Rosmarin, Rosmarintee, Rosmarinwasser

Rosmarinwasser selber machen – Rezept und Wirkung auf die Haare

Die Beauty-Szene hat ihre ganz eigenen Trends. Aktuell viel diskutiert ist Rosmarinwasser alias Rosmarin-Haarwasser. Es soll nicht nur für besonders gepflegte Haare sorgen, sondern mitunter sogar Haarausfall entgegenwirken. Ob das Haarwasser aus Rosmarin seinem Ruf tatsächlich gerecht wird und wie man es herstellt, verrät die nachstehende DIY-Anleitung.

 

Ein mediterranes Gewürz gegen Haarausfall

Dass Rosmarin in mediterranen Gerichten praktisch Pflicht ist, scheint unanfechtbar. Auch so manche Heilwirkung des Krautes ist durch Studien hinreichend belegt. Doch hat das Gewürz aus dem Mittelmeerraum auch tatsächlich die Heilkraft, Haarausfall zu besiegen?

Beauty-Influencer auf Social Media scheinen überzeugt. Und tatsächlich hat auch die Wissenschaft erstaunliches über Rosmarin-Haarwasser zu berichten. Genauer gesagt, sind es Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit von Rosmarinöl gegen Haarausfall. Das natürliche Ölextrakt des Rosmarins ist der Hauptwirkstoff in Rosmarinwasser und kann laut Studienbericht fürwahr etwas gegen androgenetische Alopezie ausrichten.

Die Betonung liegt aber auf androgenetisch. Denn es gibt zahlreiche Formen von Haarausfall und nur jene, die androgenetisch bedingt sind, sprechen auf Rosmarin-Haarwasser an. Dazu muss man natürlich wissen, was androgenetische Alopezie überhaupt ist.

 

Rosmarin, Rosmarintee, Rosmarinwasser
Ein Fall fürs Labor: Die Wirkung von Rosmarinwasser gegen Haarausfall hat bislang schon so manches Forscherteam beschäftigt

Rosmarinöl als DHT-Blocker

Androgenetische Alopezie wird in der Regel durch Dihydrotestosteron (kurz: DHT) hervorgerufen. Dahinter verbirgt sich ein Steroidhormin, das im Körper entsteht, wenn Testosteron im Körper abgebaut wird. Verantwortlich für diesen Stoffwechselprozess ist das Enzym Steroid-5α-Reduktase (SRD5), wobei eine entsprechende Verstoffwechslung sowohl bei Männern als auch bei Frauen erfolgt.

Denn obwohl es sich bei Testosteron um ein männliches Geschlechtshormon handelt, kommt es doch auch im weiblichen Körper vor. Umgekehrt produzieren auch Männer das weibliche Geschlechtshormon Östrogen. Der einzige Unterschied ist bei beiden Hormonen der Gesamtgehalt im Körper von Männern und Frauen.

Zum Vergleich: Der Testosteronspiegel bei erwachsenen Männern liegt etwa zwischen 3,5 und 11,5 ng pro ml Körperflüssigkeit. Bei Frauen sind es hingegen nur 0,15 bis 0,6 ng pro ml.

Testosteron befördert sowohl bei Frauen als auch bei Männern einen vermehrten Haarwuchs. Anders sieht es dagegen bei Dihydrotestosteron aus. Dieses kann den Haarwuchs in einigen Fällen hemmen, nämlich dann, wenn die eigenen Haarwurzeln eine genetisch bedingte Sensibilität gegen DHT aufweisen.

Liegt eine entsprechende Überempfindlichkeit der Haarwurzel gegenüber DHT vor, sorgt das Steroidhormon im Laufe der Jahre für immer kleiner werdende Haarwurzeln bis diese schließlich vollständig absterben. Und genau hier setzt die Wirkung von Rosmarinwasser an.  Denn offenbar kann das im Wasser enthaltene Rosmarinöl ein Andocken von DHT an die Haarwurzel-Rezeptoren erfolgreich unterbinden und sogar das Nachwachsen bereits verkleinerter bzw. zerstörter Haarwurzeln bewirken.

 

Rosmarin, Rosmarintee, Rosmarinwasser, Rosmarinöl
Das Geheimnis liegt im Rosmarinöl: Wirkstoffe wie Rosmarinsäure machen das Öl des Rosmarins zu einem hochwirksamen Heilmittel gegen allerlei Gesundheitsbeschwerden, darunter auch Probleme mit der Haargesundheit

Wann hilft Rosmarinwasser nicht gegen Haarausfall?

Klar von der androgenetischen Alopezie abzugrenzen ist der kreisrunde Haarausfall (Alopecia areata). Ursächlich ist hier eine Autoimmunerkrankung, gegen die Rosmarinwasser verständlicherweise nichts ausrichten kann.

Diffuser Haarausfall kann ebenfalls sehr unterschiedliche Ursachen haben. Meist ist ein stoffliches Ungleichgewicht im Körper, also entweder Hormonschwankungen, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus, Resorptionsstörungen (z.B. durch chronische Magen-Darm-Entzündungen) oder ein Nährstoffmangel, etwa durch einseitige Ernährung oder Essstörungen für diese Form des Haarausfalls verantwortlich.

Übrigens: Manchmal tritt diffuser Haarausfall auch nach der Schwangerschaft auf und ist dann einem vorübergehenden Abfall des Östrogenspiegels der Frau geschuldet. Allerdings hält dieser schwangerschaftsbedingte Haarausfall nur etwa 2 bis 15 Monate an, bis sich der Östrogenspiegel wieder normalisiert hat.

 

Lippenblütler, Rosmarin, Rosmarinus, Rosmarinus officinalis, Rosmarin Blüte, Rosmarinblüte
Wichtig: Rosmarin wirkt nur bei androgenetischem Haarausfall

Rosmarinwasser zur natürlichen Haarpflege

Ein weiterer Aspekt, der Rosmarinwasser zu einer hervorragenden Ergänzung einer natürlichen Haarpflege macht (und das nicht nur bei Haarausfall), sind die antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften des Rosmarins. Dank desinfizierender und gefäßreinigender Wirkstoffe fördert das Rosmarin-Haarwasser die Durchblutung der Kopfhaut und beugt Kopfhautentzündungen sowie Schuppen vor.

Einer der wichtigsten Wirkstoffe in Rosmarinöl ist die Rosmarinsäure. Der Gerbstoff besitzt eine außergewöhnlich gute antibakterielle, antimykotische und sogar antivirale Wirkung. Ebenso hat er wie alle Gerbstoffe einen adstringierenden, also die Hautgefäße und Hautporen zusammenziehenden Effekt.

Dadurch lässt sich die Talgproduktion der Kopfhaut regulieren, was insbesondere für fettiges Haar sehr nützlich ist. Darüber hinaus lindert das beruhigende Rosmarinwasser auch Juckreiz, der häufig in Verbindung mit trockenen Haaren und sensibler Kopfhaut auftritt. Somit ist Rosmarin-Haarwasser im Grunde für jeden Haartyp eine echte Bereicherung.

Übrigens: Juckreiz kann bei der Anwendung von Rosmarinwasser dennoch auftreten, was allerdings eher einer extremen Stimulierung des Haarwuchses und damit gesteigerter Aktivität der Kopfhautnerven geschuldet ist. Der regelrechte Nervenkitzel der Kopfhaut während der Behandlung von Haarausfall ist bei Rosmarinöl laut Studien insgesamt aber deutlich geringer als bei künstlichen Haarwuchsmitteln wie Menoxidil.

 

Rosmarin, Rosmarintee, Rosmarinwasser, Rosmarinöl
Nicht nur gegen Haarausfall gut: Rosmarinsäure ist ein wichtiger Pflegewirkstoff in Haarpflegeprodukten für jede Art von Haartyp

Rosmarinwasser herstellen und richtig anwenden

Was der Social Media Hype um Rosmarinwasser meist vergisst zu erwähnen ist, dass es sich bei dem vermeintlichen Haarwasser aus Rosmarin eigentlich auch nur um Rosmarintee handelt. Kalten Tee zwar mit höher dosiertem Gehalt an Rosmarinextrakt, die Herstellung des Haarwassers ist aber im Grunde dieselbe wie bei Rosmarintee.

 

Zutaten für das Rosmarinwasser

  • 5 Zweige Rosmarin (frisch oder getrocknet)
  • 1 l Wasser
  • 1 Topf
  • 1 Sprühflasche

 

Zubereitung des Rosmarin-Haarwassers

Gebt zunächst das Wasser gemeinsam mit den Rosmarinzweigen in einen ausreichend großen Topf. Anschließend bringt Ihr das Ganze zum Kochen und lasst den Rosmarinsud für etwa 10 bis 15 Minuten bei mittlerer Hitze leicht köcheln.

Ist dies getan, nehmt Ihr den Kochtopf vom Herd und lasst das noch heiße Rosmarinwasser gut abkühlen. Danach könnt Ihr das Wasser durch ein sauberes Leinentuch oder ein Sieb abfiltern.

Übrigens: Es ist auch möglich, das Rosmarinwasser kalt mit ein paar Tropfen Rosmarinöl herzustellen. Verwendet aber nicht mehr als 5 bis 10 Tropfen des Öls pro 1 l Wasser, da ätherische Öle hoch konzentriert und deshalb recht aggressiv sind.

 

Rosmarin, Rosmarintee, Rosmarinwasser
Im Grunde auch nur kalter Tee: Die Herstellung von Rosmarinwasser und Rosmarintee unterscheidet sich kaum

Richtige Anwendung von Rosmarinwasser

Es ist empfehlenswert, das Rosmarin-Haarwasser abends auf die Haare aufzutragen und dann über Nacht einwirken zu lassen. Gut verpackt in einer Nachthaube entfaltet sich die haarpflegende und haarwuchsfördernde Wirkung des Rosmarinwassers dann buchstäblich im Schlaf.

Um das Rosmarinwasser für die Haarpflege zu verwenden, füllt Ihr es in eine Sprühflasche. So könnt Ihr das Haarwasser unkompliziert aufs Haar aufsprühen. Vergesst nicht, das Wasser im nächsten Schritt gut in die Haare und auf die Kopfhaut einzumassieren.

Zwar ist Rosmarinöl dafür bekannt, besonders schnell in die Haut einzuziehen, das zusätzliche Massieren stimuliert ergänzend aber die Durchblutung der Kopfhaut, was einer gleichmäßigen Verteilung der Wirkstoffe zu Gute kommt.

Umwickelt die Haare nun mit einem Seidentuch oder einer Nachthaube und stellt einen sicheren Sitz der Textilien vor dem Schlafengehen sicher. Am nächsten Morgen könnt Ihr das Rosmarinwasser dann einfach ausspülen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge:

Rezepte aus der Frühlingsküche:

Grüne eBooks:

Kräuterwelten, Verdauungskräuter, nach Hildegard von Bingen
Kräuterwelten: Verdauungskräuter
Kräuterwelten, Kräuter und Keime, mit Empfehlungen von Dioskurides
Kräuterwelten:
Kräuter und Keime

mehr…

Grüne Werbung:

Themen & Topics:

Translate