Das Herzstück des Studierflügels im Kräuterarchiv ist die große Kräuterfibel. Umrahmt von Kräuterbündeln, die fein säuberlich an Trocknen an der Wand befestigt sind, liegt das Kräuterverzeichnis auf einem Sekretär und gibt Auskunft über die wichtigsten Kräuterpflanzen. Folgende Einträge sind in dem herbologischen Nachschlagewerk gelistet:
Kapitelübersicht zum Kräuterverzeichnis:
Heilkräuter | Gewürzkräuter | Duftkräuter
Heilkräuter
Die Kräuterportraits zu Heilkräutern enthalten nützliche Informationen zur Wirkung, wie auch zum Anbau und zur Verwendung verschiedener Kräuter. Dank einem Sammelsurium aus Notizen zu Wirkstoffen, Standortbedingungen und Anwendungshinweisen leistet dem Leser gute Hilfestellung bei der Kräuterkultur und Kräuternutzung.
Gewürzkräuter
Ein Blick auf das Kräuterverzeichnis genügt, um zu erahnen, dass es eine Weile dauern wird, sich mit allen Kräuterarten vertraut zu machen. Ein guter Tipp ist es hierbei, mit der Kräuterrecherche bei pflegeleichten Gewürzkräutern wie Schnittlauch oder Petersilie anzufangen. Sie sind einfach zu kultivieren und ohne nennenswerte Dosierungsangaben unkompliziert in der Küche einzusetzen. Auch Kräuter wie die Brennnessel, Mauerpfeffer oder Ringelblume gelten als recht anspruchslos in der Kultur.
Duftkräuter
Aromatisch geht es auch bei den Duftkräutern zu. Sie ergänzen das Kräuterverzeichnis um einige erlesene Düfte, die sich sowohl zur Herstellung von Parfums und wohlriechenden Pflegeprodukten, als auch zur Aromatherapie nutzen lassen. Denn was angenehm riecht ist oftmals auch sehr nützlich für das Wohlbefinden. Wer schon einmal die Kräutertherme im Grünen Archiv besucht hat, weiß um ihr Wellnesspotential.
Beerenkräuter
Etwas mehr Erfahrung in Sachen Kräuterkultur erfordern die Beerenkräuter. Wenngleich sie in ihrer Anwendung keine besonderen Kenntnisse bedürfen, stellen sie doch gewisse Ansprüche an ihren Standort im Kräutergarten. Meist sind sie als Gartenobst ohnehin Teil der privaten Obsthaine und deshalb seltener im Kräuterbeet als vielmehr am garteneigenen Gehölzrand anzutreffen. Das tut ihrer Heilwirkung aber keinen Abbruch.
Giftkräuter
Äußerste Vorsicht geboten ist bei den Giftkräutern im Kräuterverzeichnis. Unter ihnen befinden sich zahlreiche Zauberpflanzen, denen wegen ihrer mitunter tödlichen Wirkung schon in alter Zeit ein gespenstischer bis teuflischer Ursprung nachgesagt wurde. Wer hier nicht achtsam im Umgang mit den giftigen Kräutern ist, der verirrt sich nur allzu leicht und ohne Wiederkehr ins Jenseits.
Es scheint so, als würde das Kräuterverzeichnis stetig Erweiterungen zu erfahren und so manchen heilkundlichen Schatz bergen, der bei spezifischen Beschwerden von Nutzen sein kann. Ein Stöbern in den lohnt sich also und könnte aus so manchem Laien einen echten Kräuterexperten machen. Vielleicht findet sich sogar ein paar Kräuterrezepte in den Archivregalen.