Das auch als Geldbaum oder Pfennigbaum bekannte Dickblatt (Crassula) gehört zu den pflegeleichtesten Zimmerpflanzen überhaupt. Außerdem ist die Pflanze ein Paradebeispiel für verholzende Sukkulenten, denn ihr holziger Stamm macht das Dickblatt zu einem hochdekorativen Strauch, der so manche Pflegevernachlässigung verzeiht.
Vorsicht, Verwechslungsgefahr: Der Geldbaum wird namentlich gerne mit der als Chinesischer Geldbaum und Glückstaler bekannten Ufopflanze alias Pilea verwechselt. Diese ist jedoch bis auf die Tatsache, dass beide Pflanzen zu den Sukkulenten gehören, nicht näher mit dem Dickblatt verwandt.
Geldbaum pflanzen – Standort und Substrat
Dickblätter bilden die namensgebende Stammgattung in der Familie der Dickblattgewächse. Schon der Name verrät, dass es sich hierbei um eine klassische Blattsukkulente handelt, deren fleischige, münzengroße Blätter der Pflanze als Feuchtigkeitsspeicher in anhaltenden Trockenperioden dienen.
Der spezielle Wasserspeicher tut beim Geldbaum auch dringend Not, gehört er doch zur sogenannten Kapflora, welche die natürliche Flora der südafrikanischen Kapregion beschreibt. Heißes und trockenes Klima mit extremer Sonnenexposition ist Crassula damit also mehr als gewöhnt.

Auch an Zimmerstandorten wünscht sich der Geldbaum einen vollsonnigen Standort (z.B. auf der Fensterbank) mit Raumtemperaturen zwischen 20 und 29 °C sowie ein trockenes, mineralhaltiges und gut durchlässiges Substrat. Dessen pH-Werte sollten im schwach sauren bis neutralen Bereich zwischen 6 und 7,5 Punkten liegen.
Denkbar ist einerseits eine Substratmischung aus zwei Teilen Torferde, einem Teil Sand oder Kies und einem Teil Perliten. Andererseits fühlt sich das Dickblatt auch in Kakteenerde sehr wohl. Kakteen sind diesbezüglich auch ideale Nachbarpflanzen für den Geldbaum, der sowohl im Topf, als auch im Kakteengarten oder tropisch angehauchten Steingarten eine gute Figur macht.
Einzelheiten zum Standort für Geldbaum:
- sonnige bis vollsonnige Standorte wählen
- Raumtemperatur: 20 – 29 °C
- trockenes, durchlässiges, mineralhaltiges Substrat
- pH-Wert des Bodens: schwach sauer bis neutral bei 6 bis 7,5
- Substratmischung aus Torferde, Sand / Kies und Perlit
- alternativ Kakteenerde verwenden
- Geldbaum unterstützt Ambiente im Kakteengarten
- auch exotische Steingartenkonzepte profitieren von Crassula

Geldbaum gießen und düngen
Wie viele Sukkulenten zeichnet sich der Geldbaum dadurch aus, dass er mehrere Wochen ohne Wasser auskommt. Für Anfänger in der Sukkulentenkultur ist er damit ideal. Gegossen wird nur dann, wenn der Oberboden vollständig ausgetrocknet erscheint. Dabei muss überschüssiges Gießwasser umgehend aus dem Untersetzer entfernt werden, um Staunässe zu vermeiden.
Auch der Nährstoffbedarf des Dickblatts ist nicht besonders hoch. Viele Pflanzenbesitzer düngen die Sukkulente oft jahrelang nicht. Allerdings kann es für das Wachstum und die Blühfreudigkeit des Geldbaums sinnvoll sein, während der Hauptvegetationsphase von April bis September einmal monatlich etwas Kakteendünger mit ins Gießwasser zu geben.
Kurztipps zum Gießen und Düngen:
- Geldbaum nur äußerst mäßíg gießen
- Oberboden muss vollständig ausgetrocknet sein
- Untersetzer nach dem Gießen sofort entleeren
- zur Düngung am besten Kakteendünger nutzen
- diesen von April bis September mit ins Gießwasser geben

Geldbaum vermehren und umtopfen
Ein Schnitt ist an Geldbäumen nicht wirklich nötig. Stattdessen werden vertrocknete Blätter einfach abgezupft. Gesunde Blätter lassen sich außerdem zur Vermehrung nutzen. Hierfür stecken Sie die Blätter einfach oberflächlich in die Erde und besprühen sie regelmäßig, damit sie rasch im Boden anwachsen.
Etwa alle drei bis vier Jahre empfiehlt sich ein Umtopfen des Geldbaums. Der beste Zeitpunkt hierfür ist das Frühjahr vor dem Austrieb. Gehen Sie aber sehr behutsam mit der Pflanze um, denn der verholzende Stamm mag zwar sehr robust sein, die Sukkulentenblätter sind am Strunk hingegen sehr empfindlich. Bei zu grober Behandlung könnten sie daher leicht abfallen.
Geldbaum überwintern
Geldbäume überwintern am besten an einem hellen Fensterstandort. Die Temperaturen sollten hier im Winter nicht unter 10 °C fallen. Das Gießen und Düngen ist am Geldbaum während der Wintermonate vollständig einzustellen, denn in seinen Herkunftsgebieten herrscht während dieser Zeit meist eine anhaltende Trockenphase. Ansonsten gibt es bei der Überwinterung von Crassula aber nicht viel zu beachten.

Interessante Arten und Sorten der Crassula
Die bliebteste Crassula Art für die Zimmerpflanzenkultur ist der Eiförmige Geldbaum (Crassula ovata). Seine talergroßen, rundlichen bis leicht ovalen Blätter erinnern an Münzen und sind somit namensgebend für die Geldbäume.
Zwei Kultursorten von Crassula ovata sind interessanterweise nach Begriffen aus J. R. R. Tolkiens Meisterwerk „Herr der Ringe“ benannt. Genauer gesagt, handelt es sich um die Sorten „Hobbit“ und „Gollum“, die beide durch einen korallenartigen Wuchs auffallen und damit vom klassischen Erscheinungsbild des Geldbaums abweichen. Andere Sorten von Crassula ovata besitzen originelle Färbungen. Hier eine kleine Auswahl:
- ‚Argenta‘: weiße Blätter mit rotem Blattrand
- ‚Gollum‘: korallenartiger Blattwuchs
- ‚Hobbit‘: nadel- bis korallenartige Blätter
- ‚Hummel’s Sunset‘: grüne Blätter mit rot-weißem Blattrand
- ‚Magic Tree‘: grüne Blätter mit rotem Blattrand
- ‚Variegata‘: grün-weiß panaschierte Blätter

Neben dem Kult-Geldbaum Crassula ovata gibt es in der Gattung Dickblatt aber noch andere ziervolle Arten. Insbesondere das Kleinköpfiges Dickblatt (Crassula capitella) fasziniert durch einen seltenen, mosaikähnlichen Blattwuchs, der einen herrlichen Kontrast zum herkömmlichen Geldbaum darstellt. Auch sind Sorten mit flammend roter Blattpanaschierung erhältlich. Zu ihnen zählen:
- ‚Red Pagoda‘
- ‚Campfire‘
- ‚Thyrsiflora‘
Geldbaum – Mögliche Krankheiten und Schädlinge
Bei guter Pflege treten am Geldbaum eigentlich kaum besondere Schadbilder auf. Allenfalls eine Überwässerung sowie ein zu schattiger Standort könnten zu Wurzelfäule oder Blattlausbefall führen. Ein Umtopfen sowie ein besser geeigneter Standort sind dann dringend notwendig.
Fazit
Der Geldbaum ist pflegeleicht und wächst selbst ohne viel Zuwendung äußerst formschön. Wichtig ist aber ein sonniger Standort und ein überwiegend trockenes Substrat. Beim Gießen ist daher Vorsicht geboten, denn Staunässe führt an der exotischen Sukkulente der Kapflora schnell zu Fäulnis.