Der Baumfreund (Philodendron) zählt zu den pflegeleichtesten Zimmerpflanzen überhaupt. Da er in seinen Standortansprüchen nicht sonderlich wählerisch ist, gedeiht er an so gut wie jedem Zimmerstandort, weshalb gerade unerfahrene Pflanzenbesitzer im ersten Anlauf oft auf Philodendren setzen.
Die immergrünen Gewächse faszinieren durch ihre äußerst formschönen und wuchsfreudigen Laubblätter, die es bisweilen in sehr verschiedenen Variationen zu erstehen gibt. Sie machen aus Philodendron eine ziervolle Blattschmuckpflanze, die kahlen Zimmern im Handumdrehen ein tropisches Urwaldflair verleiht. Nützliche Tipps zur Kultur und Pflege von Arten des Philodendron haben wir nachstehend für Sie festgehalten.
Wissenswertes: Seinen Namen verdankt der Baumfreund dem Umstand, dass viele seiner Arten mit Vorliebe an benachbarten Bäumen emporwachsen. Es gibt allerdings auch Philodendren, die als eigenständige Stauden oder Sträucher gedeihen.
Vorsicht, Verwechslungsgefahr
Arten des Philodendron gehören zur Familie der Aronstabgewächse und sind damit eng verwandt mit anderen beliebten Zimmerpflanzen wie dem Fensterblatt oder der Efeutute. Mit letzterer wird Baumfreund auch häufig verwechselt. Denn viele seiner Arten sind wie Efeututen Kletterpflanzen und Lianen mit herzförmigem Blattschmuck.
Im Gegensatz zur Efeutute wachsen kletternde Philodendren aber etwas langsamer und verschlungener. Außerdem sind ihre Blätter meist deutlich zarter und zeichnen sich oftmals durch eine hellgrüne bis rosa-grüne Färbung mit weißlich-rosa Schaft beim Blattaustrieb aus.

Philodendron – Standort und Substrat
Philodendron ist hauptsächlich in den tropischen Regenwäldern Südamerikas und der Karibik zu finden. Da sie keine Minusgrade vertragen, werden Sie bei uns fast ausschließlich als Zimmerpflanzen kultiviert. An ihren Hausstandorten vertragen die unkomplizierten Pflanzen sowohl helle als auch halbschattige Standorte. Einzig vollbeschienene Plätze sind für die Urwaldgewächse ungeeignet. Darüber hinaus sollte die Standorttemperatur im Winter nicht unter 18 °C fallen.
Der richtige Boden für Philodendren
In seinen natürlichen Heimatgebieten gedeiht der Baumfreund auf nährstoffreichen, feuchten und sandig-lehmigen Urwaldböden mit hohem Humusanteil. Zu empfehlen ist ein Substratgemisch, das zu 60 % aus humoser Erde, zu 20 % aus Perlitgestein und zu 20 % aus Quarzsand besteht und einen sauren pH-Wert zwischen 4,5 und 5,5 aufweist. Immer wieder gern gepflanzte Arten des Philodendron sind:
- Baumlieb (Philodendron selloum)
- Kletternder Baumfreund (Philodendron scandens)
- Schwarzgoldener Philodendron (Philodendron melanchorysum)
Zur Verbesserung der Bodendurchlässigkeit können Sie zusätzlich eine Drainage im Topf ausbringen. Als Nachbarpflanzen der Philodendren lassen in freier Wildbahn oftmals andere beliebte Zimmerpflanzen wie Zantedeschien oder Fensterblätter beobachten. Sie sind darum auch im Haus eine ansprechende Begleitpflanzung. Ebenso machen Efeututen und Grünlilien neben dem Baumfreund eine gute Figur.
Pflanztipp: Kletternde Varianten des Philodendron benötigen mitunter eine Kletterhilfe. Als Halterung können hier mit Kokosfaser umwickelte Stabstützen, die sie in jedem gut sortierten Gartenhandel erwerben können. Wer mit seinem Philodendron jedoch aktiv gestalten möchte, der kann die Zimmerpflanzen auch kunstvoll an Möbelstücken, Bilderrahmen oder Wandhalterungen entlang ranken lassen. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt!
Einzelheiten zum Standort für Baumfreund:
- Philodendron benötigt helle bis halbschattige Standorte
- direkte Sonneneinstrahlung ist nicht ratsam
- im Winter auf Raumtemperaturen von mind. 18 °C achten
- nährstoffreiche, humose, feuchte, sandig-lehmige Topferde
- Substratmischung: 60 % humose Erde, 20 % Perlite, 20 %
- Topfdrainage verbessert zusätzlich die Bodendurchlässigkeit
- idealer pH-Wert des Bodens: sauer, von 4,5 bis 5,5
- Philodendren mit Kletterwuchs benötigen Rankhilfe
- alternativ die Zimmerpflanzen an Raumelementen befestigen
- Begleitgewächse: Calla, Efeutute, Grünlilie und Fensterblatt
- beliebte Arten: melanchorysum, scandesn, selloum

Baumfreund gießen und düngen
Wie bereits erwähnt, sind die Gewächse der Gattung Philodendron äußerst feuchtigkeitsliebend. Das heißt aber nicht, dass man die Zimmerpflanzen übergießen darf. Ein wöchentlicher Gießgang reicht völlig aus, wobei sich keine Staunässe im Topf bilden sollte.
Gießen Sie deshalb nur nach, wenn die Topferde abgetrocknet ist. Wer den Pflanzen etwas Gutes tun und die Laubblätter immer frisch und glänzend halten möchte, besprüht seine Philodendren ergänzend gelegentlich mit etwas Wasser oder wischt die Blätter mit einem feuchten Tuch ab. Im Winter wird die Bewässerung dann etwas zurückgefahren.
Als rasch wachsende Pflanze freut sich Philodendron über regelmäßige Düngergaben. Verwenden Sie hierfür am besten Volldünger für Grünpflanzen und geben Sie diesen etwa einmal im Monat an die Philodendren ab. Im Sommer dürfen die Zimmerpflanzen sogar alle zwei Wochen gedüngt werden.
Kurztipps zum Gießen und Düngen:
- Philodendron mäßig aber regelmäßig gießen
- eine allwöchentliche Bewässerung reicht aus
- vor dem Gießgang Bodentrockenheit kontrollieren
- zur weiteren Pflege Laubblätter besprühen
- alternativ Blätter mit feuchtem Tuch abwischen
- im Winter die Wassergaben dann reduzieren
- alle 4 Wochen Volldünger für Grünpflanzen ausgeben
- im Sommer Philodendron alle 2 Wochen düngen
- im Winter die Düngung einstellen

Baumfreund umtopfen, schneiden und vermehren
Sobald die Pflanze ordentlich an Umfang zugelegt hat, wird sie im Frühling umgetopft um weiterhin eine ausreichende Nährstoffversorgung zu gewährleisten. Ein Schnitt könnte an Philodendren notwendig werden, wenn einzelne Triebe blattlos werden und verholzen.
Auch zur Formgebung ist ein Schnitt durchaus möglich. Bedenken zum Fortbestand der Zimmerpflanzen müssen Sie hierbei keine haben, denn der Baumfreund ist mehr als schnittverträglich. Vermeiden Sie es aber, allzu viele Luftwurzeln abzutragen, denn ohne sie kann der Philodendron keine Feuchtigkeit mehr aus der Umgebung ziehen.
Vermehrung durch Ableger: Bei kletternden Arten des Philodendron können Sie eine Schnittmaßname wunderbar zum Entnehmen von Ablegern nutzen. Über sie lässt sich der Baumfreund gänzlich unkompliziert vermehren. Die Stecklinge sollten zunächst ins Wasser gesetzt werden, damit sie ausreichend anwurzeln können. Danach werden sie einfach in ein geeignetes Substrat gepflanzt.
Kurztipps zum Schneiden und Vermehren:
- Umtopfen bei älteren Pflanzen sinnvoll
- richtige Zeitpunkt für das Umtopfen: Frühling
- Philodendron verträgt individuelle Formgebung
- vor allem blattlose Triebe großzügig abtragen
- Luftwurzeln hingegen an der Pflanze belassen
- für Vermehrung während Schnitt Ableger entnehmen
- diese zunächst in Wasser stellen und wurzeln lassen
- danach Ableger in geeignetes Substrat pflanzen

Interessante Arten des Philodendron
Je nach Autor werden zur Gattung Philodendron zwischen 275 und 700 Arten gezählt. Diese unterscheiden sich nicht nur in der Form ihrer Laubblätter sondern auch in ihrer Wuchsform. Während einige Philodendren als Kletterpflanzen wachsen, weisen andere einen Kriech-, Stauden- oder Strauchwuchs auf. Damit ergeben sich artenabhängig natürlich variierende Verwendungsmöglichkeiten. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, hier einige besonders schöne Varianten des Philodendron:
Art | Besonderheiten |
---|---|
Ausgefranster Baumfreund Philodendron pedatum | Blattschmuck: unregelmäßig gelappte Laubblätter Wuchshöhe: 3 bis 5 m Herkunft: Südamerika Besonderheiten: Philodendron pedatum wächst als Kletterpflanze |
Baumlieb Philodendron selloum | Blattschmuck: fiederspaltige Laubblätter Wuchshöhe: 3 bis 5 m Herkunft: Brasilien, Südamerika Besonderheiten: Philodendron selloum wächst als Strauch |
Feingliedriger Philodendron Philodendron elegans | Blattschmuck: schmale, fiederspaltige Blätter Wuchshöhe: 3 bis 5 m Herkunft: Südamerika Besonderheiten: Philodendron elegans wächst als Kletterpflanze |
Geigenblatt-Baumfreund Philodendron bipennifolium | Blattschmuck: pfeilförmig gelappte Blätter Wuchshöhe: 3 bis 5 m Herkunft: Brasilien, Südamerika Besonderheiten: Philodendron bipennifolium wächst als Kletterpflanze |
Kleinblättriger Baumfreund Philodendron grazielae | Blattschmuck: herzförmige Laubblätter Wuchshöhe: 4 bis 6 m Herkunft: Südamerika Besonderheiten: Philodendron grazielae wächst als Kletterpflanze und bildet dicht rankende Blätter aus |
Kletternder Baumfreund Philodendron scandens | Blattschmuck: herzförmige Laubblätter Wuchshöhe: 3 bis 4 m Herkunft: Mexiko, Mittelamerika Besonderheiten: Philodendron hederaceum ist eine Kletterpflanze |
Pfeilförmiger Philodendron Philodendron sagittifolium | Blattschmuck: gewellte, pfeilförmige Blätter Wuchshöhe: 1 bis 5 m Herkunft: Mittelamerika Besonderheiten: Philodendron sagittifolium wächst als Kletterpflanze |
Rotblättriger Baumfreund Philodendron erubescens | Blattschmuck: herzförmige Laubblätter Wuchshöhe: 3 bis 6 m Herkunft: Kolumbien, Südamerika Besonderheiten: Philodendron erubescens wächst als Kletterpflanze; seine Blätter sind leicht rötlich gefärbt |
Ruhmvoller Philodendron Philodendron gloriosum | Blattschmuck: herzförmige Blätter Wuchshöhe: 1 bis 2 m Herkunft: Mittel- und Südamerika Besonderheiten: Philodendron gloriosum ist eine kriechende Staude |
Schwarzgoldener Philodendron Philodendron melanchorysum | Blattschmuck: herz- bis eiförmige Laubblätter Wuchshöhe: 3 bis 6 m Herkunft: Kolumbien, Südamerika Besonderheiten: Philodendron melanchorysum wächst als Kletterpflanze und besitzt auffällig weiße bis bronzefarbene Blattadern |
Spatenblättriger Philodendron Philodendron x domesticum | Blattschmuck: spaten- bis pfeilförmige Blätter Wuchshöhe: 3 bis 6 m Herkunft: kultivar Besonderheiten: Philodendron x domesticum wächst als Strauch |
Strahliger Philodendron Philodendron radiatum | Blattschmuck: eiförmig gelappte Blätter Wuchshöhe: 1 bis 5 m Herkunft: Mittelamerika Besonderheiten: Philodendron radiatum wächst als Kletterpflanze und besitzt strahlig verlaufende, weiße Blattadern |
Philodendron – Krankheiten und Schädlinge
Es sind bislang keine nennenswerten Schadbilder für Philodendron bekannt. Allerdings kann Staunässe zu Wurzelfäule führen, weshalb das richtige Gießverhalten entscheidend für die Gesundheit der Zimmerpflanze ist.
Fazit
Philodendren sind genügsame Zimmerpflanzen, die außer einem angemessenen Bodensubstrat und ausreichend Feuchtigkeit kaum Ansprüche an ihren Standort stellen. Neben den beliebten Kletterarten Philodendron selloum, Philodendron scandens und Philodendron melanchorysum gibt es dabei auch stauden- und strauchwüchsige Philodendren, deren Blattschmuck nicht weniger eindrucksvoll ist. In Sachen Blattformen haben Sie hier die freie Auswahl, weshalb Kombinationspflanzungen aus verschiedenen Arten des Baumfreunds durchaus eine Überlegung wert sind.