Die auch als Zyane bekannte Kornblume ist die wohl bekannteste Art aus der Gattung der Flockenblumen (Centaurea). Ihren Namen, der oftmals auch Synonym für die ganze Gattung verwendet wird, erhielt sie, weil sie früher wucherte früher vor allem auf Getreidefeldern. Dabei wird sie in der Landwirtschaft zu Unrecht oft als Unkraut bezeichnet. Allerdings haben Kornblumen einen unwahrscheinlichen Zierwert. Dieser entsteht maßgeblich durch die seltenen Fieder- und Quastionblüten der Flockenblume.
In Wildform besitzen Echte Kornblumen (Centaurea cyanus) etwas lockerere Blüten und blühen ausschließlich blau. Inzwischen gibt es aber eine Vielzahl an Zuchtformen, deren Blüte kräftiger und auch in den Farben Rosa, Weiß und sogar Schwarzrot oder Weinrot zu erstehen ist. Zudem gibt es innerhalb der Flockenblumengattung ebenfalls Arten mit violetten sowie gelbe Blüten.

Vorsicht Verwechslungsgefahr
Die Echte Kornblume wird wegen ihrer blauen Blüten nur allzu gerne mit den Blütenständen der Wegwarte verwechselt. Auch im Garten harmonieren die beiden Pflanzen wunderbar miteinander und können ein einzigartiges blaues Blumenmeer gestalten. Jedoch besitzen Kornblumen im Gegensatz zu den radiärsymmetrischen Zungenblüten der Wegwarte gefiederte Röhrenblüten.
Für Verwechslungen ganz anderer Art sorgen Flockenblumen wie die Schwarze Flockenblume (Centaurea nigra). Ihre violetten Quastenblüten erinnern stark an Disteln. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu diesen sind allerdings die lanzettlichen, nicht-dornigen Blätter dieser Flockenblume.

Kornblumen pflanzen oder säen – Standort und Ablauf
Kornblumen sind wie ihre Stammgattung der Flockenblumen Teil der Familie der Korbblütler. Ursprünglich stammt die Kornblume aus Südosteuropa, wo sie auf gut durchlässigen, nährstoffarmen Sand- und Tonböden prächtig gedeiht. Ebenso wird Kalkboden von der Kornblume toleriert.
In Sachen Lichtverhältnisse bevorzugt die Centaura cyanus hingegen ausschließlich einen ganztägig hellen, sonnigen Standort. An windigen Standorten sollten Sie die Pflanzen zusätzlich abstützen, sofern die Kornblumen nicht in dichten Gruppen stehen. Eine ideale Ergänzung sind die schönen Wildblumen dabei natürlich für eine Wildblumenwiese.
Einzelheiten zum Standort für Kornblumen:
- trockene, durchlässige, nährstoffarme Ton und Sandböden
- ein neutraler pH-Wert des Bodens ist empfehlenswert
- ganztägig helle Standorte sind zu bevorzugen
- Kornblume an windigen Einzelstandorten zusätzlich abstützen

Pflanzanleitung für Kornblumen
Ob eine Kultivierung im Topf, Kübel, Balkonkasten oder direkt ins Freiland erfolgt, ist bei der Kornblume unerheblich. Auch können Sie Ihre Flockenblumen entweder direkt pflanzen oder vorziehen. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
1. Schritt – Pflanzen vorziehen: Wird die Centaurea cyanus in Pflanzbehältern kultiviert, ist normale Einheitserde oder sandige Gartenerde vorteilhaft. Jedoch sollte hier für einen ausreichenden Wasserabzug gesorgt werden, denn Trockenheit wird von den Samen besser vertragen als Staunässe. Hilfreich für die Anzucht ist auch die Platzierung von Tonscherben auf dem Boden des Gefäßes. Empfehlenswert ist darüber hinaus eine Aussaat der Kornblumen unter Glas, da die Pflanzen hier besonders kräftige und frühblühende Exemplare ausbilden.
2. Schritt – Kornblumen aussäen: Eine Aussaat ins Freiland bzw. Selbstaussaat geschieht bei der einjährigen Kornblume schon im September. Wenn Sie Ihre Centaurea cyanus hingegen nicht im Freien aussäen möchten, bringen sie das Saatgut besser Ende Februar in Pflanzschalen aus. Bei viel Licht, einer konstanten Raumtemperatur von 18°C und moderater Befeuchtung durch eine Sprühflasche keimen die Samen hier am besten.
3. Schritt – Pflanzen pikieren: Nach 4 Wochen, also im März, können die zarten Flockenblumen pikiert werden. Auch im Herbst ausgebrachte Freilandsaaten sollten Sie im Frühjahr vereinzeln, damit sich schon im Mai die ersten Blüten zeigen.
4. Schritt – junge Kornblumen auspflanzen: Jungpflanzen der Kornblume können ab Mai ausgepflanzt werden. Setzen Sie die Pflänzchen in etwa ein Zentimeter tiefe Furchen und beachten sie dabei einen Reihenabstand von etwa 30 cm. Dieser ist notwendig, da die Kornblumen bis zu einem Meter groß werden und eine Wuchsbreite von 20 bis 30 cm besitzen.
Kurzschritte zu Aussaat und Pflanzvorgang im Überblick:
- Aussaat der Kornblume kann im Kübel, Topf oder Freiland erfolgen
- bei Anzucht normale Gartenerde verwenden und Staunässe vermeiden
- Selbstaussaat und gezielte Aussaat ins Freiland ab September
- Kultivierung in Saatgefäßen (am besten unter Glas) ab Februar
- Raumtemperatur bei ca. 18°, Bewässerung mit der Sprühflasche
- ca. 4 Wochen nach der Anzucht Jungpflanzen der Kornblume pikieren
- Selbstaussaaten ebenfalls im Frühjahr vereinzeln
- Im Mai Kornblumen an gewünschtem Standort ansiedeln
- etwa 30 cm Reihenabstand und Pflanztiefe von ca. 1 cm einhalten

Kornblumen gießen und düngen
Die Centaurea cyanus bevorzugt trockenen, durchlässigen Boden. Gießen Sie deshalb nur mäßig. Auch ist Staunässe dringend zu vermeiden, da es ansonsten zu Wurzelfäule kommen könnte. Um zu bemessen, wann ein erneutes Wässern notwendig ist, hilft eine Fingerprobe der obersten Erdschicht.
Zusatzdüngung ist nicht notwendig, da die Kornblume keine hohen Düngergaben verträgt. Gegebenenfalls können Sie jedoch Mikroorganismen (EM) in die Standorterde einbringen, verbessern diese doch die Bodenqualität enorm.
Kurztipps zum Gießen und Düngen:
- nur mäßig gießen und Staunässe vermeiden
- den Boden überwiegend trocken zu halten
- vor dem Gießen Oberboden auf Trockenheit prüfen
- keinen Zusatzdünger verwenden
- stattdessen lieber effektive Mikroorganismen einbringen
Kornblumen schneiden und vermehren
Die Kornblume kann als Schnittblume verwendet werden und ist ein wahrer Blickfang in jedem Sommerstrauß. Während der Blüte ist es am besten, wenn Sie welke Kornblumenblüten kontinuierlich abschneiden. Dies verlängert die Blütezeit und fördert unter Umständen eine zweite Blüte. Nach der Blüte sollte die gesamte Pflanze kompostiert werden, um Platz für die Selbstaussaat zu schaffen.
Vermehrung durch Stecklinge: Kornblumen lassen sich durch Teilung der Mutterpflanze im Sommer zusätzlich vermehren. Stechen Sie die Pflanze zu diesem Zweck aus, teilen Sie einen Steckling mit dem Messer ab und pflanzen Sie die Teile am dafür vorgesehenen Standort wieder ein.
Kurztipps zum Ausputzen und Vermehren:
- Abgestorbene Kornblumenblüten regelmäßig entfernen
- Nach der Blüte gesamte Pflanze kompostieren
- Zur Vermehrung Samen sammeln
- Alternativ im Sommer Stecklinge abteilen

Interessante Arten und Sorten der Centaurea
Die Artenanzahl der Flockenblume beträgt weltweit ca. 450, in Mitteleuropa 31. Für eine Kultivierung im eigenen Garten besonders geeignet sind dabei folgende Arten:
Sorte | Beschreibung |
---|---|
Wilde Kornblume (Centaurea cyanus) | Blütezeit: Juni bis September Blütenfarbe: blauviolett Wuchshöhe: 40 bis 80 cm Herkunft: Südosteuropa Eignung für Kultivierung im Freien: gut Besonderheiten: gilt als Urmutter der Kornblume |
Silber-Flockenblume (Centaurea bella) | Blütezeit: Juni bis Juli Blütenfarbe: rosa-violett Wuchshöhe: 20 bis 30 cm Herkunft: Asien, Kleinasien Eignung zur Kultivierung im Freien: gut Besonderheiten: auffällig große Blüten; horstbildend |
Alpenkornblume (Centaurea montana) | Blütezeit: von Mai bis Juli Blütenfarbe: kornblumenblaue Wuchshöhe: 40 bis 70 cm Herkunft: Balkan, Karpaten, Kaukasus Eignung zur Kultivierung im Freien: gut Besonderheiten: mehrjährig |
Riesen-Flockenblume (Centaurea macrocephala) | Blütezeit: Juni bis September Blütenfarbe: gelbe Blüten Wuchshöhe: 70 bis 150 cm Herkunft: Armenien, Kaukasus Eignung zur Kultivierung im Freien: gut Besonderheiten: winterhart bis – 39 °C; horstbildend |
Schwarze Flockenblume Centaurea nigra | Blütezeit: Juli bis September Blütenfarbe: violette Blüten Wuchshöhe: 20 bis 80 cm Herkunft: Europa, Pyrenäen Eignung zur Kultivierung im Freien: gut Besonderheiten: Berg-Flockenblume; bis – 39 °C winterhart; schlanker und eleganter Wuchs; Blütenquasten erinnern an Distel |
Wiesen-Flockenblume Centaurea jacea | Blütezeit: Mai bis Oktober Blütenfarbe: violette Blüten Wuchshöhe: 30 bis 70 cm Herkunft: Europa, Asien Eignung zur Kultivierung im Freien: gut Besonderheiten: häufig in Bergregionen wie den Alpen zu finden; mutet an wie violette Kornblume |
Im Falle der Centaurea cyanus sind sowohl niedrige als auch hochwüchsige Sorten im Handel erhältlich, wie folgende Aufstellung zeigt:
Florence Sorten:
- Blue (nieder)
- Mixed (nieder)
- Pink (nieder)
- Red (nieder)
- White (nieder)
Weitere Sorten:
- Midget Mixed (nieder)
- Blue Diadem (hoch)
- Blauer Junge (hoch)

Kornblume – Mögliche Krankheiten und Schädlinge
Eigentlich sind Kornblumen sehr anspruchslose, robuste Flockenblumen. Sie wird aber gelegentlich dennoch von verschiedenen Schadbildern heimgesucht. Ein Befall mit Spinnmilben macht sich beispielsweise an feinen Gespinsten an der Blattunterseite der Blume erkennbar.
Hiergegen können Sie Raubmilben sehr erfolgreich einsetzen. Diese können entweder im Internet oder im Gartenfachhandel bestellt werden. Auch das Einsprühen und Gießen mit dem homöopathischen Mittel Petroleum C30 (6 Globuli auf 10 l Wasser) kann durchaus Erfolg bringen. Besprühen Sie die Kornblume am besten an 3 bis 4 aufeinanderfolgenden Tagen mit dem Pflanzenmittel.
Wird für die Kornblume ein zu feuchter, dunkler Standort gewählt, ist sie sehr anfällig für Schlauchpilze, den Urhebern für Echten Mehltau. In diesem Fall erscheinen zunächst auf der Blattoberseite weißgraue Flecken, die später ebenso auf der Blattunterseite zu sehen sind. Schneiden Sie sämtliche befallenen Triebe unverzüglich ab und entsorgen sie diese im Hausmüll.
Anschließend können Sie die Flockenblumen mit Rainfarn-Sud oder Schachtelhalmtee wiederholt einsprühen. Niemöl-haltige Präparate aus dem Fachhandel helfen ebenfalls bei der Bekämpfung. Im nächsten Jahr sollte am betroffenen Standort auf keinen Fall wieder eine Aussaat oder Anpflanzung von Kornblumen vorgenommen werden.
Fazit
Die Centaurea cyanus ist eine anspruchslose, pflegeleichte Blume die Ihrem Garten, Balkon oder Schnittblumenstrauß einen optischen Akzent verleiht. Insbesondere die einmalige blaue Blütenfärbung mancher Sorten der Kornblumebegeistert Hobbygärtner immer wieder und bildet einen schönen Kontrast zu anderen Gartenpflanzen. Um die Pracht der Blüten so lange wie möglich zu erhalten, sollten Sie die Flockenblumen jedoch regelmäßig ausputzen und vor Staunässe schützen.