Die auch als Zichorie bekannte Wegwarte (Cichorium) hat viele Gesichter. Ihre meist himmelblau gefärbten Blüten sehen dabei aber denen der Kornblume zum Verwechseln ähnlich. Aus diesem Grund wird die Zichorie auch gerne als Wildblume im Garten kultiviert. Und selbst Indoor kann man die schöne Blume problemlos kultivieren.
Daneben verbirgt sich hinter der Wegwarte auch eine vielseitige Nutzpflanze, die als Gemüse und Heilpflanze gleichermaßen interessant ist. Dabei ist in mehr Lebensmitteln und Naturheilmitteln Zichorie drin, als es zunächst den Anschein hat.
Inhaltsverzeichnis
ToggleSteckbrief zur Wegwarte
- Wissenschaftlicher Name: Cichorium
- Herkunft: Afrika, Asien, Europa
- Wuchshöhe: 20 bis 140 cm
- Blütezeit: Juni bis Oktober
- Blüten: hellblaue Korbblüten
- Blätter: fiederspaltige bis gezähnte Laubblätter
- Lichtverhältnisse: vollsonnig
- Wasserbedarf: mäßig
- Boden: sandig-lehmig, kiesig-lehmig
- Boden-pH-Wert: neutral
- Winterhärte: bis -40 °C winterhart
- Verwendung: Bienenweide, Heilpflanze, Salatpflanze, Kaffeeersatz
- Wirkung: antioxidativ, entzündungshemmend, verdauungsfördernd
Wegwarte in der Küche und Medizin
Die Zichorie ist nicht nur ein vielfältiges Lebensmittel, sondern hat auch gesundheitsfördernde Eigenschaften. Darüber hinaus handelt es sich bei der Wegwarte auch um ein altes Zauberkraut.
Der Zauberschutz am Wegesrand
Einer mittelalterlichen Sage zu Folge erhielt die Wegwarte ihren Namen dank der aufrichtigen Liebe eines Burgfräuleins. Ihr Geliebter, ein hiesiger Ritter, nahm einst an den Kreuzzügen teil und kehrte nie mehr zurück.
Und so wartete das Burgfräulein in Begleitung ihrer Hofdamen vergeblich Tag für Tag vor dem Stadttor, unwillens, die Hoffnung auf eine Rückkehr ihres Geliebten aufzugeben. Ihre unerschütterliche Treue soll die Himmlischen derart berührt haben, dass diese die am Wegesrand Wartende in eine weiße und ihre Hofdamen in blaue Wegwarten verwandelten.
Seither ist die Zichorie nicht nur eine die Liebe symbolisierende Zauberpflanze, sondern auch ein Schutzkraut, das Wanderer auf ihrem Weg vor Unheil und Gefahren schützen soll.
Die kulinarischen Varianten der Zichorie
Blattgemüse, Kaffepulver und Wildkraut – Zichorienarten sind sehr wandlungsfähig und Begegnen uns in der Küche auf vielfältige Art und Weise. Mit einer Zichorienart haben wir es dabei besonders häufig zu tun. Einige trinken ihre Auszüge sogar regelmäßig, ohne es zu wissen.
Gemeint ist die Gemeine Wegwarte (Cichorium intybus), deren Name manchen kaum etwas sagen dürfte. Das obwohl wir die Blätter dieser Zichorie relativ häufig in Salaten verspeisen und aus ihrem gemahlenem Pulver sogar den berühmten Caro Kaffee herstellen. Beides allerdings unter anderem Namen. Die Rede ist von einigen der Traditionssalate schlechthin. Dazu zählen:
- Endivie (Cichorium intybus subsp. glabratum var. endivia)
- Radicchio und Chicorée (Cichorium intybus subsp. intybus var. foliosum)
Endivie und Radicchio werden auch gerne ‚Salatzichorien‘ genannt, wobei ihre Namen bereits aufzeigen, dass es sich hierbei um recht spezielle Wuchsformen der Gemeinen Wegwarte handelt. Umso faszinierender ist der vielseitige Einsatz dieser Zichorienart.
Inhaltsstoffe und Wirkung der Wegwarte
Cichorium ist im Bereich der Heilpflanzen keine Unbekannte, wenden Kräuterkundige sie aufgrund ihrer Gerb- und Bitterstoffe doch gerne zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden und Erkrankungen des Verdauungstraktes an. Als Verdauungskraut geschätzt wurde die Pflanze dabei schon von Hildegard von Bingen.
Vom bereits erwähnten Kaffeersatz bis hin zum Heilkraut mit besonders vielen Nährstoffen gibt es zahlreiche gesundheitsfördernde Anwednungsmöglichkeiten für die Zichorie. Medizinisch von Bedeutung ist diesbezüglich aber vor allem die heilsame Zichorienwurzel. Diese bestitzt laut einer ukrainischen Studie neben Gerb- und Bitterstoffen auch antioxidative sowie entzündungshemmende Flavonoide und Flavone.1Nadiia Matvieieva, Volodymyr Bessarabov, Olena Khainakova, Volodymyr Duplij, Taisa Bohdanovych, Yakiv Ratushnyak, Galina Kuzmina, Vadym Lisovyi, Nazar Zderko, Natalia Kobylinska: Cichorium intybus L. „hairy“ roots as a rich source of antioxidants and anti-inflammatory compounds; in: Heliyon, Volume 9, Issue 3, 2023; PMID: 37101499 Heliyon Insgesamt gehören zu den wichtigsten Inhaltsstoffen der Zichorie:
- Apigenin
- Bitterstoffe
- Flavonoide und Flavone
- Gerbstoffe
- Glucoside
- Kaempferol
- Quercetin
- Rabinoside
- Rutinoside
Wegwarte pflanzen – Standort und Ablauf
Die Arten der Wegwarte gehören zur Familie der Korbblütler. Sie sind sowohl in Eurasien als auch in Afrika heimisch. Dort wachsen die bis zu 140 Zentimenter hohen Stauden bevorzugt an vollsonnigen Feld- und Wegrändern.
Zichorien werden aufgrund ihrer hellblauen Blütenfärbung häufig mit Kornblumen verwechselt. Auch sind sie wie diese eine beliebte Bienenweide, da die Blüten sehr nektarreich sind.
Wirft man aber einen Blick auf die fleischigen Blattköpfe der Zichorien, die sie zu ausgezeichneten Salatpflanzen machen, wird schnell klar, dass man die beiden Gewächse zumindest in bestimmten Jahreszeiten deutlich auseinander halten kann.
Am bekanntesten dürfte diesbezüglich die Endivie sein, die im Gemüsegarten immer wieder gerne angebaut wird. Doch auch der Radicchio mit seinen auffallend roten Blattlappen ist eigentlich unverwechselbar.
Der richtige Boden für Zichorien
Ähnlich sind sich Kornblume und Wegwarte auch bei den Bodenansprüchen. Das Standortsubstrat sollte in beiden Fällen nährstoffreich und trocken sein. Sandig-lehmige oder kiesig-lehmige Böden mit neutralen bis leicht basischen pH-Werten von 6,5 bis 7 sind ideal, normale Gartenerde erfüllt jedoch den selben Zweck.
Zichorien sind Ruderalpflanzen und machen sich in Einzelstellung oder als Beetstauden gleichermaßen. Ansprechende Begleitgewächse im Beet sind Kamille, Mohn, Schafgarbe oder andere Salatpflanzen. Einer Kultivierung im Topf ist ebenfalls möglich.
Wenn Sie Wegwarten als Heilkräuter nutzen möchten, sollten Sie zu Cichorium intybus greifen. Die essbaren Blätter dieser Art eignen sich zur Herstellung heilsamer Extrakte.
Daneben werden Subtypen der Gemeinen Wegwarte auch häufig als Salatpflanzen angebaut. Die Wurzeln von Cichorium intybus var. sativum im Speziellen sind sogar ein gern genutzter Bestandteil von Ersatzkaffee. Beispielsweise enthält der wohl bekannte Caro-Kaffee nicht unwesentliche Anteile dieser Wurzel-Zichorie.
Einzelheiten zum Standort für Wegwarten:
- benötigt vollsonnigen Standort
- Standortboden muss nährstoffreich und trocken sein
- sandig-lehmiges oder kiesig-lehmiges Substrat
- pH-Wert des Bodens: neutral, zwischen 6,5 und 7
- sandige Böden werden bevorzugt, normale Gartenerde geht auch
- Pflanzung im Topf, als Einzel- oder Beetstaude möglich
- gute Pflanzpartner: Kamille, Mohn, Schafgarbe und andere Salate
Pflanzanleitung für Wegwarte
Eine vorgezogene Pflanze im Handel zu finden kann bei der Wegwarte bisweilen eine ziemliche Herausforderung sein. Sinnvoller und Einfacher ist deshalb eine Aussaat gekaufter Samen.
Das Saatgut gibt es in jedem gut sortierten Gartenhandel oder auch im botanisch versierten Online-Shops zu erstehen. Haben Sie erst einmal ein Päckchen Cichoriumsamen gekauft, gehen Sie wie folgt vor:
1. Schritt – Aussaattermin wählen: Sie können Ihre Wegwarte entweder gegen März ins Frühbeet oder im April direkt ins Freiland aussäen. Bei Topfkulturen empfiehlt es sich, die Pflanze im Haus vorzuziehen, sofern es draußen noch sehr kalt ist. Hier ist ein heller Standort wichtig, damit sich die Samen gut entwickeln
2. Schritt – Boden vorbereiten: Eine Drainage ist sowohl bei Topf- als auch bei Freilandkultivierung der Wegwarte äußerst wichtig. Immerhin sollte Feuchtigkeit so schnell wie möglich abfließen können, damit die Trockenheit liebenden Zichorien nicht zu nass stehen. Lockern Sie zu diesem Zweck auch die Erde vor der Aussaat gut auf und reichern Sie das Substrat ggf. mit Sand an, damit es die Standortbedingungen erfüllt.
3. Schritt – Wegwarte aussäen: Die Saattiefe für Wegwarten beträgt ca. 2 Zentimeter. Dabei ist ein Reihenabstand von 25 Zentimetern geboten, um den Keimlinge später genug Platz einzuräumen. Bedecken Sie das Saatgut des Cichorium nach der Ausbringung locker mit Erde und achten Sie darauf, den Boden nicht allzu sehr zu verdichten.
4. Schritt – Saatgut bewässern: Bis die Samen der Zichorien aufgehen, müssen sie regelmäßig gegossen werden. Gehen Sie aber maßvoll mit etwaigen Wassergaben um, damit der Standort der Keimlinge nicht zu feucht wird.
5. Schritt – Jungpflanzen pikieren: Sobald die jungen Zichorien eine Größe von etwa 5 cm erreicht haben, können Sie die Gewächse vereinzeln. Jetzt ist ein Mindestabstand von 10 Zentimetern zwischen einzelnen Pflanzen völlig ausreichend, um jedem Exemplar einen guten Wuchs zu gewährleisten.
Kurzschritte zur Aussaat im Überblick:
- Aussaattermin: März im Frühbeet, April im Freiland
- Topfkulturen an hellem Standort im Haus vorziehen
- Boden vor Ausbringung des Saatguts drainieren
- Substrat für Zichorien ggf. mit Sand anreichern
- Saattiefe: 2 cm
- Reihenabstand bei der Aussaat: 25 cm
- Samen bis zur Keimung regelmäßig aber mäßig wässern
- ab einer Größe von 5 cm Jungpflanzen pikieren
- Pflanzabstand beim Vereinzeln: 10 cm
Pflege der Wegwarte
Beinamen wie Sonnenbraut, Sonnenwende oder Sonnenwendel hat die Wegwarte ihrer Eigenheit zu verdanken, ihre Blüten am Morgen bei Sonnenaufgang zu öffnen und gegen Mittag bzw. Nachmittag zu schließen.
Danach sterben die eintägigen Blütenstände zumeist ab. Sie müssen also nicht befürchten, dass die kurze Blühzeit mit mangelhaftem Gießverhalten in Verbindung steht.
Wegwarte gießen und düngen
Ist die Wegwarte nämlich erst einmal herangewachsen, bildet sie tief reichende Pfahlwurzeln aus, dank derer sich die Pflanze einen Großteil an Wasserbedarf aus dem Boden zieht.
Um diesen Vorgang durch Gießen der Zichorien zu unterstützen reicht es völlig aus, die Erdoberfläche sachte zu befeuchten. anschließend sollte man mit der nächsten Wassergabe warten, bis die oberste Erdschicht getrocknet ist.
Gedüngt werden muss Cichorium in der Regel nicht.
Kurztipps zum Gießen und Düngen:
- Blütenstände der Wegwarte richten sich nach der Sonne aus
- Zichorie hat keinen hohen Wasserbedarf
- in regelmäßigen Intervallen nur leicht befeuchten
- mit nachgießen warten, bis obere Erdschicht aufgetrocknet ist
- Düngung ist bei Wegwarten nicht notwendig
Wegwarte ernten und vermehren
Eine Selbstaussaat erfolgt bei der mehrjährigen und bis zu -40 Grad frostharten Wildstaude Cichorium häufig sehr reichhaltig. Wenn Sie dies verhindern möchten, empfiehlt es sich verwelkte Blüten abzuschneiden, ehe diese mit Samen um sich schmeißen.
Im Herbst wird die Wegwarte dann bodennah zurück geschnitten. Dies ist besonders für einen Anbau von Chicorée, Radiccio und Endivie wichtig.
Hier müssen die Wurzelrüben der Zichorien zwischen Oktober und November zunächst ausgegraben, von Blättern und verwelkten Blüten befreit und anschließend wieder eingegraben werden.
Decken Sie die Rüben über der Erde lichtdicht ab, damit sich an den zuvor eingekürzten Blattachseln in den Folgemonaten zarte Sprossen mit geringem Bitterstoffgehalt bilden können.
Erntezeit für Zichorie
Geerntet werden Chicorée, Radiccio und Endivie von Dezember bis Februar. Wer die Blätter, Blüten und Wurzeln der Wegwarte als Heilkräuter verwenden oder zu anderen Lebensmitteln als zu Salat weiterverarbeiten möchte, muss natürlich ebenfalls den richtigen Erntezeitpunkt abpassen.
Die frischen Blätter und Wurzeln der Pflanze werden zwischen März und April geerntet. Für einen Tee aus frischen Blüten der Pflanze ist hingegen weniger Timing notwendig. Schneiden Sie hier einfach nach Belieben zwischen Juli und September. Stellen Sie aber sicher, nur gesunde Blüten zu verwenden.
Vermehrung durch Aussaat oder Wurzelteilung
Welche Vermehrungsmethode bei der Wegwarte die erfolgversprechendste ist, darüber wird bisweilen viel diskutiert. Manchen gelingt die Vermehrung der Pflanze im Garten ohne jegliches Zutun durch Selbstaussaat gut gepflegter Mutterpflanzen.
Andere versuchen vergeblich, den schönen Blüten austreibendes Saatgut zu entlocken und probieren es deshalb lieber mit der Teilung der Pfahlwurzeln. Sofern Sie letzteres bevorzugen, sollten Sie sicherstellen, dass abgetrennte Seitenwurzeln mindestens 10 Zentimeter lang sind.
Stecken Sie die kleinen Rüben mit der richtigen Seite nach unten zurück in die Erde und warten Sie einfach ab, ob es sich gelohnt hat.
Kurztipps zum Ernten, Schneiden und Vermehren:
- welke Blüten zur Prävention von Selbsaussaat entfernen
- bodennaher Rückschnitt der Zichorien im Herbst
- für die Salaternte Wurzeln im Oktober/November ausgraben
- Rüben von Pflanzgrün befreien
- danach wieder einpflanzen und lichtdicht abdecken
- Sprossbildung dauert je nach Variante ca. 6 bis 11 Wochen
- Ernte der Salatköpfe zwischen Dezember und Februar
- Blätter und Wurzeln des Cichorium von März bis April ernten
- gesunde Blüten zwischen Juli und September ernten
- Vermehrung der Zichorie über Samen oder durch Wurzelteilung
- für Wurzelteilung seitliche Pfahlwurzeln abtrennen
- Wurzeln sollten eine Länge von 10 cm Länge haben
- Wurzelstücke zurück in die Erde stecken und Ergebnis abwarten
- Wegwarte ist bis zu -40 °C frosthart, Winterschutz ist nicht nötig
Wichtige Arten der Cichorium
Cichorium umfasst ca. sechs bis zehn Arten, von deren Unterarten und Sorten einige als Nutz- andere als Zierpflanzen oder Heilkräuter kultiviert werden können. Hier ein kleiner Überblick zu den wichtigsten Vertretern der Gattung:
Art | Beschreibung |
---|---|
Dornige Wegwarte Cichorium spinosum | Blütezeit: Juni bis August Blütenfarbe: hellviolette Blüten, dorniger Wuchs Wuchshöhe: bis zu 20 cm Herkunft: Mittelmeerraum Eignung für Kultivierung: mäßig Besonderheiten: nur für warme Steingärten geeignet |
Gemeine Wegwarte Cichorium intybus | Blütezeit: Juli bis Oktober Blütenfarbe: weiße bis himmelblaue Blüten Wuchshöhe: bis zu 140 cm Herkunft: Asien und Europa Eignung für Kultivierung: sehr gut Besonderheiten: Arznei-, Kaffeeersatz- und Salatpflanze gute Sorte: 'Albus' |
Wurzel-Zichorie Cichorium intybus subsp. sativum | Blütezeit: Juli bis Oktober Blütenfarbe: himmelblaue Blüten Wuchshöhe: bis zu 140 cm Herkunft: Asien und Europa Eignung für Kultivierung: sehr gut Besonderheiten: Arznei- und Kaffeeersatzpflanze |
Salat-Zichorie (Endivie) Cichorium intybus subsp. glabratum var. endivia | Blütezeit: Juli bis September Blütenfarbe: himmelblaue Blüten Wuchshöhe: bis zu 70 cm Herkunft: Afrika, Asien und Europa Eignung für Kultivierung: gut gute Sorten: 'Escariol', 'Frisée' |
Salat-Zichorie (Chicorée & Radicchio) Cichorium intybus subsp. intybus var. foliosum | Blütezeit: Juli bis Oktober Blütenfarbe: himmelblaue Blüten Wuchshöhe: bis zu 140 cm Herkunft: Asien und Europa Eignung für Kultivierung: sehr gut Besonderheiten: Salatpflanze |
Wegwarte – Krankheiten und Schädlinge
Ein Schadbild bei der Gartenkultivierung ist in Sachen Wegwarte einzig für Salat-Zichorien. Hier könnten Schnecken die wohlschmeckenden Salatköpfe einholen.
Schneckenkorn und spezielle Zäune zum Abfangen der gefräßigen kleinen Tierchen helfen in der Regel, das Problem schnell in den Griff zu bekommen. Sollten die Schnecken bereits an der Pflanze zu Gange sein, müssen Sie diese vor Ausbringung der Gegenmittel natürlich absammeln, um weitere Schäden an der Wegwarte abzuwenden.
Fazit
Arten, Unterarten und Varietäten der Wegwarte sind unter zahlreichen Beinamen bekannt. Von Chicorée über Endivie bis hin zu Zichorie und Sonnenwendel können mit Cichorium diverse Pflanzexemplare gemeint sein. Welche davon Ihren persönlichen Kultivierungsanliegen entspricht, müssen Sie natürlich selbst entscheiden.
Allerdings sind die Wegwarten allesamt unglaublich pflegeleicht und versprechen zudem auch noch eine gute Ernte. Sagen Sie also ‚Ja‘ zur Wegwarte und helfen Sie der in heimischen Gärten fast schon ausgestorbenen Pflanze, erneut botanisch Fuß zu Fassen.
FAQs zur Wegwarte
Wie pflege ich Wegwarte oder Zichorie richtig?
Wegwarte, auch als Zichorie bekannt, benötigt einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, besonders in trockenen Zeiten, aber vermeiden Sie Staunässe. Ein jährlicher Schnitt nach der Blüte fördert die Bildung neuer Triebe. Um die Pflanze gesund zu halten, sollte der Boden frei von Unkraut gehalten werden, und gelegentliches Düngen kann das Wachstum unterstützen.
Wann blüht die Wegwarte?
Die Wegwarte blüht typischerweise von Juli bis September. Die Blüten öffnen sich morgens und schließen sich am Nachmittag. Die charakteristischen blauen Blüten sind auffällig und bringen Farbe in den Garten. Diese Pflanze blüht in der Regel über mehrere Wochen hinweg, abhängig von den Wetterbedingungen.
Wie hoch wächst Wegwarte?
Wegwarte kann eine Höhe von 60 bis 120 cm erreichen. Sie hat einen aufrechten Wuchs und bildet eine buschige Pflanze mit zarten, blau gefärbten Blüten. Die Höhe kann je nach Sorte und Anbaubedingungen variieren.
Kann man Wegwarte essen?
Ja, die Wegwarte ist essbar. Besonders die Blätter, Wurzeln und Blüten können in der Küche verwendet werden. Die Blätter können roh in Salaten oder gekocht als Gemüse gegessen werden. Die Wurzeln können geröstet und als Kaffeeersatz verwendet werden. Die Blüten sind essbar und eignen sich gut als Dekoration.
Wo sollte man Wegwarte pflanzen?
Wählen Sie einen sonnigen Standort für die Wegwarte, da sie viel Licht benötigt. Der Boden sollte gut durchlässig und eher mager sein, um Staunässe zu vermeiden. Diese Pflanze wächst gut in normalen Gartenbeeten oder in trockenen, weniger gepflegten Bereichen des Gartens.
Studienbelege:
- 1Nadiia Matvieieva, Volodymyr Bessarabov, Olena Khainakova, Volodymyr Duplij, Taisa Bohdanovych, Yakiv Ratushnyak, Galina Kuzmina, Vadym Lisovyi, Nazar Zderko, Natalia Kobylinska: Cichorium intybus L. „hairy“ roots as a rich source of antioxidants and anti-inflammatory compounds; in: Heliyon, Volume 9, Issue 3, 2023; PMID: 37101499 Heliyon
Ähnliche Beiträge
Entdecke mehr von Das Grüne Archiv
Subscribe to get the latest posts sent to your email.