Natternkopf, Natternköpfe, Wildprets Natternkopf, Tajinaste, Echium, Echium wildpretii

Natternkopf – Standort, Pflanzung und Pflege

Der Natternkopf (Echium) ist eine auch bei uns heimische Wildstaude, die im Garten gerne als hochwachsende Blütenzierde kultiviert wird. Der Zierwert entsteht dabei vor allem durch die reizvollen Trichterblüten der Pflanze, welche am Blütenende ähnlich einer Schlangenzunge gespalten sind und somit Pate für den Namen der Natternköpfe standen. Die Blüten färben sich ähnlich wie bei den Artverwandten von Echium, Lungenkraut und Hundszunge von zunächst rosarot zu blau, was für einen zusätzlichen Zieraspekt sorgt.

Für Nützlinge wie Bienen und Hummeln ist Echium ebenfalls wertvoll, da die Pflanze besonders nektarreich ist. Imker dürfte ferner der hohe Zuckergehalt des Nektars von gut 25 % interessieren, welcher einen höheren Honigertrag garantiert. Wie man die Zierpflanze und Nützlingsweide dabei am besten kultiviert, verrät Ihnen unser nachstehender Beitrag.

 

Natternkopf pflanzen – Standort und Ablauf

Natternköpfe zählen zur Familie der Raublattgewächse und sind sowohl in Europa, als auch in Asien und Nordafrika heimisch. In Mitteleuropa ist vor allem der strahlend blau blühende Gewöhnliche Natternkopf (Echium vulgare) weit verbreitet. Je nach Art können Natternköpfe dabei als Staude oder auch in Form von verholzenden Sträuchern wachsen. Da die krautigen Pflanzen eine Wuchshöhe von bis zu 1 m erreichen können, sollten sich Gärtner vorab gut überlegen, wo sie die mehrjährigen Pflanzen ansiedeln.

An seinen natürlichen Standorten fühlt sich Echium insbesondere an sonnigen Wegrändern, Steinbrüchen und Waldlichtungen wohl. Außerdem bevorzugt Natternkopf trockene, steinig-sandige und durchlässige Substrate. Die Erde sollte humus- sowie nährstoffarm sein und einen möglichst neutralen pH-Wert von 6,5 bis 7,5 aufweisen. Da Natternköpfe tiefreichende Pfahlwurzeln ausbilden, benötigen sie ferner ein möglichst lockeres Substrat, dass ihnen die Wurzelbildung erleichtert.

Tipp: Im Garten eignen sich Natternköpfe vor allem für eine Pflanzung in Kiesbeeten. Ideale Beetnachbarn sind Königskerzen, Ochsenaugen, Witwenblumen oder auch Sonnenhüte. Des Weiteren ist es wichtig, Echium-Arten außer Reichweite von Haustieren zu pflanzen. Denn die pflanzeneigenen Inhaltsstoffe Allantoin und Pyrrolizidinalalkaloide mögen zwar für Menschen ungefährlich sein, für Tiere sind sie jedoch äußerst giftig.

Einzelheiten zum Standort für Natternköpfe:

  • Echium wünscht sich einen sonnigen Standort
  • lockeres, durchlässiges, trockenes, steinig-sandiges Substrat
  • der Boden sollte humus- und nährstoffarm sein
  • pH-Wert des Bodens: neutral, zwischen 6,5 und 7,5
  • Pflanznachbarn: Ochsenauge, Königskerze, Witwenblume, Sonnenhut
  • besonders beliebt ist der Gewöhnliche Natternkopf (Echium vulgare)
  • Vorsicht, Pflanzenstoffe der Natternköpfe sind für Tiere giftig

 

Natternkopf, Echium
Trotz Giftigkeit: Der Natternkopf ist eine wertvolle Bienenweide

Pflanzanleitung für Natternkopf

Für eine Pflanzung im eigenen Garten können Sie Natternköpfe als vorgezogene Jungpflanzen in Gärtnereien erwerben. Da aber nur wenige Betriebe die Wildstaude führen, ist eventuell der Kauf von Saatgut einfacher. Je nach Art und Sorte eignet sich Echium eher als Freiland- oder Kübelpflanze. Hier ein kleiner Leitfaden zur Erstkultur:

1. Schritt – Pflanztermin wählen: Junge Natternköpfe werden ab April frostfrei ins Freiland eingesetzt, das Saatgut kann hingegen bereits im Februar ausgebracht werden.

2. Schritt – Boden vorbereiten: Lockern Sie den Boden vorab gut auf und reichern Sie ihn mit Quarzsand und Kieselsteinen an. Eine Kiesdrainage zum verbesserten Wasserablauf ist gerade bei einer trockenheitsliebenden Pflanze wie Echium nie verkehrt.

 

Echium Callithyrsum, Natternkopf
Je besser die Bodenqualität, desto üppiger die Blüte des Natternkopfs

3. Schritt – Natternkopf aussäen: Säen Sie das Saatgut des Natternkopfs in einer Saattiefe von 2 – 3 cm aus. Da Natternkopfsamen Dunkelkeimer sind, müssen sie nach der Aussaat gut mit Erde bedeckt werden. Sobald sich aus den Samen robuste Jungpflänzchen entwickelt haben, können Sie diese bei Bedarf pikieren.

4. Schritt – Natternkopf pflanzen: Bei der Pflanzung vorgezogener Natternköpfe sollte ein Pflanzloch ausgehoben werden, das sich an der Größe des Wurzelballens orientiert. Der Pflanzabstand zu Beetnachbarn beträgt ca. 40 cm.

5. Schritt – Echium erstbewässern: Nach der Pflanzung wird der Natternkopf mäßig angegossen. Die Samen benötigen hingegen keine Wässerung. Hier tut es der ein oder andere Frühlingsschauer.

Kurzschritte zur Pflanzung im Überblick:

  • Aussaattermin: Februar
  • Pflanztermin: ab April, frostfrei
  • Standortsubstrat tiefgründig umgraben und auflockern
  • danach mit Sand und Kieselsteinen optimieren
  • Saattiefe für Samen des Natternkopfs: 2 – 3 cm
  • Pflanzabstand für Direktpflanzung: 40 cm
  • vorgezogene Pflanzen müssen erstbewässert werden
  • bei Samen entfällt dieser Schritt

 

Natternkopf, Ysop
Vorsicht, Verwechslungsgefahr: die blau bis violett blühenden Arten des Natternkopfs werden wegen ihren markanten Griffeln gerne mit dem Ysop verwechselt

Natternkopf gießen und düngen

Auch wenn Echium definitiv trockenheitsliebend ist, darf er während der Blütezeit nicht austrocknen. Ansonsten verträgt die Pflanze kurze Trockenheit aber sehr gut. Viel stärker wirken sich hingegen ein übermäßig feuchtes Substrat oder gar Staunässe aus. Beides kann die Pflanze stark schädigen, weshalb Natternköpfe erst gegossen werden sollten, wenn die oberste Erdschicht abgetrocknet ist.

Düngungen sind an Echium in der Regel nicht notwendig. Im Gegenteil führt ein zu großes Nährstoffangebot meist dazu, dass der Natternkopf weniger Blüten ausbildet. Falls die Pflanze aber insgesamt einen kümmerlichen Wuchs aufweist, dürfen Sie mit etwas Kompost nachhelfen.

Kurztipps zum Gießen und Düngen:

  • Natternkopf während Blütezeit nicht austrocknen lassen
  • ansonsten Echium nur mäßig gießen
  • Staunässe ist unter allen Umständen zu vermeiden
  • Düngung mit Kompost nur bei Kümmerwuchs
  • Blüte der Natternköpfe leidet unter Überdüngung

 

Natternkopff, Echium, Gewöhnlicher Natternkopf, Echium vulgare
Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare)

Natternkopf schneiden und vermehren

Wurde der Natternkopf im Kübel kultiviert, sollte die Staude einmal jährlich im Frühjahr zurückgeschnitten werden. Hierzu können alte Triebe mit einer Gartenschere aus der Pflanze entfernt werden. Ansonsten sind jedoch keine Schnittmaßnahmen an Echium notwendig.

Vermehrung durch Aussaat: Natternköpfe können durch Aussaat vermehrt werden, indem die Klausenfrüchte, die sich nach der Blüte an der Pflanze bilden, vor ihrem Abfallen abgesammelt werden. Anschließend können Sie die Samen entweder direkt ins Freiland zurücksäen, oder das Saatgut bis zum nächsten Frühjahr dunkel lagern und vortrocknen.

Kurztipps zum Schneiden und Vermehren:

  • Rückschnitt bei Kübelpflanzungen im Frühjahr
  • hier alte Triebe entfernen
  • Vermehrung erfolgt durch Aussaat
  • hierzu Klausenfrüchte von der Pflanze absammeln
  • Rücksaat direkt oder nach Trocknung im nächsten Frühling

 

Natternkopf, Echium, Roter Natternkopf, Echium rubrum
Roter Natternkopf (Echium rubrum)

Interessante Arten des Echium

Von den rund 65 Arten des Natternkopfs bieten sich vor allem jene an, die in Europa heimisch und damit gut bis sehr gut winterhart sind. Neben Echium vulgare gibt es dabei noch einige andere Varianten zu entdecken, deren Blütenfarbe teils sogar vom klassischen Blau der Natternköpfe abweicht. Hier ein paar Empfehlungen:

ArtBeschreibung
Gewöhnlicher Natternkopf
Echium vulgare
Blütezeit: Mai bis August
Blütenfarbe: blaue bis blauviolette Blüten
Wuchshöhe: 50 bis 100 cm
Herkunft: Europa
Eignung für Kultivierung: sehr gut
Besonderheiten: Echium vulgare ist bis -40 °C winterhart
Italienischer Natternkopf
Echium italicum
Blütezeit: Juni bis September
Blütenfarbe: weiße bis rosaviolette Blüten
Wuchshöhe: 40 bis 100 cm
Herkunft: Europa, Mittelmeerraum
Eignung für Kultivierung: sehr gut
Besonderheiten: bis -18 °C winterhart
Mittelmeer-Natternkopf
Echium glomeratum
Blütezeit: Mai bis August
Blütenfarbe: weiße bis rosa Blüten
Wuchshöhe: 70 bis 100 cm
Herkunft: Mittelmeerraum
Eignung für Kultivierung: gut
Besonderheiten: bis -12 °C winterhart
Roter Natternkopf
Echium rubrum
Blütezeit: Juli bis August
Blütenfarbe: rote Blüten
Wuchshöhe: 25 bis 90 cm
Herkunft: Europa, Mittelmeerraum, Westafrika
Eignung für Kultivierung: sehr gut
Besonderheiten: bis - 23 °C winterhart
Schmalblättriger Natternkopf
Echium angustifolium
Blütezeit: Juni bis August
Blütenfarbe: rotblaue Blüten
Wuchshöhe: 40 bis 100 cm
Herkunft: Mittelmeerraum, Westafrika
Eignung für Kultivierung: gut
Besonderheiten: bis -12 °C winterhart

 

Natternkopf, Echium, Italienischer Natternkopf, Echium italicum
Italienischer Natternkopf (Echium italicum)

Natternkopf – Mögliche Krankheiten und Schädlinge

Durch seine borstige Behaarung wird der Natternkopf kaum von Schädlingen befallen. Lediglich ein paar Pilzkrankheiten wie der Rostpilz können der Pflanze hin und wieder gefährlich werden. Sie treten vor allem bei anhaltender Staunässe auf und führen zu rotbraunen Flecken auf der Blattoberfläche des Natternkopfs. Es gilt also, Natternköpfe gezielt vor Nässe zu schützen. Im Ernstfall kann möglicherweise auch ein Umtopfen der Pflanze in frisches, trockenes Substrat helfen.

 

Fazit

Natternköpfe sorgen im Garten nicht nur für eindrucksvolle Blütenzierden, sondern können auch für Nützlinge eine wertvolle Nahrungsquelle sein. Wer Echium-Arten aber dauerhaft im Garten ansiedeln möchte, der sollte unbedingt auf halbwegs helle und auf jeden Fall trockene Standorte Wert legen.

Bodennährstoffe braucht Natternkopf dagegen kaum. Mehr noch, könnte eine Überdüngung dem Blütenreichtum der Pflanze schnell ein jähes Ende setzen. Sowohl mit Wasser als auch mit Nährstoffen ist bei Natternköpfen also eine maßvolle Ausbringung angesagt. Im Gegenzug bedankt sich die Zierpflanze mit einer guten bis sehr guten Winterhärte und farbenfrohen Trichterblüten, die von Weiß über Rosa und Rot bis hin zu Blau und Violett kaum Farbwünsche offenlassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Translate