Seinen Namen verdankt der Husarenknopf (Sanvitalia) der Form seiner knopfartigen, meist gelben Zungenblüten. Diese erinnern ein wenig an die Uniformknöpfe der Husaren – einer alten, berittenen Soldateneinheit aus Osteuropa. Allerdings assoziieren die meisten Betrachter dem Husarenknopf oder Husarenknöpfchen heute eher mit Sonnenblumen, denn mit einer mittelalterlichen Reiterei.
Völlig zu Recht, denn auch wenn die Sommerblume mit maximal 30 Zentimetern nur einen Bruchteil der Wuchshöhe von Sonnenblumen erreicht, so ist die Ähnlichkeit der Blüten beider Pflanzen doch unverkennbar. Kein Wunder also, dass Husarenknöpfchen gelegentlich auch Miniatursonnenblumen genannt werden.
Husarenknopf pflanzen – Standort und Ablauf
Wenn ihr Name es dabei auch anders vermuten lässt, liegt die Heimat de Husarenknöpfchen nicht im osteuropäischen Raum. Sie stammen aus Mittelamerika, wo sie insbesondere in warmen und sonnenreichen Regionen wie Mexiko anzutreffen sind.
In Mitteleuropa wird der Husarenknopf gerne als Bodendecker gepflanzt, denn anders als seine großen Vorbilder, die Sonnenblumen, bilden seine Arten dichte Blütenteppiche aus, die sich hervorragend zur Unterpflanzung höherer Stauden eignen. Zudem machen sich Husarenknöpfchen auch wunderbar als Balkonpflanzen, was Botanikliebhaber ohne eigenen Garten sehr erfreuen dürfte.
Ein kleines Manko gibt es dann aber doch, denn die Miniatursonnenblume ist in unseren Breitengraden nicht winterhart. Auch handelt es sich bei dieser klassischen Sommerblume um einen einjährigen Korbblütler, was bedeutet, dass Sie die Pflanze jedes Jahr neu ausbringen müssen.
Erfreulich sind hingegen die geringen Bodenanforderungen der Husarenknöpfchen. Frische Balkon- oder Blumenerde mit guter Bodendurchlässigkeit und einem normalen Nährstoffgehalt reicht vollkommen aus, um die Korbblütler zufrieden zu stellen. Ein schwach saurer bis schwach alkalischer pH-Wert des Bodens zwischen 5,5 und 6,0, ebenso wie ein großzügiger Zusatz an Sand oder Splitt im Standortsubstrat ist dabei zu empfehlen.
Besonders gerne gepflanzt wird bei uns der Gemeine Husarenknopf (Sanvitalia procumbens). Ansprechende Pflanzpartner für Ihre Husarenknöpfchen sind beispielsweise andere Balkonpflanzen wie Elfensporn oder Vanilleblumen. Doch auch mit traditionellen Gartenpflanzen wie Petunien harmonieren die Sonnenblumen im Miniaturformat gut.
Einzelheiten zum Standort für Husarenknopf:
- für Husarenknöpchen warmen und sonnenreichen Standort wählen
- frische, durchlässige Balkon- bzw. Blumenerde als Substrat
- leichter Nährstoff-, sowie Sand- oder Splittzusatz wird empfohlen
- pH-Wert des Bodens: schwach sauer bis alkalisch, zwischen 5,5 und 6,0
- Husarenknopf ist eine einjährige Blume
- jährlich neue Pflanzung erforderlich
- beliebteste Art: Gemeiner Husarenknopf (Sanvitalia procumbens)
- geeignete Pflanzpartner: Elfensporn, Petunien und Vanilleblumen
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Pflanzung
Wer sich für eine Direktpflanzung von Containerware der Husarenknöpfchen entscheidet, der führt diese am besten im Mai nach den Eisheiligen durch. Sobald Sie einen geeigneten Pflanztermin ins Auge gefasst haben, gehen Sie dabei wie folgt vor:
1. Schritt – Boden vorbereiten: Egal ob Sie Husarenknöpfchen als Garten- oder Balkonpflanzen kultivieren, eine gute Drainage des Bodens ist in jedem Fall notwendig, denn die Zwergsonnenblumen reagieren äußerst empfindlich auf Staunässe. Auch kann es wie in den Standortbedingungen aufgezeigt helfen, schwere Böden mit Sand oder Splitt anzureichern, um die Durchlässigkeit des Substrats zu erhöhen.
2. Schritt – Husarenknopf pflanzen: Sofern Sie Sanvitalia zur Gestaltung eines Blütenteppichs nutzen möchten, ist es ratsam, einzelne Exemplare der Pflanze in größeren Grüppchen zu je 5 bis 7 Pflanzen kultivieren. Daneben sind auch kleinere Ampelpflanzungen des Gewächses zu je drei Pflanzen pro Gruppe möglich, kommen die überhängenden Triebe der Sanvitaliaarten hier doch besonders schön zur Geltung. Der Abstand zwischen einzelnen Husarenknöpfchen sollte in beiden Fällen mindestens 10 bis 15 Zentimeter betragen.
3. Schritt – Husarenknopf angießen: Trotz ihrer Empfindlichkeit gegen Staunässe, sollten Sie Ihre Husarenknöpfchen nach der Pflanzung angießen. Der Wurzelballen der Balkonpflanzen darf nämlich nicht austrocknen und sollte stets gleichmäßig feucht gehalten werden. Zusätzlich kann nach der Pflanzung bereits die erste Düngung mit Flüssigdünger erfolgen. Alternativ ist während der Bodenvorbereitung das Einarbeiten von Kompost in die Standorterde möglich.
Kurzschritte zur Pflanzung im Überblick:
- Pflanztermin für Husarenknopf: Mai, nach den Eisheiligen
- für die Pflanzung von Sanvitalia Standortboden gut vorbereiten
- Standort ausreichend drainieren und Boden mit Kompost anreichern
- Durchlässigkeit des Substrats ggf. mit Sand oder Splitt erhöhen
- Pflanzabstand für Husarenknopf: 10 bis 15 cm
- für Blütenteppich 5 bis 7 Pflanzen in einer Gruppe setzen
- für Einzel- oder Ampelpflanzungen 3 Pflanzen pro Gruppe pflanzen
- nach der Pflanzung Husarenknöpfchen moderat angießen

Husarenknöpfchen gießen und düngen
Ähnlich wie in seinen Standortbedingungen ist der Husarenknopf auch in der Pflege relativ unkompliziert. Solange ihr Boden nicht austrocknet und gleichmäßig feucht bleibt, ist die Pflanze rundum zufrieden. Um Wurzelfäule durch Staunässe zu vermeiden, prüfen Sie vor einer erneuten Bewässerung, ob die oberste Erdschicht abgetrocknet ist. Fühlt sich diese noch nass an, sollten Sie mit dem Gießen noch abwarten.
Stehen Husarenknöpfchen auf dem Balkon, ist eine regelmäßige Düngung wichtig. Neben Flüssigdünger, welcher im Abstand von zwei bis drei Wochen an die Balkonpflanzen abgegeben wird, lässt sich zur Düngung auch Langzeitdünger verwenden. Gehen sie mit beiden Düngemitteln aber sparsam um, denn der Nährstoffbedarf der zierlichen Gewächse ist nicht besonders hoch und kann schon durch geringe Düngemengen gedeckt werden.
Kurztipps zum Gießen und Düngen:
- Standortboden der Husarenknöpfchen gleichmäßig feucht halten
- mit dem Gießen warten, bis die Erdoberschicht aufgetrocknet ist
- zur Düngung der Korbblütler Flüssig- oder Langzeitdünger nutzen
- Flüssigdünger im Abstand von jeweils 2 bis 3 Wochen ausbringen
- insgesamt sparsam mit Düngemitteln umgehen
Husarenknöpfchen schneiden und vermehren
Sanvitalia-Arten weisen eine beeindruckend lange Blütezeit auf, die sich von Juni bis Oktober, bei guten Standort- und Pflegebedingungen sogar bis in den November erstreckt. Damit Sie die Blütenpracht der Miniatursonnenblumen aber auch so lange wie möglich genießen können, sollten Sie ab und an zur Schere greifen und regelmäßig verwelkte Blüten mitsamt ihrer Triebe abtragen.
Auf diese Weise haben es neue Blüten leichter, durchzukommen und das Erscheinungsbild der Husarenknöpfchen wirkt allgemein ansprechender. Ein Überwintern der Pflanzen ist nicht erforderlich, da sie wie alle einjährigen Pflanzen nach der Samenreife absterben. Vermehren können Sie den Husarenknopf im Folgejahr aber problemlos.
Vermehrung durch Aussaat
Die Aussaat von Husarenknöpfchen erfolgt im März und dient sowohl zur erstmaligen Anzucht, als auch zur Vermehrung eines Pflanzenbestandes. Sammeln Sie hierfür im Spätsommer und Herbst das Saatgut aus vertrockneten Blüten der Pflanzen und säen Sie es zwischen Februar und März in einem Anzuchtgefäß aus.
Eine Vermengung der Samen mit Sand kann dabei helfen, diese besser im Gefäß zu verteilen, wobei das Saatgut nach der Ausbringung nur zart mit Substrat bedeckt sein sollte. Das Pflanzgefäß selbst halten Sie bis zur Keimung bei konstanten 18 Grad feucht und unter Glas.
Sobald die Jungpflanzen nach etwa 6 bis 7 Wochen eine stattliche Größe erreicht haben, können diese pikiert werden. In den Garten oder auf den Balkon geht es jedoch erst nach den Eisheiligen, damit die jungen Husarenknöpfchen bei Spätfrösten keinen Schaden nehmen.
Kurztipps zum Ausputzen und Vermehren:
- während Blütezeit welke Blütentriebe abschneiden
- nach Samenreife stirbt das Husarenknöpfchen ab
- für Vermehrung durch Aussaat reife Samen sammeln
- Aussaat von Februar bis März unter Glas in Anzuchtschale
- Saatgut zuvor am besten mit Sand vermengen
- zur Keimung benötigt Husarenknopf konstante 18 °C
- nach etwa 6 bis 7 Wochen Keimlinge pikieren
- Auspflanzung in Garten oder auf Balkon erst nach Eisheiligen
Interessante Arten der Sanvitalia
Insgesamt gibt es vom Husarenknopf nur etwa sieben Arten. Neben Sanvitalia procumbens wird dabei auch das sogenannte Aztekengold, Sanvitalia speciosa gerne kultiviert. Der Beiname Aztekengold ist hierbei etwas irreführend, da er nicht nur für die Husarenknopfart speciosa, sondern auch für die Gattung Melampodium steht. Diese zählt ebenfalls zu den hierzulande beliebten Balkonpflanzen und sieht den Husarenknöpfchen zum Verwechseln ähnlich.
Gleiches gilt für den Küstenstrandstern (Pallenis maritima), dessen Blüten wie die der Husarenknöpfchen an kleine Sonnenblumen erinnern. Allerdings möchten wir uns nachstehend nur auf Arten und Sorten der Sanvitalia konzentrieren, um nicht noch mehr Verwirrung zu stiften:
Sorte | Beschreibung |
---|---|
Abert's Husarenknopf Sanvitalia abertii | Blütezeit: August bis September Blütenfarbe: leuchtend gelbe Blüten Wuchshöhe: bis zu 29 cm Herkunft: Mittelamerika Eignung für Kultivierung: mäßig Besonderheiten: Pflanze bevorzugt kiesig-lehmiges Substrat |
Aztekengold Sanvitalia speciosa | Blütezeit: Juni bis September Blütenfarbe: gelbe Blüten Wuchshöhe: bis zu 20 cm Herkunft: Mittelamerika Eignung für Kultivierung: gut Besonderheiten: besonders buschiger Wuchs, ideal für Blütenflor |
Gelber Husarenknopf Sanvitalia ocymoides | Blütezeit: Juni bis September Blütenfarbe: hellgelbe Blüten Wuchshöhe: bis zu 30 cm Herkunft: Mittelamerika Eignung für Kultivierung: gut Besonderheiten: verträgt zeitweise Trockenheit |
Gemeiner Husarenknopf Sanvitalia procumbens | Blütezeit: Juli bis Oktober Blütenfarbe: orange bis goldgelbe Blüten Wuchshöhe: bis zu 30 cm Herkunft: Mittelamerika Eignung für Kultivierung: gut gute Sorten: 'Cuzco Ideal', 'Gelber Vogel', 'Goldteppich', 'Emily', 'Irish Eyes', 'Sprite Yellow', 'Mandarin Orange', 'Million Suns', 'Plena', 'Solaris', Sprite Yellow', 'Talya Sunny', 'Yellowstar Dark Leaved' |
Husarenknopf – Mögliche Krankheiten und Schädlinge
Zusätzlich zu ihrer Pflegeleichtigkeit besitzen Husarenknöpfchen noch einen weiteren Vorteil. Sie sind nämlich derart robust, dass ihnen Krankheiten und Schädlinge kaum etwas anhaben können. Wenn es überhaupt zu Pflanzenschäden kommt, dann sind diese meist auf einen zu nassen Standort zurück zu führen. Wenn Sie beim Gießen jedoch gewissenhaft vorgehen, müssen Sie an Ihrem Husarenknopf so gut wie kein Schadbild befürchten.
Fazit
Auch wenn Husarenknöpfchen nur ein Gartenjahr bestehen, versprechen Sie Gärtnern durch ihren pflegeleichten Charakter doch viel Freude. Gerade Balkon- und Verandabesitzer werden sich sehr für diese Sommerblumen interessieren, denn Sanvitaliaarten gelten als ideale Balkonpflanzen und eignen sich ausgezeichnet zur Unterpflanzung großer Kübelpflanzen. Ebenso gut kann man die kleinen Sonnenblumen in Einzelstellung oder als Blütenflor kultivieren, was Ihnen viel Spielraum bei der Gestaltung verspricht. Besonders zu empfehlen ist dabei die sortenreiche Husarenknopfart procumbens, denn die zahlreichen Gelb- und Orangetöne ihrer Blüten zaubern ein sonniges Ambiente auf Balkon und Co.