...
Liliengewächse, Liliaceae, Lilie, Lilien, Lilium, Madonnenlilie, Weiße Lilie, Lilium candida

Lilie pflanzen – Standort, Pflege und Arten

7 Minuten Lesezeit

Die unter Naturschutz stehende Lilie (Lilium) gilt als eine der ältesten Zierpflanzen und Schnittblumen überhaupt. Zwar wird sie bei uns hauptsächlich als Schnittblume genutzt, jedoch kann Sie auch problemlos in Freilandbeeten oder in Töpfen kultiviert werden. Dabei stellen die eleganten Lilien erfreulicherweise kaum Ansprüche an ihr Bodensubstrat.

Ebenso hält sich der Pflegeaufwand für Lilium in Grenzen, sodass es kaum intensiver Gärtnerarbeit bedarf, um sich im Garten dauerhaft an den herrlichen Blüten der Blume erfreuen zu können. Diese warten je nach Art und Sorte mit den wohl extravagantesten Farbkombinationen und Formen auf, die das Blumenreich zu bieten hat. Empfehlungen zur Sortenwahl, ebenso wie nützliche Tipps zur Pflanzung und Pflege, haben wir im nachstehenden Beitrag für Sie zusammengefasst.

Wissenswertes: Lilien werden nicht nur als Zierpflanzen verwendet. Die ältesten schriftlichen Belege zur Gattung Lilium stammen aus der Traditionellen Chinesischen Medizin, wo die Blume bis heute als Heilpflanze gegen chronischen Husten, Blutkrankheiten und Schlaflosigkeit verwendet wird. Die europäische Heilkunde kennt sie zudem als Heilmittel bei Menstruationsbeschwerden, Verspannungen und Verletzungen. In einigen Teilen der Welt dienen die Blüten und Zwiebeln der Lilie sogar als Nahrungsmittel.

 

Liliengewächse, Lilie, Lilien, Lilium, Königslilie, Lilium regale, Botanischer Garten London, Royal Botanic Garden London
Eine kulinarisch und heilpflanzlich genutzte Lilienart: die Königslilie (Lilium regale) | © Das Grüne Archiv

Lilie pflanzen – Standort und Ablauf

Lilien sind Zwiebelblumen und gehören zur Familie der Liliengewächse, bei deren Namensgebung sie unverkennbar Pate standen. In ihrer frühesten Wildform entstammt Lilium den Gebirgsregionen des Himalaya. Von dort aus fand sie zunächst Verbreitung in den gemäßigten Klimaregionen Asiens. Die Gruppe der asiatischen Lilien, auch Sektion der Sinomartagon genannt, stellt heute deshalb die artenreichste innerhalb der Gattung Lilium.

Später breitete sich das natürliche Verbreitungsgebiet von Lilium dann bis nach Nordamerika und Europa. Ein überwintern in kalten Klimazonen liegt den schmuckvollen Blumen damit praktisch im Blut.Die wohl beliebtesten Lilienarten sind hierzulande:

  • Feuerlilie (Lilium bulbiferum)
  • Königslilie (Lilium regale)
  • Madonnenlilie (Lilium candida)
  • Tigerlilie (Lilium lancifolium)
  • Türkenbund-Lilie (Lilium martagon)

 

Daneben gibt es aber auch eine Vielzahl anderer gartentauglicher Lilien, von denen wir Ihnen einige in unserer Artenübersicht vorstellen.

 

Liliengewächse, Lilie, Lilien, Feuerlilie, Lilium, Lilium bulbiferum
Feuerlilie (Lilium bulbiferum) | © Das Grüne Archiv

Standort und Boden für Lilium

Trotz ihrer Kälteresistenz sollte die Lilie im Garten aber einen vollsonnigen Standort bekommen. Lediglich der Wurzelbereich der bis zu 3 m hohen Pflanze muss vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein. Eine Mischkultur mit bodendeckenden Pflanzen wie Johanniskraut oder Teppich-Hartriegel ist daher sehr zu empfehlen.

Doch auch neben Lavendel, Eibisch oder Nelken machen Lilien eine gute Figur. Als Standortsubstrat kommt für Lilium eigentlich jedes durchlässige und humose Substrat in Betracht, so lange dieses leicht mit Sand angereichert wird und einen neutralen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 Punkten aufweist.

Einzelheiten zum Standort für Lilium:

  • Lilium kann problemlos im Freiland überwintern
  • vollsonniger Standort wird dennoch benötigt
  • Wurzelbereich hingegen vor direkter Sonne schützen
  • bodendeckende Pflanzpartner empfohlen
  • Beetnachbarn: Eibisch, Hartriegel, Johanniskraut, Lavendel, Nelken
  • Standortsubstrat sollte durchlässig, humos und leicht sandig sein
  • pH-Wert des Bodens: neutral, von 6,5 bis 7,5 Punkten

 

Liliengewächse, Liliaceae, Lilie, Lilien, Lilium, Madonnenlilie, Weiße Lilie, Lilium candida
Weiße Madonnenlilie (Lilium candida) im Blumengesteck mit Nelken | © Das Grüne Archiv

Pflanzanleitung für Lilien

Arten der Gattung Lilium lassen sich im Garten entweder durch das Setzen von Blumenzwiebeln oder durch das Pflanzen von vorgezogenen Jungpflanzen ansiedeln. Die Zwiebeln der Blume sind dabei sowohl in Gärtnereien als auch im Online-Handel erwerbbar, während sich Junglilien vor allem in Gärtnereien oder bei versierten Züchtern finden lassen. Bei der Ausbringung gehen Sie dabei am besten wie folgt vor:

1. Schritt – Ausbringungstermin wählen: Pflanzenzwiebeln werden je nach Sorte von März bis Mai in den Boden gesetzt. Vorgezogene Lilien pflanzt man dagegen erst nach den Eisheiligen im Mai, wo die zarten Gewächse nicht mehr durch späten Nachtfrost geschädigt werden können.

2. Schritt – Boden vorbereiten: Der Boden wird vor der Ausbringung der Lilien in jedem Fall gut aufgelockert und gegebenenfalls mit Humus und Sand angereichert. Die Durchlässigkeit zu schwerer oder lehmiger Böden lässt sich hier mit der Einbringung von Kies verbessern. Auch ein Mulchen des Standortbodens ist sinnvoll, um die Wasserspeicherfähigkeit des Substrats zu optimieren und sich so spätere Gießgänge zu erleichtern.

3. Schritt – Pflanzlöcher vorbereiten: Für die Blumenzwiebeln von Lilium heben Sie im Anschluss 30 cm tiefe Setzlöcher mit einem Abstand von 15 cm zueinander aus. Das Pflanzloch für Jungpflanzen sollte etwa anderthalb mal so groß wie der Pflanzballen sein. Die Löcher werden dann sowohl für Blumenzwiebeln als auch für vorgezogene Pflanzen mit einer 10 cm dicken Drainageschicht aus Kies gefüllt, gefolgt von einer 10 cm dicken Schicht aus optimiertem Erdaushub.

3. Schritt – Lilie pflanzen: Nach der Bodenvorbereitung sind Blumenzwiebeln mit der Spitze nach oben in die Pflanzlöcher einzusetzen, welche in Folge mit Sand aufgefüllt werden. Bei vorgezogenen Exemplaren reicht es aus, das Pflanzloch mit einem Gemisch aus Erde, Sand und Kompost aufzufüllen. Nach der Pflanzung werden Blumenzwiebeln wie Jungpflanzen angegossen, um ein schnelles Anwachsen im Boden zu unterstützen. Vermeiden Sie jedoch schon hier Staunässe am Standort, denn dies könnte schnell für Zwiebelfäule sorgen.

Kurzschritte zum Pflanzen im Überblick:

  • Setztermin für Blumenzwiebeln: März bis Mai
  • Pflanztermin: Mai bis September
  • Boden vor der Ausbringung auflockern
  • ggf. Sand und Humus untermischen
  • schwere und lehmige Böden mit Kies anreichern
  • auch Pflanzloch mit Kies drainieren
  • Setzlöcher für die Blumenzwiebeln sollten 30 cm tief sein
  • Pflanzlöcher für Jungpflanzen 1 ½ mal so groß wie Pflanzballen
  • Pflanzabstand. 15 cm
  • Blumenzwiebeln immer mit Spitze nach oben einsetzen
  • im Anschluss mit Sand bedecken
  • das Pflanzloch von Jungpflanzen hingegen einfach mit Erdaushub auffüllen
  • Zwiebeln wie Jungpflanzen abschließend angießen

 

Liliengewächse, Lilie, Lilien, Lilium, Königslilie, Lilium regale, Botanischer Garten London, Royal Botanic Garden London
Königslilien als Blickfang im Prachtstaudengarten | © Das Grüne Archiv

Lilie gießen und düngen

Damit Lilium in den Sommermonaten von Mai bis September ihre prächtigen Blüten ausbilden kann, benötigt sie ausreichend Flüssigkeit durch regelmäßige Gießgänge. Da die Pflanze empfindlich auf Staunässe reagiert sollte dies aber immer erst erfolgen, wenn die Erdoberfläche wieder trocken ist. Eine Schicht Rindenmulch kann den Boden diesbezüglich wunderbar vor vorzeitiger Austrocknung schützen. Und auch gegen zu starke Sonneneinstrahlung im Wurzelbereich bietet die Mulchschicht einen hervorragenden Schutz.

Neben regelmäßiger Bewässerung benötigen Lilien zur Pflege eine alljährliche Kompostdüngung im Frühjahr. Auch sie fördert die üppige Ausbildung von Blüten und stärkt zusätzlich die Zwiebeln der Blumen nach dem strapaziösen Überwintern im Freiland.

Kurztipps zum Gießen und Düngen:

  • Lilium während der Blütezeit ausreichend gießen
  • erst nachgießen, wen der Oberboden aufgetrocknet ist
  • Rindenmulch schützt Wurzelbereich vor Sonneneinstrahlung
  • Düngung erfolgt einmal jährlich im Frühjahr mit Kompost

 

Liliengewächse, Liliaceae, Lilie, Lilien, Lilium, Madonnenlilie, Weiße Lilie, Lilium candida
Staubblätter der Lilie | © Das Grüne Archiv

Lilien schneiden und vermehren

Zur Schnittblumenentnahme können Sie während der Blütezeit schöne Blumenexemplare der Lilie schneiden. Um Lilium vor Pilzerkrankungen zu bewahren, sollten welke Blüten und Blätter kontinuierlich abgesammelt werden.

Vor Wintereinbruch wird die Pflanze dann bodennah zurückgeschnitten. Fürs Überwintern sind meist keine zusätzlichen Maßnahmen notwendig. Eine schützende Schicht aus Laub oder Nadelzweigen ist zum verbesserten Schutz der Zwiebeln vor Schmelzwasser und Frost aber durchaus hilfreich.

Vermehrung durch Brustzwiebeln: Die Vermehrung von Lilium erfolgt wie bei allen Zwiebelpflanzen am besten durch das Abteilen von Brustzwiebeln. Hierzu wird die Mutterzwiebel im Herbst ausgegraben und gut entwickelte Tochterzwiebeln behutsam abgenommen. Diese können dann umgehend neu im Garten verpflanzt werden.

Kurztipps zum Schneiden und Vermehren:

  • welke Blüten und Blätter kontinuierlich entfernen
  • bodennaher Rückschnitt erfolgt im Herbst
  • eine Schicht Laub oder Nadelzweige hilft Lilium dann beim Überwintern
  • Vermehrung der Pflanze erfolgt durch Abtrennung von Brustzwiebeln
  • diese können nach der Zwiebelteilung direkt neu ausgepflanzt werden

 

Liliengewächse, Liliaceae, Lilie, Lilien, Lilium, Orientalische Lilie, Asiatische Lilie, Pink Heaven
Junger Blütenstand an Orientalischer Lilie ‚Pink Heaven‘ | © Das Grüne Archiv

Interessante Arten der Gattung Lilium

Die Gattung Lilium umfasst etwa 115 verschiedene Arten, die sich vor allem anhand der Form und Farbe ihrer Blüten unterscheiden lassen. Diese sind meist trompeten- oder radförmig, sowie ganzgradig oder zu umgestülpter Becherform zurückgebogen und lassen von einfachen bis hin zu mehrfarbig panaschierten Musterungen kaum Farbwünsche offen. Je nach Blütenform und Herkunft werden die Lilien dabei unterschiedlichen Sektionen zugeordnet. Auch gelten viele Lilium-Arten als Kultursymbol mit vielfältiger Bedeutung. Hier eine kleine Auswahl:

ArtBeschreibung
Feuerlilie
Lilium bulbiferum
Sektion: Sinomartagon
Blütezeit: Juni bis Juli
Blütenfarbe: rot-orange, radförmige Blüten
Wuchshöhe: 40 bis 150 cm
Herkunft: Eurasien
Eignung für Kultivierung: gut
Besonderheiten: bis -18 °C winterhart; Lilium bulbiferum ist Bestandteil des sog. Sonnwendbüschels, das beim Sonnwendfest ins Johannisfeuer geworfen wird, um Unwetter fernzuhalten
Königslilie
Lilium regale
Sektion: Leucolorion
Blütezeit: Juni bis Juli
Blütenfarbe: weiße Trompetenblüten mit gelber Basis
Wuchshöhe: 30 bis 50 cm
Herkunft: Asien
Eignung für Kultivierung: sehr gut
Besonderheiten: bis -29 °C winterhart; Lilium regale wurde früher gerne für königliche Empfänge und Feste genutzt
Krainer Lilie
Lilium carniolicum
Sektion: Liriotypus
Blütezeit: Mai bis Juli
Blütenfarbe: rote, stark zurückgebogene Blüten
Wuchshöhe: 80 bis 120 cm
Herkunft: Europa
Eignung für Kultivierung: gut
Besonderheiten: bis -18 °C winterhart; Lilium carniolicum ist eine der seltensten Lilienarten weltweit
Krim-Lilie
Lilium monadelphum
Sektion: Liriotypus
Blütezeit: Mai bis August
Blütenfarbe: gelbe bis hellorange, stark zurückgebogene Blüten
Wuchshöhe: 50 bis 100 cm
Herkunft: Kaukasus, Eurasien
Eignung für Kultivierung: sehr gut
Besonderheiten: bis -29 °C winterhart; Lilium monadelphum ist ein beliebtes Pflanzelement in der osteuropäischen Gartenbaukunst
Oster-Lilie
Lilium longiflorum
Sektion: Leucolirion
Blütezeit: Mai bis Juli
Blütenfarbe: cremeweiße Trompetenblüten
Wuchshöhe: 40 bis 100 cm
Herkunft: Asien
Eignung für Kultivierung: sehr gut
Besonderheiten: Winterhärte bis -23 °C; Lilium longiflorum gilt als bedeutendste Schnittblume der Gattung Lilium und besitzt neben dem Zierwert ihrer Blüten auch einen außergewöhnlichen Duft
Panther-Lilie
Lilium pardalinum
Sektion: Pseudolirium
Blütezeit: Juni bis August
Blütenfarbe: gelborange, braun gepunktete und stark zurückgebogene Blüten
Wuchshöhe: 200 bis 250 cm
Herkunft: Amerika
Eignung für Kultivierung: mäßig
Besonderheiten: bis -12 °C winterhart; die Blütenfarbe geht von einer gelben Basis in einen orangen Blütenrand über; die braunen Punkte im Bereich der Basis erinnern an einen Panther; Die Zwiebeln von Lilium pardalinum wird in manchen Regionen als Nahrungsmittel verwendet
Pracht-Lilie
Lilium speciosum
Sektion: Archelirion
Blütezeit: Juli bis September
Blütenfarbe: weißrosa, zurückgebogene Blüten mit rotvioletten Punkten
Wuchshöhe: 60 bis 180 cm
Herkunft: Asien
Eignung für Kultivierung: mäßig
Besonderheiten: bis -12 °C winterhart; Lilium speciosum besitzt einen ansprechenden Duft und essbare Zwiebeln
Prinzessinnen-Lilie
Lilium rubellum
Sektion: Archelirion
Blütezeit: Mai bis Juni
Blütenfarbe: rosa Glockenblüten
Wuchshöhe: 30 bis 50 cm
Herkunft: Asien
Eignung für Kultivierung: gut
Besonderheiten: bis -18 °C winterhart, Lilium rubellum besitzt einen ansprechenden Duft und gilt in Japan als Symbol für Gesundheit; ihr zu Ehren wird alljährlich das Lilienfest im japanischen Nara gefeiert
Tigerlilie
Lilium lancifolium
Sektion: Sinomartagon
Blütezeit: Juli bis September
Blütenfarbe: orange, zurückgebogene Blüten mit rotbraunen Punkten
Wuchshöhe: 100 bis 150 cm
Herkunft: Asien
Eignung für Kultivierung: sehr gut
Besonderheiten: bis -35 °C; aufgrund ihrer Musterung und Formgebung der Panther-Lilie sehr ähnlich; Lilium lancifolium diente in der Vergangenheit als Inspirationsquelle zahlreicher Schriftsteller und Musiker
Türkenbund-Lilie
Lilium martagon
Sektion: Martagon
Blütezeit: Juni bis August
Blütenfarbe: rosa bis violette, zurückgebogene Blüten
Wuchshöhe: 30 bis 150 cm
Herkunft: Eurasien
Eignung für Kultivierung: sehr gut
Besonderheiten: bis -35 °C winterhart; Lilium martagon ist eine Duftpflanze und war im Mittelalter Hausmittel gegen Allgemeinkrankheiten
Weiße Lilie
Madonnenlilie
Lilium candida
Sektion: Liriotypus
Blütezeit: Mai bis Juni
Blütenfarbe: weiße, stark zurückgebogene Blüten
Wuchshöhe: 100 bis 180 cm
Herkunft: Europa
Eignung für Kultivierung: sehr gut
Besonderheiten: bis -23 °C winterhart; Lilium candidum ist ein beliebtes Dekorationselement der Madonnen-Verehrung

 

Liliengewächse, Lilie, Lilien, Feuerlilie, Lilium, Lilium bulbiferum
Feuerlilie ‚Enchantment‘ | © Das Grüne Archiv

Mögliche Krankheiten und Schädlinge

Lilium kann in ihrem Wachstum durch Schädlinge und Pilzerkrankungen behindert werden, welche die Pflanze entweder optisch schädigen oder ihr Absterben herbeiführen. Zu den Schädlingen zählen neben Blattläusen vor allem Thripsen, Lilienhähnchen und Wühlmäuse. Vor diesen können Sie die schöne Blume durch das Spritzen mit Brennnesselsud, den Einsatz von Schlupfwespen oder das Eisnetzen der Lilie in einen Drahtkorb schützen.

Im Bereich der Pflanzenkrankheiten ist Lilium maßgeblich durch die Fusarium-Welke und die Grauschimmelfäule gefährdet. Sie bedeuten meist eine vollständige Pflanzenwelke und sind präventiv nur durch die Vermeidung von Staunässe am Standort abzuwenden. Sollte eine der beiden Erkrankungen hingegen schon an der Pflanze aufgetreten sein, hilft womöglich der Einsatz von Fungiziden bei geringem Befall. Bei großflächigem Befall sollten Sie erkrankte Gewächse dagegen im Restmüll zu entsorgen, damit sich die Krankheitserreger im Garten nicht weiter ausbreiten.

 

Fazit

Lilien sind hoch wachsende Zwiebelblumen, die sich durch originell gefärbte Blüten mit individueller Blütenform auszeichnen. Die Zwiebelpflanzen sind meist gut winterhart und können daher nicht nur in Töpfen, sondern auch problemlos im in Freiland überwintern. In jedem Fall benötigt Lilium aber einen sonnigen Standort, wobei der Wurzelbereich vor extremer Lichteinstrahlung geschützt sein sollte. Bodendeckende Begleitpflanzen sind diesbezüglich die beste Möglichkeit, um für ausreichend Schatten zu sorgen.

Zur Pflege genügt eine regelmäßige Bewässerung unter Vermeidung von Staunässe, sowie jährliche Kompostgaben im Frühling und das Absammeln welker Blüten und Blätter. Wird dies beachtet, so schenkt Lilium im Garten langjährig Freude und bieten wunderschöne Gestaltungsmöglichkeiten zu diversen Anlässen.


Entdecke mehr von Das Grüne Archiv

Subscribe to get the latest posts sent to your email.

Letzte Beiträge:

Rezepte aus der Herbstküche:

Die Archivgemäuer

Grüne Bücher:

Kräuterwelten, Verdauungskräuter
Kräuterwelten: Verdauungskräuter
Kräuterwelten, Kräuter und Keime, Cover
Kräuterwelten:
Kräuter und Keime
Kräuterwelten, Färberkräuter
Kräuterwelten:
Färberkräuter

mehr…

Themen & Topics:

Translate

Entdecke mehr von Das Grüne Archiv

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen