Der Garten als Konzept der kultivierten Natur ist ein wahrer Schatz der Menschheitsgeschichte. Ihr ganzes Streben, mit der Natur in Harmonie zu leben, findet darin Ausdruck. Malerische Arrangements, liebevoll gepflegte Pflanzen und eine menschliche Hand, die alles in Balance hält. So sollte es sein in der Gartengestaltung, auch wenn es das nicht immer ist. Hier im Grünen Archiv jedoch, scheint dieser bewahrende Aspekt in keinster Weise eingebüßt zu haben. Das Gartenarchiv sorgt dafür.
Die Welt der Gärten
Eine Fibel zur Hortikultur
Es lässt sich nicht beschreiben, wie wundersam sich die fließenden Übergänge von Holzregalen hin zu einer erlesenen Auswahl an Stauden, Sträuchern und Ranken ineinander winden. Gleichwohl beinhalten die Einträge des Gartenarchivs äußerst nützliche Informationen darüber, wie man solch ein kunstvolles Dickicht kultiviert und bändigt.
Neueste Einträge:
Sumpfgarten anlegen – Von Moorbeeten und Renaturierung
Linsen – Nährwerte, Anbau und Ernte
Grüner Smoothie
Grüne Terrasse – Tipps für eine ökologische Veranda
Ein Leitfaden zur Kultur von Gartenpflanzen
Eine meisterliche Kombination verschiedener Gartenpflanzen und Gartenarten, in denen naturbelassene Konzepte dominieren, bestimmen den Archivkorridor und seine strukturelle Gliederung. Ein kleines grünes Paradies für sich, und zwar mit allem, was zu einem botanischen Garten der Extraklasse dazu gehört.
Die wohlverdienten Früchte einer Ernte
Wenn du dich rechts von den Regalgärten hältst, gelangst du unweigerlich in die Nähe der Gartenküche mit ihrer ellenlangen Vorratskammer. Ein Torbogen trennt den nach hinten kuppelförmig abfallenden Raum vom Rest des Archivs.
Er weist den Weg in einen atemberaubenden Erntetempel, der von alten Traditionsrezepten bis hin zu nützlichem Wissen über saisonale Ernteklassiker das Beste aus dem Nutzgarten in sich vereint.
Im hinteren Bereich der Gartenküche führt ein Durchgang in einen weitläufigen Lagerflügel, in dem es vor Kisten, Körben und Einmachgläsern voller Gartenobst und Gartengemüse nur so wimmelt.
Sie bilden einen langen Korridor hinaus auf die Veranda, die wie ein Plateau dem Rest des zugeschnitzten Baumstupfes vorgelagert ist. Der Verandabereich windet sich hinunter zum Erdreich des Waldes und bildet so eine natürliche Wendeltreppe zu einem Heckenlabyrinth, über dessen Wege man die Farmgärten erreicht, die im tieferen Wald gelegen sind.
Hier im Gartenarchiv scheint man die dort hervorgebrachten Lebensmittel zu lagern. Die keimfreie Umgebung der Bücherei, ebenso wie die kühle Höhenluft scheinen dafür einen idealen Standort zu gewährleisten. Zusätzlich zur Lagerung scheinen die Erträge im Archiv auch untersucht zu werden, um die saisonale Ernte dokumentieren zu können.
Pflichtlektüre für Gärtner
Signifikante Veränderungen am Gartenboden sowie am Waldklima sind im Archiv chronologisch festgehalten. Dabei scheinen auch einige Jäger und Sammler zur Vervollständigung der Aufzeichnungen beizutragen. Man kann sich nur grob vorstellen, wie sehr das Wort Gartenarbeit hier auch Gemeinschaftsarbeit bedeutet.
Viele Bücher findest du in der Speisekammer des Gartenarchivs aber nicht. Vielmehr sind es ein paar wenige, dafür aber riesige und schwere Wälzer, die auf verschiedenen Holzpodesten zwischen den Lagerstätten ausgestellt sind.
Man kann praktisch im Stehen darin lesen und sich Notizen machen. Sie von ihrem angestammten Platz im Gartenarchiv zu nehmen oder sogar hinauszuschaffen scheint ob ihres Gewichts ohnehin unmöglich.
Von Ernterezepten und Nutzgärten
Zu jedem in der Speisekammer gelagerten Obst und Gemüse scheint es einen eigenen Eintrag zu geben. Ebenso zu passenden Rezepten und nützlichen Tipps zu Küchenkräutern und Gewürzen. Dazu ein Verweis, dass man nähere Informationen zur Wirkung und Kultur der Kräuter in den Nachschlagewerken der hiesigen Kräuterküche nachlesen kann.
Sogar einen Pflanzkalender für Nutzpflanzen kannst du im Erntelager erspähen. Er zeigt auf, dass für jedes pflanzliche Lebensmittel zu einer ganz bestimmten Zeit im Jahreskreis die große Stunde schlägt.
Die Aussaat, Pflege und Ernte der Nutzpflanzen muss wohlüberlegt und vorbereitet sein. Und auch das Arrangement der Obst-, Gemüse und Kräuterpflanzen bedarf einiges an Sorgfalt. Eine Aufgabe für echte Hobby-Landwirte, so scheint es.
Die Kunst der Gärtnerei
Beim Durchstöbern der Lagerlektüre fällt dir ein recht persönlich anmutendes botanisches Tagebuch auf. Seine Seiten sind von Hand beschrieben und beinhalten unter anderem so manchen experimentellen Versuch zur Permakultur.
Mit allen Erfolgen und Verlusten. Das Wetter, ebenso wie der Standort und die Bodenverhältnisse haben offenbar nicht bei jedem Pflanzversuch so richtig mitgespielt, wie es dem Verfasser recht gewesen wäre.
Ähnlich sieht es bei seinen Experimenten in der Hydrokultur aus, wobei es hier wohl eher missglückte Nährstofflösungen waren, die dem botanischen Beetkünstler einen Strich durch die Rechnung gemacht haben. Ein ärgerliches Unterfangen, zweifelsohne.
Nach dem Umfang der Logbucheinträge zu urteilen, hat sich hier jemand sehr viel Mühe in der Vorbereitung der jeweiligen Kulturversuche gemacht. Doch offenbar schützt selbst die beste Vorbereitung nicht vor so manchem Pflanzendebakel.
Die mahnenden Worte des Chefbotanikers
Ein paar philosophische Memoiren hat der Botanikus in spe ebenfalls in seinem Tagebuch hinterlassen. Neben Naturlyrik findet sich zwischen den Seiten auch ein persönlicher Kommentar zur Gartenkultur. In einem ziemlich nah am Eingang positionierten Band des Gartenarchivs kannst du auf der momentan aufgeschlagenen Seite folgendes lesen:
„Gärten, egal welcher Art, waren schon immer ein harmonisches Zusammenspiel aus Ästhetik und Nutzen. Die Nützlichkeit muss sich hierbei nicht zwingend auf den Fruchtertrag beziehen.
Denn auch Farbspiele, Düfte, Geräusche, kurzum, die Natur an sich hat im Garten nützliche Aufgaben. Von Pflanzen umgeben zu sein, nährt die innere Ruhe, die Genesung und die Stärkung des Körpers.
Es ist wahr, dass die Menschen ohne Natur schnell krank werden. Ebenso leidet ihre Psyche unter der Trennung von ihrem natürlichen Lebensraum, aus dem sie sich maßgeblich selbst mehr und mehr ausschließen.
Welch schmerzliche Selbstzweifel müssen eine Art plagen, dass sie sich langsam selbst zerstört? Es bedürfte eines ganzen MEERES voller Gärten, um ihrer aller verirrten Geist zu beruhigen und wieder auf den Weg der Klarheit zu führen.“
Rutan Routa, Chefbotaniker von Ackerwinde
Das ging ins Mark… Was wird das hier, eine Therapiestunde im Garten? Na, wenn das so ist, schnappst du dir doch gleich erst mal einen Apfel aus dem Obstkorb neben dir. Den wird schon keiner vermissen.
Außerdem sieht er so schön golden und saftig aus. Muss eine Herbstsorte sein… Wenn man sich so umsieht, bräuchte man schon einen halben Tag allein, um alle Obst- und Gemüsearten genauer unter die Lupe zu nehmen.
Wo das wohl alles hinkommt? Wofür braucht eine Bibliothek denn überhaupt Speisekammern von solch riesigem Ausmaß? Da müssen doch mehr als zwei Dutzend hungrige Bäuche zu stopfen sein.
Bevor du dir hierüber aber noch mehr Gedanken machen kannst, leuchtet dein schwebendes Display auf. Er entfaltet sich auf Leinwandgröße und verschafft dir einen wahrhaft dreidimensionalen Überblick über das literarische Inventar des Archivs.
FAQ – Häufige Fragen zum Gärtnern
Ein Garten bietet zahlreiche Vorteile. Er schafft einen natürlichen Rückzugsort und fördert die Entspannung und das Wohlbefinden. Gartenarbeit wirkt stressreduzierend und verbessert die körperliche Fitness. Ein eigener Garten ermöglicht den Anbau von frischem Obst und Gemüse, was eine gesunde Ernährung unterstützt.
Zudem trägt ein Garten zur Förderung der Biodiversität bei und bietet Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Kinder profitieren ebenfalls, indem sie spielerisch die Natur kennenlernen und Verantwortung übernehmen.
Frühjahr und Herbst sind ideal zum Anlegen eines Gartens. Im Frühjahr ist der Boden nach dem Frost gut zu bearbeiten, und die Pflanzen haben die ganze Saison Zeit zum Wachsen. Im Herbst ist der Boden noch warm, und Pflanzen können sich vor dem Winter etablieren.
Es gibt verschiedene Arten von Gartenböden, doch ein paar Regeln sind allgemein gültig: Lockern Sie zunächst den Boden, entfernen Sie Unkraut und fügen Sie organischen Kompost oder gut verrotteten Dünger hinzu, um die Bodenstruktur und Nährstoffversorgung zu verbessern. Testen Sie den pH-Wert und passen Sie ihn bei Bedarf an, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen.
Einsteiger sollten mit pflegeleichten Gartenstauden, Gemüsepflanzen wie Tomaten, Radieschen, Kräutern wie Basilikum und Rosmarin, sowie Zierpflanzen wie Sonnenblumen und Tagetes beginnen. Diese Pflanzen sind robust und belohnen schnell mit sichtbarem Wachstum und Erträgen.
Nutzen Sie native Pflanzen, die an lokale Bedingungen angepasst sind, und reduzieren Sie den Wasserverbrauch durch Tropfbewässerung und Mulchen. Kompostieren Sie Küchenabfälle und Gartenreste, um natürlichen Dünger zu erzeugen. Vermeiden Sie chemische Pestizide und fördern Sie die Artenvielfalt durch den Einsatz von Nützlingen und naturnahen Gestaltungselementen. Unser Ratgeber zum ökologischen Garten gibt weitere nützliche Tipps.
Entdecke mehr von Das Grüne Archiv
Subscribe to get the latest posts sent to your email.