...
Borretsch, Echter Borretsch, Borago, Borago officinalis, Gurkenkraut

Borretsch – Wirkung, Kultur und Ernte

Borretsch (Borago) ist eines der ältesten Heil- und Gewürzkräuter. Die anspruchslose Pflanze kann in Töpfen, wie auch auf optimierten Böden im Freiland angebaut werden. Die Ernte der schmackhaften Blätter und Blüten des Borago ist dann während der Sommermonate möglich.

In seiner Kultur ist Borretsch relativ anspruchslos. Allerdings zieht der pflanzeneigene Geruch auch einige Plagegeister magisch an. Wie sie diese erfolgreich von der Pflanze fernhalten und was es sonst noch im Anbau des Krautes beachten sollten, verraten wir Ihnen nachstehend.

 

Borretsch in der Küche und Medizin

In Deutschland ist Borretsch insbesondere als Zutat für die Frankfurter Grüne Soße bekannt. Allerdings kennt man Borretsch hierzulande auch als Heilkraut schon seit Jahrhunderten. So empfahl Hildegard von Bingen in Wein eingelegten Borretsch zum Beispiel bei innerer Unruhe und Gemütsschwankungen.

Überhaupt soll Borago, dessen Name gelegentlich auch vom keltischen borrach für „Mut“ abgeleitet wird, hervorragend gegen allerlei Gesundheitsprobleme helfen, die von unstetem bis irritativem Charakter sind. Dies schließt vor allem Nervenbeschwerden, seelische Belastung, Haut- und Schleimhautirritationen sowie Stoffwechselstörungen mit ein.

Ein Gewürzkraut mit Gurkenaroma

Borretsch zeichnet sich durch einen angenehmen Gurkengeschmack aus. Das markante Aroma brachte dem Kraut auch den Beinamen Gurkenkraut ein und verleiht vor allem Salaten und Suppen eine ganz besonderes Note.

Gurkenkraut lässt sich in der Küche sehr vielseitig verwenden. Ob als Suppengrün, Salatgewürz, Teekraut oder dekorative Garnierung für Gerichte – hier sind der kulinarischen Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ein unerlässlicher Bestandteil ist Gurkenkraut diesbezüglich in der Frankfurter Grünen Soße, wo es eines der essenziellen sieben Kräuter darstellt. Das Rezept zur Frankfurter Kräutersoße finden Sie hier.

Neben dem Traditionsrezept aus Frankfurt ist Borretsch auch in anderen Gerichten eine alte Hausmannszutat. So findet er sich zum Beispiel in der italienischen Volksküche, wo er in Ravioli und Pansoti zum Einsatz kommt. In Großbritannien kennt man ihn als Ingridienz im Pimm’s Likör – ein traditioneller Kräuterlikör auf Gin-Basis.

Achtung: Aufgrund einiger lebertoxischer Inhaltsstoffe (z.B. Supinin und Amabilin) sollten man aber gerade die Blätter des Borago nur in kleinen Mengen verzehren. Unbedenklich sind hingegen die Blüten und Samen der Pflanze, die nur geringe Mengen der giftigen Alkaloide enthalten.

Borretschblüte, Borretsch, Echter Borretsch, Borago, Borago officinalis, Gurkenkraut
Borretschblüte | © Das Grüne Archiv

Ein aromatisches Beruhigungs- und Stärkungsmittel

Der Gattungsname Borago leitet sich von dem arabischen Wort araq für „Schweiß“ ab. Grund hierfür sind die schweißtreibenden und sekretfördernden Eigenschaften der Boretschpflanze. Die heilpflanzliche Anwendung von Borretsch reicht dabei wie die Nutzung als Küchenkraut ebenfalls sehr weit zurück. Schon in der Antike beschrieben bedeutende Heilkundige wie Dioskurides und Plinius der Ältere die stimmungsaufhellende sowie herzstärkende Wirkung des Krautes. Im Mittelalter schrieb außerdem der deutsche Apotheker, Botaniker und Medizinprofessor Tabernaemontanus über den Borretsch:

“Unter Tags fünff Löffel voll getrunken / reinigt das Geblüt von aller Unsauberkeit. Nimmt auch alle schwärze Fantasey und Traum / und was sich von böser Melancholey erhebt.”

Die beruhigende Wirkung umfasst diesbezüglich nicht nur innere Unruhe, sondern auch Menstruationsbeschwerden, Krämpfe und Schlafstörungen. Ein guter Gehalt an Schleimstoffen sorgt außerdem für eine beruhigung der Schleimhäute bei Erkätlungen, Husten und Heiserkeit.

Ferner enthält Borretsch in seinen Pflanzenteilen neben wohlriechenden ätherischen Ölen auch große Mengen Vitamin C und Kaliumnitrat. Die Samen im Speziellen weisen dagegen einen hohen Anteil an Gamma-Linolensäure auf. Eine wichtige Omega-6-Fettsäure, die entzündungshemmend und blutdrucksenkend wirkt. Insgesamt ist die Pflanze als Heilkraut gegen folgende Beschwerden gelistet:

  • Bluthochdruck
  • Depressionen
  • Ekzeme
  • Menstruationsbeschwerden
  • Nervosität und Nervenschwäche
  • nervöser Darm
  • nervöse Herzbeschwerden
  • Neurodermitis
  • Erkältung
  • Fieber
  • Gicht
  • Hautausschlag
  • Husten und Heiserkeit
  • Rheuma
  • Schlafstörungen
  • Stressbelastung
  • gestörte Wundheilung

 

Inhaltsstoffe und Wirkung von Borago

Sowohl die Blätter, als auch die Blüten und Samen von Borretsch sind essbar. Die Blätter haben einen milden, leicht säuerlichen Geschmack und können in Salaten, Suppen, Soßen und anderen Gerichten verwendet werden. Die Blüten sind dekorativ und können in Salaten, Desserts oder als Deko verwendet werden. Die Samen können zu Borretsch-Öl gepresst werden, das einen nussigen Geschmack hat.

Das Wirkstoffprofil von Borretsch ist recht vielseitig. Von gesunden Fettsäuren und Vitaminen bis hin zu medizinischen Inhaltsstoffen tummeln sich so einige Wirkstoffe im Gurkenkraut.  Zu den wichtigsten gehören hier:

  • Gerbstoffe
  • Kieselsäure
  • Omega-6-Fettsäuren
  • Saponine
  • Schleimstoffe
  • Vitamin C

 

Von Dioskurides über Plinius bis hin zu Hildegard von Bingen lobten bereits zahlreiche Mediziner und Kräuterkundige die gute Wirkung von Borago officinalis. Inzwischen bestätigen auch Forschungsergebnisse aus der Medizinwissenschaft die meisten Heilwirkungen, die dem Borretsch seit der Antike nachgesagt werden. Nachstehend einige Studien im Überblick:

Achtung: Während ie Samen und Blüten von Borretsch nicht giftig sind, können die Blätter der Pflanze je nach Saison kleinere Mengen Lebertoxine enthalten. Sie sollten daher nur in geringen Mengen verzehrt werden.

 

Borretsch lindert Asthmabeschwerden

Die Gamma-Linolensäure in Borretsch erwies sich in einer placebokontrollierten Doppelblindstudie als wertvolles Heilmittel gegen klassische Asthmabeschwerden. Hierzu verabreichten Forscher aus dem Iran Patienten im Alter zwischen 15 und 90 Jahren Auszüge des Borretschs und verglichen die Ergebnisse mit jenen einer Kontrollgruppe.

Mit Erfolg. Obwohl sich die asthmabedingten Entzündungen nicht unterdrücken ließen, half die borretscheigenen Gamma-Linolensäure doch zahlreiche andere Asthmabeschwerden, darunter Husten, Schlagstörungen und Überreaktionen auf Reizfaktoren aus der Luft deutlich gelindert werden.

 

Borago officinalis lindert Entzündungen

Wenngleich asthma-induzierte Entzündungen nicht auf Borretsch ansprachen, lieferte eine weitere Studie aus dem Iran dennoch Belege für das entzündungshemmende Potential des Borretschs. Getestet wurde die Pflanze hier gemeinsam mit anderen Heilpflanzen wie Kurkuma, Ingwer und Rosmarin. Dabei ließ sich allen getesteten Kräutern eine Bedeutsamkeit für die therapeutische Behandlung von Entzündungen einräumen.

 

Borretsch hilft bei Bluthochdruck

Eine weitere Sammelstudie zur Wirksamkeit von Heilkräutern beschäftigte sich mit dem Gesundheitspotential von 27 medizinisch genutzten Pflanzen bei erhöhten Blutdruckwerten. Neben Berberitze schnitt Borretsch hier mit Abstand am besten ab. Die verantwortlichen Forscher aus dem Iran empfehlen Borago officinalis darum als natürliches Heilmittel gegen Bluthochdruck.

 

Borago officinalis gegen Depressionen

Ganz klar aus der Gesamtheit getesteter Kräuter heraus stach Borretsch auch in einer dänischen Studie. Diese beschäftigte sich mit der Eignung von 17 Heilpflanzen zur Behandlung von Depressionen. Bis auf Borago officinalis konnte sich hier keine Pflanze als Stimulanz zur Produktion des Glückshormons Serotonin hervortun. Demnach ist Gurkenkraut in der Tat ein effizienter Stimmungsaufheller sowie ein natürliches Antidepressivum.

 

Borago officinalis verbessert den Stoffwechsel

Dass Borretsch auch die Stoffwechselgesundheit positiv beeinflusst, konnten US-Amerikanische Forscher belegen. In ihrer Studie teilten sie 59 Probanden, die entweder an Diabetes Typ 2 oder dem metabolischen Syndrom erkrankt waren. Im Zeitraum von 8 Wochen wurde einer Gruppe regelmäßig eine Pflanzenölmischung aus Natternkopf- und Borretschöl verbareicht, während die anderen beiden Gruppen dieselbe Menge gewöhnliches Kern- oder Fischöl erhielten.

Es ließ sich feststellen, dass die Cholesterinwerte, sowie einige andere Biomarker, die mit Diabetes Typ 2 und dem metabolischen Syndrom in Verbindung stehen, durch die kontinuierliche Gabe von entweder Fisch- oder Borretsch-Natternkopf-Öl deutlich reduziert werden können.

 

Borretschöl hilft bei Hautkrankheiten

Ebenfalls eine wichtige Rolle spielten die Fettsäuren des Borretschs in einer Studie zur Hautgesundheit eine Rolle. An der Universität von Auckland in Neuseeland fand man hierzu heraus, dass die Omega-6-Fettsäuren von Borago officinalis für die Behandlung von atopischer Dermatitis von großem Interesse sind, da sie nachweislich die krankheitsbedingten Symptome lindern. Die zuständigen Forscher empfehlen Borretschöl deshalb als alternativen Behandlungsansatz bei atopischer Dermatitis.

 

Borretsch anbauen – Standort und Ablauf

Borretsch ist die Stammgattung Familie der Raublattgewächse und daher eng verwandt mit Beinwell und Vergissmeinnicht. Er entstammt der Mittelmeerregion, von wo aus die einjährige und bis zu 70 cm hohe Pflanze im Altertum Verbreitung in ganz Mitteleuropa fand.

Heute wird Gurkenkraut überwiegend in Nordamerika und Europa angebaut und kommt hier mit so gut wie jedem Boden aus, der feucht, kalkhaltig und sandig-lehmig ist. In Sachen pH-Wert sollte das Substrat neutrale Bedingungen, zwischen 6,5 und 7,5 Punkten aufweisen. Ein vollsonniger und windgeschützter Standort ist zu empfehlen.

Da Borretsch eine lange Pfahlwurzel bildet, sollte der Boden vor dem Anbau tiefgründig aufgelockert werden. Neben einem Anbau in Freilandbeeten kann Borago dabei auch im Topf kultiviert werden, solange dieser eine Mindesthöhe von 30 cm besitzt.

Neben einer Kultivierung von Gurkenkraut in Gesellschaft anderer Würzkräuter ist dabei auch ein Anbau im Gemüsebeet denkbar. Als Pflanznachbarn für Borretsch empfehlen sich diesbezüglich vor allem Erdbeeren, Gurken, Tomaten und Dill. Ungeeignet sind hingegen Mischkulturen mit Rucola oder Petersilie.

Pflanztipp: Achten Sie beim Kauf von Samen des Borretsch darauf, dass diese nicht älter als ein Jahr sind. Nach Verstreichen dieser Zeit sind Borretschsamen nämlich nicht mehr keimfähig. Auch sollten sie sich vergewissern, dass es sich bei dem angebotenen Gurkenkraut auch tatsächlich im eine Boragoart handelt, denn auch die Arten des Dills werden häufig als Gurkenkräuter bezeichnet.

 

Einzelheiten zum Standort für Borretsch:

  • vollsonnigen und windgeschützten Standort wählen
  • Boden sollte feucht, kalkhaltig, locker und sandig-lehmig sein
  • pH-Wert des Bodens: neutral, von 6,5 bis 7,5 Punkten
  • Anbau von Borago ist in Töpfen und Freilandbeeten möglich
  • geeignete Pflanznachbarn: Dill, Gurken, Tomaten, Erdbeeren

 

Borretsch, Echter Borretsch, Borago, Borago officinalis, Gurkenkraut
Borretsch im Beet | © Das Grüne Archiv

Pflanzanleitung für Borretsch

Borretsch kultiviert man üblicherweise durch Aussaat seiner Samen. Entsprechendes Saatgut erhalten Sie in Gärtnereien oder im Onlinehandel. Vorgezogene Jungpflanzen des Würzkrautes sind hingegen selten zu finden, können aber durchaus in gut sortierten Gärtnereien erworben oder bestellt werden. Wenn Sie bereits Samen des Borago erworben haben, gehen Sie bei der Aussaat wie folgt vor:

1. Schritt – Aussaattermin wählen: Die Aussaat der Borretschsamen erfolgt von April bis Juni direkt in Freilandbeete oder Töpfe. Für widerstandsfähigere Pflanzen können Sie die Samen bereits im Frühjahr auf einer sonnigen Fensterbank vorziehen. Bei Aussaat ins Freiland sollten Sie sicher stellen, dass der Boden nicht mehr gefroren ist und die Außentemperaturen halbwegs stabil bleiben. Wir empfehlen deshalb erst ab Mai nach den Eisheiligen eine Ausbringung im Gartenbeet.

2. Schritt – Boden vorbereiten: Vor der Aussaat sollten Sie den Boden für die Bedürfnisse des Borretsch tiefgründig auflockern und gegebenenfalls mit Lehm oder Sand anreichern. Auch das Einarbeiten von etwas Kalk liefert der Pflanze eine gute Nährstoffgrundlage und kann das spätere Düngen erleichtern.

3. Schritt – Borretsch aussäen: Da Würzkräuter wie Borretsch zu den Dunkelkeimern gehören, muss man die Samen ca. 3 cm tief setzen und gut mit Erde bedecken. Die Aussaat im Freilandbeet erfolgt in Reihen mit einem Mindestabstand 15 cm.

4. Schritt – Saatgut bewässern: Zur Erstbewässerung der Samen eignet sich eine Sprühflasche. Sie verhindert, dass das Saatgut durch einen zu heftigen Wasserschwall davon gespült wird. Insgesamt ist der Boden bis zur Keimung des Borretsch gleichmäßig feucht zu hhalten, Staunässe aber unter allen Umständen zu vermeiden.

5. Schritt – Jungpflanzen pikieren: Sobald die Borretschsamen gekeimt und sich 8 cm hohe Setzlinge gebildet haben, können diese pikiert und auf einen Abstand von ca. 30 cm vereinzelt werden. Nun sind die Würzkräuter bereit, zu ihrer finalen Wuchshöhe heranzuwachsen und lassen sich bei guter Pflege von Mai bis September ernten.

Kurzschritte zur Aussaat im Überblick:

  • Aussaat von Borretsch: April bis Juni
  • Boden vor der Pflanzung gut auflockern
  • ggf. Sand, Lehm und Kalk untermischen
  • Saattiefe für Borretschsamen: 3 cm
  • Reihenabstand bei Aussaat: 15 cm
  • nach der Ausbringung Saatgut gleichmäßig feucht halten
  • ab Wuchshöhe von 8 cm auf 30 cm Abstand vereinzeln

 

Borretsch gießen und düngen

Die Blüten des Gurkenkrauts sind zunächst hellrosa, verfärben sich im Sommer aber innerhalb weniger Wochen leuchtend blau. Vor allem in der Blütezeit von Mai bis September benötigt die Pflanze dabei ausreichend Wasser und sollte regelmäßig gegossen werden.

Um den Boden ohne Staunässe ausreichend feucht zu halten, empfiehlt sich das Mulchen mit Rasenschnitt oder Rindenmulch. Kalkhaltiges Leitungswasser ist für kalkliebende Würzkräuter wie Borago kein Problem.

Um Borretsch frei von Unkraut zu halten, sollte der Boden regelmäßig geharkt werden. Eine Düngung der Pflanze ist, ebenso wie ein Rückschnitt, nicht notwendig, kann aber durch das gelegentliche Untermischen von Brennnesselschnitt oder Kompost erfolgen.

Kurztipps zum Gießen und Düngen:

  • in der Blütezeit von Mai bis September regelmäßig gießen
  • Staunässe kann mittels Mulchen vermieden werden
  • kalkhaltiges Leitungswasser ist kein Problem
  • Unkraut im Umfeld durch regelmäßiges Harken entfernen
  • Düngung und Rückschnitt nicht notwendig
  • ggf. Brennnesselschnitt oder Kompost untermischen

 

Borretsch, Echter Borretsch, Borago, Borago officinalis, Gurkenkraut
Borretsch | © Das Grüne Archiv

Borretsch ernten

Die Ernte der Borretschblätter und -blüten kann bei Frühjahrskulturen schon ab Ende Mai erfolgen. Im Zweifelsfall sollten sie die Würzkräuter vorab probieren und überprüfen, ob sie bereits den charakteristischen, süßen Gurkengeschmack aufweisen. Getrocknet können Sie die Blüten des Borretsch als Tee aufbrühen, der dann zum Beispiel gegen Erkältungen hilft. Die Blätter machen sich dagegen als Blattgemüse in Salaten, Suppen und Soßen sehr gut. Sowohl Blätter als auch Blüten des Borretsch werden bei der Ernte einfach von der Pflanze abgezupft.

Die geernteten Blätter des Borretschs werden am besten frisch nach der Ernte verzehrt, lassen sich für eine längere Aufbewahrung aber auch einfrieren. Das Trocknen der Blätter empfiehlt sich hingegen nicht, da das Blattwerk dabei meist sein charakteristisches Aroma verliert. Nach der Blütezeit bildet Gurkenkraut außerdem seine 3 mm großen Samen. Aus diesen wird unter anderem das heilsame Borretschsamenöl gepresst, welches insbesondere gegen Hauterkrankungen gerne eingesetzt wird.

Borretsch-Samen sammeln Sie erst, wenn sie reif sind und braun und trocken erscheinen. Dies ist in der Regel im August oder September der Fall. Die Borretsch Samen ernten können Sie von Hand, indem man die Blütenköpfe abschneidet und die Samen ausschüttelt. Alternativ können die Samen auch mit einem Messer abgeschnitten werden.

 

Borretsch schneiden und vermehren

Borretsch ist nicht mehrjährig, sndern in der Regel einjährig. Bei mildem Klima gedeiht er aber zumindest gerne zweijährig werden. In der ersten Saison bildet Borago dann eine Blattrosette, in der zweiten Saison blüht die Pflanze und bildet Samen. Ob es sich lohnt, Borretsch zu schneiden ist daher situationsabhängig.

Im Frühjahr oder Herbst können Sie den Borretsch zurückgeschnitten. Im Frühjahr sollte der Rückschnitt erfolgen, bevor die Pflanze blüht. Dies fördert ein buschiges Wachstum. Im Herbst sollte der Rückschnitt erfolgen, um die Pflanze für den Winter vorzubereiten.

Vermehrung durch Aussaat: Die Vermehrung des Borretsch erfolgt durch Aussaat der Samen. Sammeln Sie hierfür im Herbst das Saatgut aus den verwelkten Blüten und bewahren Sie diese bis zum nächsten Frühjahr an einem trockenen und dunklen Ort (z.B. im Keller) auf. Die Aussaat im Folgejahr geht dann wie gewohnt von statten.

Kurztipps zum Ernten und Vermehren:

  • Erntezeit für Borretsch: ab Juni
  • Blätter und Blüten einfach von der Pflanze abzupfen
  • aus den Borretschsamen lässt sich Pflanzenöl herstellen
  • für längere Haltbarkeit Borretsch ungetrocknet einfrieren
  • beim Trocknungsprozess geht das Gurkenaroma meist verloren
  • Vermehrung erfolgt durch Aussaat

 

Interessante Arten des Borago

Vom Borretsch existieren bislang fünf bekannte Arten. In Europa überwiegend angebaut wird allerdings nur der heimische Gemeine Borretsch (Borago officinalis) gepflanzt, welcher wie bereits erwähnt auch als Gurkenkraut bekannt ist. Der Beiname sorgt gelegentlich für Verwechslungen, denn auch der gerne neben Borretschpflanzen kultivierte Dill wird gerne als Gurkenkraut bezeichnet. Im Gegensatz zu Borretsch bezieht sich der Name hier jedoch nicht auf den Geschmack der Pflanze, sondern auf die Tatsache, dass Dill ein beliebtes Gewürz in Gurkensalat ist.

 

Borretsch – Mögliche Krankheiten und Schädlinge

Da Borretsch zu den besonders widerstandsfähigen Würzkräutern zählt, ist die Pflanze nur selten von Schädlingsbefall betroffen. In den meisten Fällen ist dieser auf Pflegefehler zurück zu führen. So können Erdflöhe beispielsweise bei zu trockenem Boden am Gurkenkraut auftreten und Blätter wie Wurzeln der Pflanze schädigen. Ein Befall durch Blattläuse oder Mehltau kommt es wiederum häufig durch einen zu geringen Abstand Pflanzabstand. Hier hilft das Besprühen der Pflanzen mit Brennnesselsud.

Wird Borretsch allerdings von der Blattflecken-Krankheit befallen, hilft oft nur noch das vollständige entfernen der geschädigten Pflanzen. Entsorgen Sie die Pflanze hier aber auf keinen Fall auf dem Kompost, sondern ausschließlich im Restmüll, damit die Krankheitserreger keine Chance bekommen, sich weiter im Garten auszubreiten.

 

Fazit

Borretsch ist ein beliebtes Würzkraut, das man in Freilandbeeten oder in Topfkultur anbauen kann. Die Aussaat erfolgt von April bis Juni und sollte auf kalkhaltigem, sowie sandig-lehmigem Boden geschehen. Neben den Blättern können Sie ab Juni auch die Blüten und Samen der Pflanze ernten. Bekannte Heilwirkungen des Gurkenkrauts sind unter anderem blutdruck- und fiebersenkende, sowie entzündungshemmende Eigenschaften.

Gewarnt sei an dieser Stelle aber vor einer hohen Konzentration an Lebertoxinen in den Borretschblättern. Sie sollten deshalb nur in Maßen verzehrt werden, wohingegen Blüten und Samen des Borago relativ unbedenklich sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge:

Rezepte aus der Winterküche:

Die Archivgemäuer

Grüne eBooks:

Kräuterwelten, Verdauungskräuter, nach Hildegard von Bingen
Kräuterwelten: Verdauungskräuter
Kräuterwelten, Kräuter und Keime, mit Empfehlungen von Dioskurides
Kräuterwelten:
Kräuter und Keime

mehr…

Grüne Werbung:

Themen & Topics:

Translate