Flohsamen bzw. Flohsamenschalen gelten der heilige Gral zur Darmreinigung und Behandlung von Verdauungsbeschwerden. Das verdauungsfördernde Lebensmittel wird traditionell gegen Verstopfung, Durchfall oder auch Reizdarmsyndrom eingesetzt. Dabei halten viele das Superfood für ein exotisches Heilmittel. Das stimmt aber nur zum Teil.
Inhaltsverzeichnis
ToggleWas sind Flohsamen?
Als Flohsamen werden zwei Arten der Wegerich-Gattung, namentlich Flohsamen-Wegerich (Plantago psyllium / Plantago afra) und Indischer Flohsamen (Plantago indica / Plantago ovata) bezeichnet. Die 10 bis 40 cm hohen Flohsamenpflanzen zeichnen sich durch einen ährigen Blütenstand aus, wie er ansonsten eher für Getreidesorten üblich ist.
Aus den Ähren der Flohsamenpflanzen entwickeln sich nach der Blüte elliptische Kapselfrüchte. Sie enthalten die eigentlichen Flohsamen, welche eine zartrosa bis rötlich-gelbe Färbung aufweisen und aus denen die berühmten Flohsamenschalen gewonnen werden.
Herkunft der Flohsamen-Arten
Wie alle Wegeriche gehören Flohsamen Wegerich und Indischer Flohsamen zur Familie der Wegerichgewächse. Als Wegerich-Arten sind sie zudem eng verwandt mit dem gelegentlich auch als Deutscher Flohsamen bezeichneten Spitzwegerich, einem alten Heilkraut aus der Volksheilkunde.
Beide Flohsamen-Arten sind überwiegend im Mittelmeerraum und somit auch in Südeuropa heimisch. Speziell das Verbreitungsgebiet des Indischen Flohsamens reicht dabei namensgemäß über die Arabische Halbinsel bis nach Indien.
Traditionelle Anwendung von Flohsamenschalen
Wie der Name es bereits vermuten lässt, wird indischer Flohsamen heute vor allem in Indien kultiviert, wo man ihn schon seit über 2000 Jahren als Heil- und Nahrungspflanze nutzt. Der Flohsamen-Wegerich hat in Europa eine ähnlich lange Kulturgeschichte. Schon Dioskurides empfahl die Wegerichsamen in seinem Werk „Materia Medica“ zur Behandlung von Geschwüren, Gicht, Ödemen und Verrenkungen.
Bei der berühmten Kräuterfrau Hildegard von Bingen stand im 12. Jahrhundert dagegen das menschliche Verdauungssystem im Fokus der Flohsamenbehandlung. In ihrer Physica schrieb sie:
„Die gedrückte Stimmung eines Menschen macht er froh und dem Gehirn hilft er zur Gesundheit. Aber auch wer Fieber in Magen/Darm hat, koche Flohsamen in Wein, seihe ab und gebe den Flohsamen in ein Tüchlein und binde es so warm über seinen Magen/Darm und es wird das Fieber von dort verjagen.“
Der Schweizer Arzt Paracelsus beschrieb im 16. Jahrhundert eine Mucilago seminis psyllii. Die Rezeptur beschrieb einen aus Flohsamen hergestellten Schleim zur Anregung der Verdauung. Im 18. Jahrhundert legten die Verfasser des Arzneibuches „Pharmakopoe Württemberg“ noch einmal nach und beschrieben indische Flohsamen als Wunderwaffe gegen Angina, Rachentrockenheit und Gallenleiden.
Inhaltsstoffe und Wirkung von Flohsamenschalen
In Anbetracht ihrer langen Anwendungsgeschichte kommt es nicht von Ungefähr, dass Samen und Schalen von Plantago psyllium und Plantago indica inzwischen als hervorragendes Hausmittel gegen Verstopfung und unzählige andere Gesundheitsbeschwerden angepriesen werden. Neben Obstipation sollen auch andere Verdauungsbeschwerden wie Verstopfung oder Durchfall gut auf die Einnahme von Flohsamen ansprechen.
Zudem werden Flohsamenschalen und Flohsamenschalenpulver auch gegen Magen-Darm-Erkrankungen wie Hämorrhoiden, Bauchspeicheldrüsenentzündung, Morbus Crohn und das Reizdarmsymptom empfohlen. Und selbst für Menschen mit Übergewicht können Flohsamenerzeugnisse durch ihre entschlackende Wirkung angeblich eine große Hilfe beim Abnehmen sein.
Wirkmechanismus von Flohsamen
Die Wirkung von Flohsamen ist inzwischen durch wissenschaftliche Forschungsergebnisse gut belegt. In einer 2013 durchgeführten Studie der Europäischen Arzneimittelagentur konnte deren Wirksamkeit bei chronischer Verstopfung erfolgreich nachgewiesen werden.
Der Wirkungsmechanismus erklärt sich durch die Quellfähigkeit der Samen, welche im Darm ungefähr das 40-fache ihres eigenen Gewichts an Wasser aufnehmen können. Der verfestigte Stuhl wird so gründlich aufgeweicht und lässt sich in Folge leichter ausscheiden.
Von Vorteil ist besagter Effekt laut Studienangaben vor allem bei schmerzhaftem Stuhlgang aufgrund von Analfissuren, Hämorrhoiden und rektalen Operationswunden. Inwiefern sich Plantago psyllium und Plantago indica auf entzündliche Erkrankungen des Verdauungstraktes auswirken, lässt die Studie jedoch offen.
Inhaltsstoffe von Flohsamenschalen
Zur verdauungsfördernden Wirkung von Flohsamen trägt neben deren Quellfähigkeit auch ein hoher Gehalt an Ballaststoffen und Schleimstoffen bei. Ballaststoffe regen die Darmperistaltik an und verbessern so die Verdauungstätigkeit des Darms. Ein Anteil von 20 bis 30 Prozent an Schleimstoffen in den Samen und ihren Schalen wirkt ergänzend stuhlaufweichend, entschlackend, entzündungshemmend und reizlindernd.
Ähnlich sieht es bei den Flavonoiden und Terpenen der Plantago-Samen aus, die ebenfalls reizlindernde bis entzündungshemmende Eigenschaften besitzen. Darüber sind einige der genannten Inhaltsstoffe auch für ihre antibiotische Wirkung bekannt.
Zu nennen wären diesbezüglich vor allem Terpene aus der Gattung der Iridoide (z.B. Aucubin). Sie kommen in Flohsamen als Iridoidglycoside vor und sind wie schon die Schleimstoffe in Samen und Samenschalen von Plantago-Arten höher konzentriert als in deren krautigen Pflanzenteilen. Insgesamt sind folgende Inhaltsstoffe von Flohsamenschalen von gesundheitlicher Bedeutung:
- Flavonoide
- Proteine
- Schleimstoffe
- Terpene
- ungesättigte Fettsäuren und Öle
Anwendung und Dosierung von Flohsamen
Flohsamenprodukte eignen sich hervorragend für eine gesunde Diät oder eine entschlackende Detox-Kur. Verwenden lassen sich Samen und Schalen dabei bisweilen sehr vielfältig. Denkbar sind sie unter anderem als Zutat für Müsli, selbstgemachte Müsliriegel, Joghurt oder Getreidedrinks.
Zubereitung der Flohsamenschalen
Sowohl ganze Samen als auch Flohsamenschalen sollten vor der Verarbeitung für einige Stunden gut in Wasser eingeweicht werden, um sie besser bekömmlich zu machen. Wer stattdessen gerne grüne Smoothies oder Frühstücksdrinks zu sich nimmt, der kann auch auf gemahlenes Flohsamenschalenpulver zurückgreifen.
Hin und wieder sind sogar die grünen Pflanzenteile der Plantago indica als Flohsamenkraut im Gebrauch, etwa um warme Mahlzeiten oder Salate damit zu würzen. Und selbst Kapseln aus Flohsamenschalenpulver zum Schlucken sind inzwischen keine Seltenheit mehr.
Wichtig: Als Hausmittel gegen Verstopfung müssen Sie Samen und Schalen von Plantago gemeinsam mit mindestens ¼ l Flüssigkeit zu sich nehmen. Nur so können sie im Verdauungstrakt effizient aufquellen.
Dosierungshinweise zu Flohsamen
Die Dosierung von Flohsamen und Flohsamenschalen kann je nach individuellen Bedürfnissen und Anwendungen variieren. Hier ein paar allgemeine Dosierungsempfehlungen:
- Ganze Flohsamen: ca. 1 EL (ca. 10 bis 15 g)
- Flohsamenschalen: 1 bis 2 EL (ca. 10 bis 20 g)
- Flohsamenschalenpulver: ½ bis 1 EL (ca. 5 bis 10 g)
Bei Verstopfung oder anderen Verdauungsbeschwerden sollte die Dosierung schrittweise angepasst werden, um eine optimale Wirkung zu erzielen. Zusätzlich ist es ratsam, sich an die Dosierungsrichtlinien des Herstellers auf der Produktverpackung zu halten. Bei schwerwiegenden Magen-Darm-Erkrankungen ist vor der Einnahme eine Absprache mit dem behandelnden Arzt erforderlich.
Fazit
Die gesunden und medizinisch wertvollen Inhaltsstoffe von Plantago psyllium und Plantago indica, ebenso wie deren Artverwandtschaft zum medizinisch vielseitig genutzten Spitzwegerich legen nahe, dass die Pflanze durchaus heilsame Wirkung besitzt. Diese ist bislang jedoch nicht vollständig erforscht, weshalb sich eine konkrete Wirksamkeit gegen Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom nicht bestätigen lässt.
Allerdings ist die Effizienz von Samen und Schalen der Plantago-Arten als natürliches Entschlackungs- und Abführmittel zur Darmreinigung wissenschaftlich belegt. Um den verdauungsfördernden Effekt zu erreichen, sollten Sie zeitgleich zum Verzehr viel trinken bzw. Samen, Schalen und Pulver vorab ausreichend vorquellen.