sollte es sein in der Gartengestaltung… Doch das ist es nicht immer. Hier im Grünen Archiv jedoch, scheint dieser bewahrende Aspekt in keinster Weise eingebüßt zu haben. Es lässt sich nicht beschreiben, wie wundersam sich die fließenden Übergänge von Marmorregalen hin zu Stauden, Sträuchern und Ranken hier ineinander winden. Eine meisterliche Kombination verschiedener Gartenarten, in denen naturbelassene Konzepte dominieren.

Wenn du dich rechts von den Regalgärten hältst, gelangst du unweigerlich in die Nähe der Vorratskammer. Ein Torbogen trennt den nach hinten kuppelförmig abfallenden Raum vom Rest des Archives und weist den Weg in einen atemberaubenden Erntetempel, in dem es vor Kisten, Körben und Einmachgläsern voller Gartenobst und Gartengemüse  nur so wimmelt. Sie bilden einen langen Korridor hinaus auf die Veranda, die wie ein Plateau dem Rest des zugeschnitzten Baumstupfes vorgelagert ist. Sie wölbt sich hinunter zum Erdreich des Waldes und bildet so eine natürliche Wendeltreppe zu einem Heckenlabyrinth, über dessen Wege man die Farmgärten erreicht, die im tieferen Wald gelegen sind.

Hier im Gartenarchiv scheint man die dort hervorgebrachten Lebensmittel zu lagern. Die keimfreie Umgebung der Bücherei, ebenso wie die kühle Höhenluft scheinen dafür einen idealen Standort zu gewährleisten. Zusätzlich zur Lagerung werden die Erträge im Archiv auch untersucht zu werden, um die saisonalen Ernteerträge chronologisieren zu können und signifikante Veränderungen am Gartenboden sowie des Waldklimas festzuhalten. Dabei scheinen auch einige Jäger und Sammler zur Vervollständigung der Aufzeichnungen beizutragen.Man kann sich nur grob vorstellen wie sehr das Wort Gartenarbeit hier auch Gemeinschaftsarbeit bedeutet.

Viele Bücher findest du in der Speise der Bibliothek aber nicht. Vielmehr sind es ein paar wenige, dafür aber riesige und schwere Wälzer, die auf verschiedenen Holzpodesten zwischen den Lagerstätten ausgestellt sind. Man kann im Stehen darin lesen und sich Notizen machen. Sie von ihrem angestammten Platz im Archiv zu nehmen oder sogar hinaus zu schaffen scheint ob ihres Gewichts nahezu unmöglich. In einem ziemlich nah am Eingang positionierten Band des Gartenarchivs kannst du auf der momentan aufgeschlagenen Seite folgendes lesen:

„Gärten, egal welcher Art, waren schon immer ein harmonisches Zusammenspiel aus Ästhetik und Nutzen. Die Nützlichkeit muss sich hierbei nicht zwingend auf Fruchtertrag beziehen, denn auch Farbspiele, Düfte, Geräusche, kurzum, die Natur an sich hat im Garten nützliche Aufgaben. Von Pflanzen umgeben zu sein, nährt die innere Ruhe, die Genesung und die Stärkung des Körpers. Es ist wahr, dass die Menschen ohne Natur schnell krank werden. Ebenso leidet ihre Psyche unter der Trennung von ihrem natürlichen Lebensraum, aus dem sie sich maßgeblich selbst mehr und mehr ausschließen. Welch schmerzliche Selbstzweifel müssen eine Art plagen, dass sie sich langsam selbst zerstört? Es bedürfte eines ganzen MEERES voller Gärten, um ihrer aller verrirten Geist zu beruhigen und wieder auf den Weg der Klarheit zu führen.“

Rutan Routa, Chefbotaniker von Ackerwinde

 

Das ging ins Mark… Was wird das hier, eine Therapiestunde im Garten? Na, wenn das so ist, schnappst du dir doch gleich erst ma einen Apfel aus dem Obstkorb neben dir. Den wird schon keiner vermissen. Außerdem sieht er so schön golden und saftig aus. Muss eine Herbstsorte sein… Wenn man sich so umsieht, bräuchte man schon einen halben Tag allein um alle Obst- und Gemüsearten genauer unter die Lupe zu nehmen. Wo das wohl alles hinkommt? Wofür braucht eine Bibliothek denn überhaupt Speisekammern von solch riesigem Ausmaß? Da müssen doch mehr als zwei Dutzend hungrige Bäuche zu stopfen sein. Bevor du dir hierüber aber noch mehr Gedanken machen kannst, leuchtet dein schwebender Display auf. Er entfaltet sich auf Leinwandgröße und verschafft dir einen wahrhaft dreidimensionalen Überblick über das literarische Inventar des Gartenarchivs:

 

Gartengestaltung | Gartenarten | Gartenobst | Gartengemüse | Gartenboden | Gartenarbeit

Suche

Monatsarchive

Aktuell

  • Kürbis – Anbau, Pflege und Ernte

    Kürbis – Anbau, Pflege und Ernte

  • Sanddorn, Sanddonrsaft, Hexenelixier

    Rezept: Sanddornsaft zubereiten

  • Sanddorn, Hippophae rhamnoides

    Sanddorn – Standort, Pflege und Schnitt

  • Hagebutte, Hagebutten, Hagebuttenmarmelade, Hiffenmark, selbstgemacht

    Rezept: Hiffenmark einkochen (ohne Entkernen)

  • Weißdorn Marmelade, Weißdorn, Hagedorn, Crataegus

    Rezept: Weißdorn Marmelade herstellen

  • Aronia, Apfelbeere, Aroniasaft

    Rezept: Aroniasaft herstellen

  • Apfelbeere, Aronia

    Aronia (Apfelbeere) – Standort, Pflege und Schnitt

Grüne eBooks

Kräuterwelten, Verdauungskräuter, Verdauungskräuter nach Hildegard von Bingen, eBokk

Pflanzenarchiv

  • Pflanzenfamilien
  • Blumen
  • Stauden
  • Sträucher
  • Bäume

Kräuterarchiv

  • Kräuterkunde
  • Kräuterarten
  • Kräuterküche
  • Kräutergarten
  • Kräuterverzeichnis

Gartenarchiv

  • Gartengestaltung
  • Gartenarten
  • Gartenobst
  • Gartengemüse
  • Gartenküche
  • Gartenboden
  • Gartenarbeit
  • Grünes Profil
  • Grünes Netzwerk
  • Grüne Werbung
  • Pflanzenarchiv
  • Kräuterarchiv
  • Gartenarchiv
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
© 2021   Das Grüne Archiv | All Rights Reserved
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung