...
Rohrkolben, Typha, Breitblättriger Rohrkolben, Typha latifolia

Rohrkolben pflanzen – Kultur, Arten und Verwendung

5 Minuten Lesezeit

Der Rohrkolben (Typha) trägt solch lautmalerische Beinamen wie Kanonenputzer oder Schlotfeger. Zu verdanken hat er diese seinen namensgebenden Blütenkolben, die bis zu 12 cm lang werden können. Eine Nutzung des Rohrkolbens zur Reinigung von Kanonen oder Schornsteinen ist dabei zwar nicht üblich, jedoch hat die Pflanze in Sachen Ökologie durchaus eine wichtige Reinigungsfunktion. Und die beliebte Uferpflanze kann noch mehr, weshalb man am Uferrand von Gewässern nicht nur aus dekorativen Gründen Rohrkolben pflanzen sollte.

 

Rohrkolben als Nutzpflanze

Bekannt ist der Rohrkolben heute vor allem als Kultgewächs am Uferrand von Gewässern. Allerdings ist das nicht seine einzige Funktion. Archäologische Funde weisen darauf hin, dass Arten der Gattung Typha bereits vor gut 30.000 Jahren als Lebensmittel Verwendung fanden.

Genutzt wurden die stärkehaltigen Wurzeln des Rohrkolbens, aus denen sich stolze 8 Tonnen Wurzelmehl pro Hektar gewinnen lassen. Und auch als Gemüse waren seine Wurzeln in alter Zeit beliebt.

Übrigens: Die Blütenstände des Rohrkolbens sind reich an Kohlenhydraten und lassen sich wunderbar zu süßem Sirup verarbeiten.

 

Rohrkolben, Typha, Breitblättriger Rohrkolben, Typha latifolia
Riesenblüte: Die kolbenförmigen, männlichen Blütentriebe des Rohrkolbens können eine Länge von is zu 12 cm erreichen

Ein pflanzlicher Rohstoff mit Zukunft

In der Moderne steht der Rohrkolben vor allem wegen seiner Bedeutung als pflanzlicher Rohstoff im Fokus. Beispielsweise kann man aus seinen Pflanzenfasern Bast zur Herstellung von Flechtwaren, Naturtextilien, Papier und Dämmstoffen gewinnen.

Berühmt sind hier unter anderem die kunstvollen Reetdächer (von mittelhochdeutsch riet für „Rohr“ oder „Röhricht“) der Nordseeregion, die ihren Namen unmittelbar von Röhrichtpflanzen wie dem Rohrkolben, Schilfrohr oder Kalmus erhielten.

Des Weiteren dient Typha als Biomasse und Zündstoff. Für die Nutzung als Zunder sind sowohl die Samen als auch die leicht entflammbare Rohrkolbenwatte wunderbar geeignet. Ökologisch von besonderer Bedeutung ist die Pflanze auch mit Blick auf seine Funktion in der sogenannten Phytosanierung. Er wird sehr umfangreich zur Reinigung und Entgiftung von Böden und Wasser genutzt.

Speziell in Gartenteichen entzieht Typha als nährstoffhungrige Sumpfpflanze dem Wasser überschüssige Nährstoffe. Dadurch werden Teiche erfolgreich vor Eutrophierung und einem Kippen des Wassers bewahrt.

 

Rohrkolben, Typha, Breitblättriger Rohrkolben, Typha latifolia
Als Wasserreiniger am Teichrand unabdingbar: Rohrkolben hält das Wasser klar und sauber, indem es überschüssige Nährstoffe aufnimmt

Das heilsame Rohrkolbenöl

Speziell die Samen des Röhrichts sind nicht nur ein gutes Brennmaterial. Ebenso wird dem aus ihnen gewonnenen Öl eine blutstillende, harntreibende und desinfizierende Wirkung nachgesagt. Auch als Wurmmittel soll das Rohrkolbenöl gute Wirkung zeigen.

Gut untersucht ist inzwischen auch die entzündungshemmende Wirkung der Polysacchride in Röhricht. Als potentielle Heilpflanze zur medizinischen Anwendung diskutiert werden dabei unter anderem der Elefanten-Rohrkolbn (Typha elephantina). Und auch die als Zier- und Uferpflanzen kultivierten Rohrkolbenarten lassen sich problemlos als Nutz- und Heilpflanzen verwenden.

 

Rohrkolben pflanzen – Standort und Ablauf

Der Rohrkolben ist eine recht unkomplizierte Sumpf- und Wasserpflanze, die nicht nur als Zierpflanze am Teichrand, sondern auch als Dekorationselement in Naturblumensträußen und Blumengestecken eine gute Figur macht.

Als Stammgattung der Rohrkolbengewächse (Typhaceae) stellt Typhus gemeinsam mit dem Igelkolben (Sparagnium) eine eigenständige Pflanzenfamilie. Eng verwandt sind die beiden Gattungen dabei mit Süßgräsern wie Schilfrohr oder Chinaschilf, die auch gerne als Pflanzpartner am Uferrand gewählt werden.

Es handelt sich bei allen vier genannten Pflanzen um klassische Röhrichtpflanzen. Der Begriff beschreibt die charakteristische Pflanzengesellschaft im Röhricht – eine spezielle Form des Feuchtbiotops, die in der Flachwasserzone sowie im Uferbereich von Gewässern zu finden ist und maßgeblich aus großwüchsigen, schilfartigen Gewächsen besteht.

 

Röhricht, Röhrichtgewächse, Wasserpflanzen, Rohrkolben, Schilf, Thypha
Klassische Röhrichtpflanze: Typha ist eine der wichtigsten Pflanzenarten in der Pflanzengesellschaft von Röhricht-Biotopen

Der richtige Standort für Rohrkolben

Heimische Rohrkolbenarten sind bis -40 °C winterhart und benötigen somit keinen besonderen Winterschutz. Allerdings ist ein windgeschützter Standort empfehlenswert, da bei Arten mit dünnen Halmen die Triebe leicht im Wind knicken. Bevorzugt gepflanzt werden diesbezüglich vor allem drei Arten:

  • Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
  • Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia)
  • Shuttleworts Rohrkolben (Typha shuttleworthii)
  • Zwerg-Rohrkolben (Typha minima)

 

In Anbetracht seiner Zugehörigkeit zu den Röhrichtpflanzen, sind die Standortvorlieben des Rohrkolbens im Grunde bereits definiert. Er bevorzugt sonnige und sumpfige Standorte in Flachwasserzonen und kann problemlos in dauerhaft nassen Böden bei Wassertiefen zwischen 30 und 100 cm stehen.

Mit Blick auf die Wasserqualität wird ein mittelhartes Wasser mit 8,5 bis 14 °dH empfohlen. Auch sollte der Sumpfboden nährstoffreich sowie sandig-lehmig und gut schlammig sein. Der ideale pH-Wert des Bodens liegt im neutralen Bereich, um die 7 Punkte.

Einzelheiten zum Standort für Rohrkolben:

  • sonnige und windgeschützte Standorte
  • schlammiger, sandig-lehmiger Boden
  • Substrat sollte nährstoffreich sein
  • Wassertiefe: zwischen 20 und 50 cm
  • Wasserhärte: mittelhar, von 8,5 bis 14 °dH
  • pH-Wert des Bodens: neutral bei 7 Punkten
  • Typha ist bis -40 °C winterhart

 

Rohrkolben, Typha, Breitblättriger Rohrkolben, Typha latifolia
Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)

Pflanzanleitung für Röhricht

1. Schritt – Pflanztermin wählen: Pflanzen können Sie Rohrkolbenarten von Frühling bis Herbst. Es ist sinnvoll, die letzten Spätfröste abzuwarten, um sicherzustellen, dass sich die Pflanzen schnell und sicher am feuchten Standort etablieren.

2. Schritt – Boden und Pflanzen vorbereiten: Als Pflanzsubstrat bietet sich eine Mischung aus humusreicher Erde, Sand und Kies an. Zusätzlich sollte die Sumpfpflanze für einen sicheren Stand im Flachwasser in einen Pflanzkorb gesetzt werden. Pro Pflanzkorb sollten dabei etwa zwei bis drei Pflanzen stehen.

3. Schritt – Rohrkolben pflanzen: Setzen Sie den Pflanzkorb so in den Uferboden ein, dass maximal 20 bis 30 cm der oberirdischen Triebe von Wasser bedeckt sind. Zeitweise schwankender Wasserpegel wird später aber gut vertragen. Der Pflanzabstand für Rohrkolben beträgt 80 cm.

 

Rohrkolben gießen und düngen

Wenngleich Rohrkolben einen hohen Nährstoffbedarf hat, sollte man von einer zusätzlichen Düngung absehen. Einerseits könnten übermäßige Nährstoffgaben die Wasserqualität von Gartenteichen verschlechtern. Andererseits kann eine Wasserreinigung durch die Sumpfpflanze nur erfolgen, wenn diese ihre Nährstoffe selbst über das Wasser bezieht.

In diesem Zusammenhang erübrigt sich natürlich auch die manuelle Bewässerung des Rohrkolbens, steht dieser bei geeignetem Standort doch ohnehin ganzjährig in Wasser. Allenfalls in längeren Trockenphasen, die für einen zeitweisen Rückgang des Wasserstandes und damit Bodentrockenheit sorgen, muss gegossen werden.

 

Rohrkolben, Typha, Breitblättriger Rohrkolben, Typha latifolia
Anspruchslose Sumpfpflanze: Typha versorgt sich weitestgehend selbst mit Wasser und Nährstoffen

Rohrkolben schneiden und vermehren

Etwas mehr Sorgfalt ist beim Schnitt von Rohrkolbenarten gefragt. Denn die Röhrichtpflanze wuchert leicht und sollte daher durch regelmäßige Rückschnitte im Zaum gehalten werden. Das gilt insbesondere mit Blick auf die Selbstaussaat von Typha, denn die Pflanze bildet Flugsamen aus, die sowohl flug- als auch schwimmfähig sind.

Wer eine üppige Selbstaussaat vermeiden möchte, sollte die Blütenstände daher im Spätsommer abschneiden, bevor die Samenstände ausreifen. Ergänzend ist ein bodennaher Rückschnitt im Frühling vor dem Austrieb ratsam, um den Neuaustrieb zu fördern. Zuvor können Sie welkes Laub als leichten Winterschutz an der Pflanze belassen.

Vermehrung durch Wurzelteilung: Zur kontrollierten Vermehrung können Sie ältere Pflanzen im Frühjahr durch Wurzelteilung vermehren. Das sorgt auch gleich für eine Verjüngung der Pflanze, die danach wieder kräftiger austreibt.


Entdecke mehr von Das Grüne Archiv

Subscribe to get the latest posts sent to your email.

4 thoughts on “Rohrkolben pflanzen – Kultur, Arten und Verwendung

    1. Hallo Roswitha,

      Aber sicher können Sie das. Wenn Sie die Vase nicht mit Wasser befüllen und an einen gut durchlüfteten Standort stellen, können Sie den Rohrkolben so auch hervorragend trocknen. Er lässt sich dann dauerhaft als Dekorationselement (z. B. im Trockenstrauß) nutzen.

  1. Kann ich denbreitblaettrigen Rohrkolben abschneiden und in einer Vase mit Wasser halten. Muss er dann geduenkt werden?
    Oder verfault der Rohrkolben dann schnell?
    Sollte er immer getrocknet werden?
    Für eine Antwort bin ich Ihnen sehr dankbar.

    1. Lieber Michael,

      Es ist tatsächlich ratsamer, Rohrkolben in der Vase zu trocknen, anstatt ihn in Wasser zu stellen. Das Problem bei der Wasserhaltung ist, dass dann natürlich auch der Vegetationsprozess des Rohrkolbens fortschreitet. Die Pflanze lebt ja eine gewisse Zeit weiter und das endet dann meist damit, dass der auffällige Blütenkolben des Rohrkolbens in viele kleine, flaumig behaarte Samenstände „explodiert“. Diese sind in etwa mit den flugfähigen Samen der Pusteblume zu vergleichen, allerdings noch viel flusiger bis wollartig.

      Das Aufplatzen des Kolbens erfolgt insbesondere bei warmen Raumtemperaturen sehr schnell. Diesbezüglich sollte man auch getrockneten Rohrkolben eher in unbeheizte Räumen bzw. in den Flur stellen.

      Zur Düngung: Schnittblumen und frische Vasendeko düngt man bei Wasserhaltung für gewöhnlich nicht. Es gibt zwar Frischhaltemittel, um die Blumen nach dem Schnitt länger haltbar zu machen, herkömmlicher Pflanzendünger sollte aber nicht ins Wasser, da die Blumen dann schnell faulen. Die Hydro-Vasenhaltung zu Dekorationszwecken ist hier entschieden von der eigentlichen Hydrokultur zu unterscheiden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge:

Rezepte aus der Winterküche:

Die Archivgemäuer

Grüne Bücher:

Kräuterwelten, Verdauungskräuter
Kräuterwelten: Verdauungskräuter
Kräuterwelten, Kräuter und Keime, Cover
Kräuterwelten:
Kräuter und Keime
Kräuterwelten, Färberkräuter
Kräuterwelten:
Färberkräuter

mehr…

Themen & Topics:

Translate

Entdecke mehr von Das Grüne Archiv

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen