Das Grüne Archiv
  • Pflanzenarchiv (Icon)Pflanzenarchiv
    • Pflanzenfamilien
    • Blumen
    • Stauden
    • Sträucher
    • Bäume
  • Kräuterarchiv (Icon)Kräuterarchiv
    • Kräuterkunde
    • Kräuterarten
    • Kräuterküche
    • Kräuterverzeichnis
    • Kräutergarten
  • Gartenarchiv (Icon)Gartenarchiv
    • Gartengestaltung
    • Gartenarten
    • Gartenobst
    • Gartengemüse
    • Gartenküche
    • Gartenboden
    • Gartenarbeit
  • Grüne WerbungGrüne Werbung
  • Instagram (Button)Instagram
  • Mail (Button)Mail
  • PatreonPatreon (Button)
  • Search Icon

Das Grüne Archiv

Die grüne Online-Bibliothek

Aronia, Apfelbeere, Aroniasaft
Rezept: Aroniasaft herstellen

Rezept: Aroniasaft herstellen

29. September 2020 Miriam Adam

Inhalt

  • Aronia – Heilsame Farbstoffe als Geheimzutat
  • Aroniasaft herstellen
    • Zutaten:
    • Zubereitung:

Die auch als Apfelbeere bekannte Aronia ist eine alte Heilpflanze, deren Apfelfrüchte unter anderem für ihren hohen Gehalt an Vitamin C geschätzt werden. Doch die herb schmeckende Beere kann noch mehr. Weil sie äußerst reich an Antioxidantien ist, reinigt Aronia die Blutgefäße und kann so effektiv gegen Arterienverhalkung und Bluthochdruck wirken. Aroniasaft wird deshalb insbesondere von Blutdruckpatienten äußerst gerne getrunken. Und auch bei anderen Gesundheitsbeschwerden kann der Saft der Aroniabeere zuverlässig helfen.

So ist Aroniasaft zum Beispiel ein Geheimtipp in der Frauenheilkunde, weil er außergewöhnlich gute Wirkung gegen Harnwegsinfekte zeigt. Von ihr sind bekanntlich vor allem Frauen häufig betroffen, da ihre verkürzten Harnleiter das Einwandern von Keimen in die Harnwege begünstigen. Auch innere Entzündungen (z.B. Magenschleimhautentzündungen) sprechen äußerst gut auf Aroniasaft an. Wegen ihres hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalts ist der Saft der Apfelbeere darüber hinaus gerade im Herbst und Winter eine hervorragende Nährstoffquelle, die das Immunsystem optimal für die nass-kalte Jahreszeit stärkt.

 

Arona, Apfelbeere, Anthocyane
reich an Anthocyanen: die Apfelbeere

Aronia – Heilsame Farbstoffe als Geheimzutat

Der Hauptwirkstoff von Aronia sind sogenannte Anthocyane. Dabei handelt es sich eigentlich um Pflanzenfarbstoffe (sog. Flavonoide), die jedoch auch medizinisch relevante Eigenschaften besitzen. Wissenschaftlich belegt ist hier zum Beispiel eine nachhaltige Wirkung bei Herz- und Gefäßkrankheiten. Und auch bei chronischen Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes kann man Aroniabeeren im Rahmen ergänzender Behandlungsmaßnahmen anwenden.

Der Name von Flavonoiden stammt vom lateinischen Wort flavus für „gelb“ ab. Grund dafür sind die ersten als solche identifizierten Pflanzenfarbstoffe von gelber Färbung, auch Flavone genannt. Anthocyane hingegen färben trotz ihrer Zugehörigkeit zu den Flavonoiden nicht gelb, sondern rot bis blau-violett. Daher auch der Name der Anthocyane, welcher sich von den altgriechsichen Worten ánthos für Blüte und kyáneos für „dunkelblau“ oder „schwarzblau“ ableitet.

Je höher die Konzentration der pflanzlichen Farbstoffe dabei ist, desto dunkler färben sie. Und auch die Heilwirkung der Anthocyane ist in diesem Fall besonders hoch. Aus diesem Grund ist die Schwarze Apfelbeere (Aronia melanocarpa) mitunter die wirksamste von allen Aroniaarten. Mit dem Saft der Apfelbeere kann man sogar Naturtextilien einfärben. Diese erhalten danach eine wunderschöne, tief violette Färbung.

 

Nach dem Auspressen: Aronia als natürliches Färbemittel

Aroniasaft herstellen

Die Herstellung von Aroniasaft ist eigentlich sehr einfach und kann Grundlage für eine Fülle weiterer Rezepte sein. Denkbar ist zum Beispiel die Zubereitung von Erkältungssaft mit Aronia. Und auch rote Beerensmoothies gelingen mit Aroniasaft ausgezeichnet.

Wer den Saft nicht gerade als Muttersaft zubereitet, dem empfiehlt sich die Zugabe eines Süßungsmittels. Denn Aroniabeeren schmecken ungezuckert sehr herb und säuerlich. Um ihren Saft pur genießen zu können sind daher Zutaten wie Zucker oder Honig ein guter Tipp.

 

Zutaten:

  • 1 kg Aroniabeeren
  • 2 l Wasser
  • 3 Esslöffel Honig

 

Zubereitung:

Es seien die Aroniabeeren sorfältig gewaschen und anschließend in einen großen 2 bis 3 Liter Topf gegeben. Nun fülle man den Topf mit dem Wasser auf und bringe das Ganze bei schwacher Hitze zum Kochen.

Nach einer Kochdauer von etwa 10 Minuten ist der Saft durch ein sauberes Leinentuch zu filtern. Man bedenke, dass besagtes Tuch sich ob dem reichen Anthocyangehalt der Beeren dauerhaft verfärben wird. Stellt daher sicher, nur Tücher zu verwenden, bei denen eine Einfärbung nichts ausmacht.

Der gefilterte Saft werde nun noch einmal gemeinsam mit dem Honig für etwa 5 Minuten erhitzt. Danach lasse man den Aroniasaft abkühlen, ehe er zur Aufbewahrung in Flaschen abgefüllt wird. Es empfiehlt sich, den herben Saft vor dem Verzehr mit Wasser zu verdünnen, um ihm die Schwere zu nehmen.

Tipp: Der Presskuchen, der nach dem Filtern des Saftes übrig bleibt, lässt sich problemlos zu Trockenfrüchten verarbeiten. Hierzu verteilt man die ausgekochten Beeren einfach gleichmäßig auf einem Blech und gibt sie für etwa 30 bis 45 Minuten bei 45 bis 60 °C in den Ofen. Die Trockenfrüchte können anschließend entweder als Zutat für Müslis, Joghurts und Kuchen oder aber als Teekräuter Verwendung finden.

 

Aronia, Apfelbeeren, Trockenfrüchte
Fast wie Weintrauben: getrocknete Aroniabeeren

Gartenküche, Herbstküche, Kräuterrezepte
Apfelbeere, Aronia, Aroniasaft, Beerenfrüchte, Beerenkräuter

Post navigation

NEXT
Rezept: Weißdorn Marmelade herstellen
PREVIOUS
Aronia (Apfelbeere) – Standort, Pflege und Schnitt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Suche

Monatsarchive

Aktuell

  • Kürbis – Anbau, Pflege und Ernte

    Kürbis – Anbau, Pflege und Ernte

  • Sanddorn, Sanddonrsaft, Hexenelixier

    Rezept: Sanddornsaft zubereiten

  • Sanddorn, Hippophae rhamnoides

    Sanddorn – Standort, Pflege und Schnitt

  • Hagebutte, Hagebutten, Hagebuttenmarmelade, Hiffenmark, selbstgemacht

    Rezept: Hiffenmark einkochen (ohne Entkernen)

  • Weißdorn Marmelade, Weißdorn, Hagedorn, Crataegus

    Rezept: Weißdorn Marmelade herstellen

  • Aronia, Apfelbeere, Aroniasaft

    Rezept: Aroniasaft herstellen

  • Apfelbeere, Aronia

    Aronia (Apfelbeere) – Standort, Pflege und Schnitt

Grüne eBooks

Kräuterwelten, Verdauungskräuter, Verdauungskräuter nach Hildegard von Bingen, eBokk

Pflanzenarchiv

  • Pflanzenfamilien
  • Blumen
  • Stauden
  • Sträucher
  • Bäume

Kräuterarchiv

  • Kräuterkunde
  • Kräuterarten
  • Kräuterküche
  • Kräutergarten
  • Kräuterverzeichnis

Gartenarchiv

  • Gartengestaltung
  • Gartenarten
  • Gartenobst
  • Gartengemüse
  • Gartenküche
  • Gartenboden
  • Gartenarbeit
  • Grünes Profil
  • Grünes Netzwerk
  • Grüne Werbung
  • Pflanzenarchiv
  • Kräuterarchiv
  • Gartenarchiv
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
© 2021   Das Grüne Archiv | All Rights Reserved
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung