Das Grüne Archiv
  • Pflanzenarchiv (Icon)Pflanzenarchiv
    • Pflanzenfamilien
    • Blumen
    • Stauden
    • Sträucher
    • Bäume
  • Kräuterarchiv (Icon)Kräuterarchiv
    • Kräuterkunde
    • Kräuterarten
    • Kräuterküche
    • Kräuterverzeichnis
    • Kräutergarten
  • Gartenarchiv (Icon)Gartenarchiv
    • Gartengestaltung
    • Gartenarten
    • Gartenobst
    • Gartengemüse
    • Gartenküche
    • Gartenboden
    • Gartenarbeit
  • Grüne WerbungGrüne Werbung
  • Instagram (Button)Instagram
  • Mail (Button)Mail
  • PatreonPatreon (Button)
  • Search Icon

Das Grüne Archiv

Die grüne Online-Bibliothek

Author

Das grüne Archiv

Posts by Das grüne Archiv

Himalayasalz, Salzkristallampe, Teelichthalter, Salz
Himalayasalz – Heilsalz vom Dach der Welt?

Himalayasalz – Heilsalz vom Dach der Welt?

7. März 2021 Das grüne Archiv

Vor rund 200 Millionen Jahren entstanden die Ablagerungen des Himalayasalzes als Rückstände ausgetrockneter Ur-Meere. Tief eingeschlossen im Gestein des asiatischen Hochgebirges war es bis zu seiner Entdeckung vor gut 400 Jahren bestens geschützt vor Umwelteinflüssen und weist deshalb einen besonders hohen Reinheitsgrad auf. Kaum verwunderlich also, dass Himalayasalz als Wellnesssalz schlechthin gilt. Wegen seiner…

Read More Read More

Kürbis – Anbau, Pflege und Ernte

Kürbis – Anbau, Pflege und Ernte

14. Oktober 2020 Das grüne Archiv

Der Kürbis (Cucurbita) ist das Herbstgemüse schlechthin und wird insbesondere mit den Herbstfeierlichkeiten zu Erntedank und Halloween in Verbindung gebracht. Der Brauch, Halloweenkürbisse auszuhöhlen und schaudrige Grimassen daraus zu schnitzen, stammt dabei vom ursprünglich keltischen Jahresfest Samhain. Das Fest markiert im keltischen Jahreskreis das Jahresende, das von den Kelten traditionell bereits am 31. Oktober…

Read More Read More

Sanddorn, Sanddonrsaft, Hexenelixier
Rezept: Sanddornsaft zubereiten

Rezept: Sanddornsaft zubereiten

11. Oktober 2020 Das grüne Archiv

Wer im Herbst etwas für sein Immunsystem tun will, der ist mit Sanddorn gut beraten. Seine feurig orangen Beeren stecken voller Vitamin C und werden deshalb gerne als Beerenkräuter zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt. Auch klassische Herbstwehwehchen wie Erkältung oder Husten sollen gut auf Sanddornextrakt ansprechen. Neben Sanddorntee ist hierbei vor allem Sanddornsaft ein…

Read More Read More

Sanddorn, Hippophae rhamnoides
Sanddorn – Standort, Pflege und Schnitt

Sanddorn – Standort, Pflege und Schnitt

10. Oktober 2020 Das grüne Archiv

Der Sanddorn (Hippophae) besitzt einen außerordentlich hohen Gehalt an Vitamin C, den schon die alten Griechen zu schätzen wussten. Der fachbotanische Name Hippophae setzt sich aus den altgriechischen Worten hippos für „Pferd“ und phaes für „leuchtend“ zusammen und verweist auf die älteste Nutzungsweise des Sanddorns. Denn im antiken Griechenland galt die vitamin-c-haltige Sanddornbeere als…

Read More Read More

Hagebutte, Hagebutten, Hagebuttenmarmelade, Hiffenmark, selbstgemacht
Rezept: Hiffenmark einkochen (ohne Entkernen)

Rezept: Hiffenmark einkochen (ohne Entkernen)

9. Oktober 2020 Das grüne Archiv

Die fränkische Küche hält bekanntlich zahlreiche Spezialitäten bereit. Eine davon dürfte den meisten als Krapfenfüllung bekannt sein. Die Rede ist natürlich vom Hiffenmark bzw. der Hagebuttenmarmelade. Sie wird aus den reifen Früchten der Hundsrose gewonnen und ist ein altes deutsches Traditionsrezept aus der Herbstküche. Das schöne daran: Der hohe Gehalt an Vitamin C in…

Read More Read More

Weißdorn Marmelade, Weißdorn, Hagedorn, Crataegus
Rezept: Weißdorn Marmelade herstellen

Rezept: Weißdorn Marmelade herstellen

7. Oktober 2020 Das grüne Archiv

Er gilt als heiliges Gehölz der Kräuterhexen und ist in der Tat ein kostbarer heilpflanzlicher Schatz: Der Weißdorn. Wegen seinen Apfelfrüchten nennt man ihn umgangssprachlich auch gerne Hagapfel. Ähnlich gut wie Äpfel eignen sich die Früchte auch für leckere Spezialitäten. Leider sind Rezepte wie Weißdorn Marmelade heute kaum noch bekannt. Das muss sich ändern….

Read More Read More

Aronia, Apfelbeere, Aroniasaft
Rezept: Aroniasaft herstellen

Rezept: Aroniasaft herstellen

29. September 2020 Das grüne Archiv

Die auch als Apfelbeere bekannte Aronia ist eine alte Heilpflanze, deren Apfelfrüchte unter anderem für ihren hohen Gehalt an Vitamin C geschätzt werden. Doch die herb schmeckende Beere kann noch mehr. Weil sie äußerst reich an Antioxidantien ist, reinigt Aronia die Blutgefäße und kann so effektiv gegen Arterienverhalkung und Bluthochdruck wirken. Aroniasaft wird deshalb…

Read More Read More

Apfelbeere, Aronia
Aronia (Apfelbeere) – Standort, Pflege und Schnitt

Aronia (Apfelbeere) – Standort, Pflege und Schnitt

29. September 2020 Das grüne Archiv

Die auch als Apfelbeere bekannte Aroniabeere (Aronia) ist ein sommergrüner und winterharter Strauch, der in den letzten Jahren immer größere Beliebtheit erfahren hat. Grund hierfür ist die besondere Heilwirkung der Apfelbeere. Neben einem beachtlichen Gehalt an Vitaminen, Folsäure, Eisen und Jod, besitzen Aroniabeeren nämlich auch große Mengen sogenannter Anthocyane. Der Pflanzenfarbstoff verschafft der Apfelbeere…

Read More Read More

Wurzelgemüse, Möhren, Möhre, Karotte, Karotten, Rüben, Rübe, Gelbe Rüben, Gelbe Rübe, Mohrrübe, Mohrrüben, Daucus, Daucus carota, Daucus carota subsp. sativus
Möhren – Anbau, Pflege und Ernte

Möhren – Anbau, Pflege und Ernte

22. September 2020 Das grüne Archiv

Obwohl man die Möhre (Daucus) eigentlich erst ab Mai sät, ist sie gerade zu Ostern ein echter Knüller. Doch auch zur eigentlichen Erntezeit des Wurzelgemüses im Herbst sowie zu Herbstfesten wie Erntedank werden Möhren gerne in Kombination mit anderem Herbstgemüse gereicht. Bei uns als Gemüsepflanze kultiviert wird dabei vor allem die Karotte. Auch als…

Read More Read More

Wirsing
Wirsing – Standort, Anbau und Ernte

Wirsing – Standort, Anbau und Ernte

21. September 2020 Das grüne Archiv

Der vitamin- und magnesiumreiche Wirsing (Brassica oleracea convar. capitata var. sabauda) ist ein sehr beliebtes Wintergemüse und unter den Kohlpflanzen am engsten mit Weißkohl, Rotkohl und Spitzkohl verwandt. Wie sie ist Wirsingkohl eine Unterart des als Gemüsekohl bekannten Kopfkohls und folgt daher auch ähnlichen Anbaukriterien. Allerdings unterscheiden sich die Kohlköpfe des Wirsings entschieden von…

Read More Read More

Posts navigation

OLDER POST

Suche

Beauty & Wellness

  • Himalayasalz, Salzkristallampe, Teelichthalter, Salz

    Himalayasalz – Heilsalz vom Dach der Welt?

Rezepte

  • Sanddorn, Sanddonrsaft, Hexenelixier

    Rezept: Sanddornsaft zubereiten

  • Hagebutte, Hagebutten, Hagebuttenmarmelade, Hiffenmark, selbstgemacht

    Rezept: Hiffenmark einkochen (ohne Entkernen)

  • Weißdorn Marmelade, Weißdorn, Hagedorn, Crataegus

    Rezept: Weißdorn Marmelade herstellen

  • Aronia, Apfelbeere, Aroniasaft

    Rezept: Aroniasaft herstellen

Grüne eBooks

Kräuterwelten, Verdauungskräuter, Verdauungskräuter nach Hildegard von Bingen, eBokk

Pflanzenarchiv

  • Pflanzenfamilien
  • Blumen
  • Stauden
  • Sträucher
  • Bäume

Kräuterarchiv

  • Kräuterkunde
  • Kräuterarten
  • Kräuterküche
  • Kräutergarten
  • Kräuterverzeichnis

Gartenarchiv

  • Gartengestaltung
  • Gartenarten
  • Gartenobst
  • Gartengemüse
  • Gartenküche
  • Gartenboden
  • Gartenarbeit

Monatsarchive

  • Grünes Profil
  • Grünes Netzwerk
  • Grüne Werbung
  • Pflanzenarchiv
  • Kräuterarchiv
  • Gartenarchiv
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
© 2021   Das Grüne Archiv | All Rights Reserved
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung