...
Schafgarbe, Achillea, Gewöhnliche Schafgarbe, Achillea millefolium

Schafgarbe – Pflanzen, Pflege, Schneiden

10 Minuten Lesezeit

Schon seit Jahrhunderten werden die Arten der Schafgarbe (Achillea) als Heilpflanzen verwendet. Gerade bei schweren Hautkrankheiten wie Neurodermitis oder Schuppenflechte und Verletzungen soll Schafgarbenkraut gute Linderung verschaffen. Schafgarbenextrakt ist daher ein wichtiger Bestandteil in vielen medizinischen Salben und Cremes. Kultivieren lässt sich die Achillea dabei als heimische Kräuterpflanze problemlos im Freiland.

Steckbrief zur Schafgarbe

Leaf Divider

  • Wissenschaftlicher Name: Achillea
  • Herkunft: weltweit
  • Wuchshöhe: 10 bis 120 cm
  • Blütezeit: Juni bis September
  • Blüten: weiße, selten gelbe oder rosa Korbblüten
  • Blätter: gefiederte Blattspreiten
  • Lichtverhältnisse: sonnig
  • Wasserbedarf: mäßig
  • Boden: sandig-lehmig
  • Boden-pH-Wert: neutral bis basisch
  • Winterhärte: bis -35 °C winterhart
  • Verwendung: Heilpflanze, Zierpflanze
  • Wirkung: beruhigend, entzündungshemmend, krampflösend, schmerzlindernd, wundheilend, zellregenerativ

 

Schafgarbe als Heilpflanze

Die Blüten der Schafgarbe verströmen einen aromatischen, meist als angenehm empfundenen Duft und sind auch bei Insekten äußerst beliebt. Abgesehen von ihrer Funktion als Heilpflanze ist die Achillea im Garten also auch eine wohlriechende Duftpflanze und Nützlingsweide. Deutlich wichtiger ist sie jedoch als Heilkraut.

 

Schafgarbe gegen Hautbeschwerden, Schmerzen und Krämpfe

Arten der Achille verweisen mit ihrem botanischen Gattungsnamen auf den griechischen Helden Achilles, dessen Wunden laut Überlieferung mit den Heilpflanzen behandelt wurden. Tatsächlich ist die Schafgarbe gegen Hauterkrankungen und zur Wundbehandlung bis heute in Verwendung und gemäß einer serbischen Studie auch äußerst effizient.1Vanja Tadić, Ivana Arsić, Jelena Zvezdanović, Ana Zugić, Dragan Cvetković, Sava Pavkov: The estimation of the traditionally used yarrow (Achillea millefolium L. Asteraceae) oil extracts with anti-inflamatory potential in topical application; in: Journal of Ethnopharmacology, Volume 199, 2017; PMID: 28163113 Elsevier

Schafgarbentee im Speziellen zeigt darüber hinaus hervorragende Wirkung bei der Behandlung von Bauchschmerzen, weshalb Achillea auch den Beinamen Bauchwehkraut trägt. Die krampflösenden Eigenschaften der Achillea sind diesbezüglich insbesondere für Frauen mit zyklusbedingten Unterleibskrämpfen von besonderer Bedeutung.

Als Frauenheilkraut gegen Menstruationskrämpfe ist die Pflanze also ebenfalls empfehlenswert. Doch auch gegen gewöhnlichen Verdauungsbeschwerden ist die schmerzlindernde Wirkung der Gewöhnlichen Schafgarbe bares Gold wert. Es empfiehlt sich daher in jedem Fall eine Ernte der Pflanzen.

 

Inhaltstoffe der Schafgarbe

Medizinisch genutzt wird insbesondere die Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium). Zu diesem Zweck werden ihre Triebe, Blätter und Blüten gerne zu Schafgarbentee oder Schafgarbensalbe bzw. Schafgarbencreme verarbeitet.

Ihre Heilwirkung verdankt Achillea millefolium ihren entzündungshemmende, zellregenerativen und beruhigenden ätherischen Ölen, die maßgeblich aus folgenden Inhaltsstoffe bestehen:

  • Achillein
  • Bitterstoffe
  • Chamazulen
  • Flavonoide
  • Gerbstoffe
  • Kampfer

 

Schafgarbe, Achillea, Gewöhnliche Schafgarbe, Achillea millefolium
Blütenkörbchen der Schafgarbe | © Das Grüne Archiv

Schafgarbe pflanzen – Standort und Ablauf

Die Gattung der Achillea gehört zur Familie der Korbblütler und ist hauptsächlich aus der nördlichen Hemisphäre zu finden. Die Pflanze erreicht Wuchshöhen von bis zu 1,20 m und verfügt über doldige Blütenstände in weißer, gelblicher oder rosa Farbe.

Abhängig von ihrer Art wächst Schafgarbe entweder buschig und auswuchernd oder kompakt und niedrig, was die Pflanze für zahlreiche Kultivierungskonzepte im heimischen Garten qualifiziert. Beliebt ist sie neben dem Kräutergarten zum Beispiel auf der Wildblumenwiese oder aber im Prachtstaudenbeet.

 

Standort und Boden

Obwohl sich Achillea gemeinhin gut an die gegebenen Bodenbedingungen anpassen kann, gedeiht sie am besten an sonnigen Standorten mit feuchtem, gut durchlässigem Boden. Sandig-lehmige Bodenbeschaffenheit wäre ideal, doch auch andere, sauerstoffreiche Substrate sind akzeptabel.

Selbst kalkhaltige Böden machen dem Schafgarbenkraut kaum etwas aus. Die Toleranz der Achillea gegenüber Pflanzsubstraten ist also sehr groß und deckt die Beschaffenheit der meisten Gartenböden mit neutralen bis basischen pH-Werten zwischen 6,5 und 8 vollständig ab.

Dank ihres unaufdringlichen Erscheinungsbildes eignet sich Achillea zudem wunderbar als Bestandteil einer Blumenwiese im Wildgarten. Geeignete Begleitpflanzen sind demzufolge klassischen Wiesenblumen wie Gartenmohn, Lupinen, Glockenblumen oder Margeriten.

Einzelheiten zum Standort für Achillea:

  • Achillea ist sehr anpassungsfähig
  • kommt auch mit Kalk im Boden zurecht
  • idealerweise aber sonnigen Standort wählen
  • feuchtes, durchlässiges und sandig-lehmiges Substrat
  • pH-Wert des Bodens: neutral bis basisch, von 6,5 bis 8
  • Pflanue ist gut für Wildgärten geeignet
  • Beetnachbarn: Gartenmohn, Glockenblume, Lupine, Margerite

 

Schafgarbe, Achillea, Gewöhnliche Schafgarbe, Achillea millefolium
Blütenknospen der Achillea | © Das Grüne Archiv

Pflanzanleitung für Schafgarbe

1. Schritt – Pflanztermin wählen: Sofern Sie ihre Schafgarbe als Containerware gekauft haben, können Sie sie ganzjährig in den Garten ausbringen. Ein Pflanztermin im Frühjahr hat natürlich den Vorteil, dass die Gartenarbeit leichter von der Hand geht als im Winter. Ebenso könnte die Blüte von einer frühen Pflanzung der Achillea profitieren.

2. Schritt – Beet vorbereiten: Lockern Sie die zur Kultivierung der Achillea gewählte Erde vor der Pflanzung gut auf. Das Bauchwehkraut verfügt zwar über starke Wurzeln, alte Pflanzenreste und gröbere Steine sollten Sie trotzdem aus dem Boden entfernen, um der Pflanze die Verwurzelung zu erleichtern.

3. Schritt – Schafgarbe pflanzen: Containerware der Achillea wird im Abstand von 30 bis 50 Zentimetern gepflanzt, damit die Heilpflanze genügend Platz hat, um sich entfalten zu können. Heben Sie Pflanzlöcher aus, welche der Größe des Wurzelballens entsprechen und geben Sie der Großzügigkeit halber 5 bis 10 Zentimeter an Tiefe und Breite hinzu. Setzen Sie die Schafgarbe in das Pflanzloch und decken Sie den Wurzelballen anschließend gut mit Erde ab. Ein sachtes Andrücken des Substrats gibt der Achillea zusätzliche Stabilität.

4. Schritt – Schafgarbe erstbewässern: Sofern Sie Achillea nicht in einer regnerischen Zeit pflanzen, ist es empfehlenswert, die frisch gepflanzten Gewächse mit einem Gießaufsatz anzuwässern. Achten Sie darauf, dass die Erde das Wasser sofort aufnehmen kann und gießen Sie die Achillea lieber in gemütlichem Tempo, um eine Überschwemmung im Wurzelbereich zu verhindern.

Kurzschritte im zur Pflanzung Überblick:

  • Ausbringung der Achillea ist ganzjährig möglich
  • Erde vor der Pflanzung gut auflockern
  • ggf. von Bodenhindernissen befreien
  • Pflanzloch von Wurzelballengröße + 5 bis 10 cm
  • Achillea aufrecht in die Aushebung setzen
  • Pflanzabstand zu Nachbargewächsen: 30 bis 50 cm
  • nach der Pflanzung Erdreich vorsichtig andrücken
  • bei Pflanzung in Trockenperioden erstbewässern
  • Gießaufsatz benutzen und Wurzelbereich nicht überschwemmen

 

Schafgarbe, Achillea, Gewöhnliche Schafgarbe, Achillea millefolium
Schafgarbe | © Das Grüne Archiv

Schafgarbe gießen und düngen

Ähnlich wie bei der Standortwahl ist Achillea auch in der Pflege mehr als unkompliziert. Da viele Arten ihren Ursprung in alpinen Regionen haben, verträgt der Korbblütler zeitweise Trockenheit, sodass moderates Gießen bei allzu trocken erscheinender Erdoberfläche ausreicht.

Gießen Sie jedoch vor allem im Sommer nur am Morgen oder während der Abenddämmerung, da Wasserspritzer an Blüten und Blättern bei zu hoher Sonneneinstrahlung Brennschäden verursachen. Zur Bewässerung können Sie bei Schafgarbenkraut leicht abgestandenes Leitungs-, oder auch gesammeltes Regenwasser verwenden.

Die Wurzeln der Kräuterpflanze sind darauf spezialisiert, ihren Nährstoffbedarf selbst über karge Böden zu decken. Trotzdem freuen sich vor allem höher wachsende Arten der Achillea über frische Nährstoffe.

Als Dünger empfiehlt sich hierfür Kompost. Bringen Sie diesen im Frühjahr vor und im Herbst nach der Blüte aus, um die Achillea in energiezehrenden Wachstums- und Winterperioden optimal versorgt zu wissen. Wenn Sie keinen Kompost zur Hand haben, sind im Handel gute organische und biologisch unbedenkliche Ersatzdünger erhältlich.

Kurztipps zum Gießen und Düngen:

  • nach Bedarf gießen, sobald Erde trocken erscheint
  • im Sommer nur morgens oder abends bewässern
  • abgestandenes Leitungs- oder Regenwasser nutzen
  • Düngung im Frühjahr und Herbst
  • geeignet sind organische Düngemittel (z.B. Kompost)

 

Schafgarbe, Achillea, Gewöhnliche Schafgarbe, Achillea millefolium, Pink Grapefruit
es gibt auch gelbe und rote Schafgarbe | © Das Grüne Archiv

Schafgarbe schneiden und vermehren

Vor allem bei jenen Schafgarben, die einen schnellen Höhenzuwachs verzeichnen, kann ein jährlicher Rückschnitt durchaus sinnvoll sein. Schneiden Sie Ihre Achillea hierfür am besten direkt nach der ersten Blüte samt Stängel zurück, da die kräftige Pflanze so im Idealfall zur Zweitblüte angeregt wird.

Um ein kräftiges Austreiben im Frühjahr zu gewährleisten, können Sie die Pflanze zudem im Herbst bis auf 10 Zentimeter über dem Boden zurückschneiden. Auf diese Weise spart die Pflanze während der Wintermonate mehr Kraft, die sie im Frühling in den Austrieb investieren kann.

Wenn Sie die Stauden Ihrer Achillea millefolium als Heilpflanzen verwenden möchten, können Sie die Blüten samt Stängel abschneiden und in einer schattigen, luftigen Umgebung zum Trocknen aufhängen.

Schafgarbe, Achillea, Gewöhnliche Schafgarbe, Achillea millefolium, Rubra Rojo
Rote Schafgarbe ‚Rubra Rojo‘ (Achillea millefolium ‚Rubra Rojo‘) | © Das Grüne Archiv

Vermehrung durch Wurzelteilung

Achillea ist ausgesprochen wuchsfreudig und ohne eine gewisse Beobachtung Ihrerseits kann es schnell vorkommen, dass unkontrolliert verwildert. Diese Wuchsfreudigkeit können Sie aber zu Ihren Gunsten nutzen und die Schafgarbe leicht durch Wurzelteilung vermehren.

Legen Sie hierzu den Wurzelstock der Pflanze im Frühjahr vorsichtig frei und teilen Sie diesen mit einem scharfen Messer in zwei faustgroße Stücke. Durch das gezielte Umpflanzen der Teilstücke behalten Sie die Vermehrung Ihrer Achillea definitiv besser im Griff.

 

Vermehrung durch Wurzelstecklinge

Ab dem zweiten Wuchsjahr Ihrer Schafgarbe ist es möglich, junge Wurzeltriebe von der Mutterpflanze abzutrennen und umzustecken. Führen Sie die Pflanzung der Wurzelstecklinge nur im Frühjahr nach dem letzten Bodenfrost aus.

Wählen Sie für den Vorgang nur gesunde Triebe aus. Bei richtiger Handhabe und konstanter Bodenfeuchte bilden die Stecklinge der Achillea innerhalb weniger Wochen eigene Wurzeln aus.

Kurztipps zum Schneiden, Ernten und Vermehren:

  • Rückschnitt welker Blütentriebe fördert Zweitblüte
  • ganzheitlicher Rückschnitt auf 10 cm erfolgt im Herbst
  • Vermehrung der Achillea durch Wurzelteilung im Frühjahr
  • faustgroße Stücke des Wurzelstocks abtrennen und umpflanzen
  • Vermehrung über Wurzelstecklinge ebenfalls Frühling
  • hier aber die letzten Bodenfröste abwarten
  • nur gesunde Wurzeltriebe auswählen
  • Ausbildung neuer Wurzeln erfolgt binnen weniger Wochen
  • bis dahin Stecklinge der Achillea regelmäßig gießen

 

Schafgarbe, Achillea, Gewöhnliche Schafgarbe, Achillea millefolium, Pink Grapefruit
Gelbe Schafgarbe ‚Pink Grapefruit‘ (Achillea millefolium ‚Pink Grapefruit‘) färbt sich von gelb zu rosa | © Das Grüne Archiv

Interessante Arten der Achillea

Bislang sind etwa 85 Arten der Achillea bekannt. Sie alle sind bis zu -35 °C winterhart und bedürfen daher keines besonderen Winterschutzes. Viel wichtiger als die genaue Frosthärte einzelner Gattungsvertreter erscheint somit die Pflanzabsicht des Gärtners.

Interessieren Sie sich beispielsweise für die heilpflanzliche Wirkung der Achillea, sind Sie mit der bis zu 60 cm hohen Gewöhnlichen Schafgarbe (Achillea millefolium) definitiv gut beraten.

Für diejenigen, die Achillea hingegen als Bodendecker einsetzen möchten, ist die Silbergarbe (Achillea ageratifolia) womöglich die bessere Wahl. Auch Liebhaber besonderer Blütenfarben müssen sich womöglich eingehender mit verschiedenen Arten und Sorten der Achillea beschäftigen.

Doch keine Sorge, in der nachstehenden Übersicht dürfte für jeden Geschmack etwas dabei sein:

ArtBeschreibung
Gewöhnliche Schafgarbe
Achillea millefolium
Blütezeit: Juni bis August
Blütenfarbe: weiße bis rote Doldenblüten
Wuchshöhe: 30 bis 60 cm
Herkunft: Europa
Eignung für Kultivierung: sehr gut
gute Sorten: 'Kirschkönigin', 'Lilac Beauty', 'Sammetriese', 'Red Velvet', 'Paprika', 'Pomegranate', 'Lachsschönheit'

Goldgarbe
Achillea filipendulina
Blütezeit: Juli bis September
Blütenfarbe: goldgelbe bis rote Doldenblüten
Wuchshöhe: 100 bis 120 cm
Herkunft: Zentral- und Westasien
Eignung für Kultivierung: sehr gut
gute Sorten: 'Coronation 'Credo', 'Feuerland', Gold', 'Parker', 'Serenade', 'Terracotta', 'Walter Funcke'
Goldquirl-Garbe
Achillea clypeolata
Blütezeit: Juni bis Juli
Blütenfarbe: goldgelbe Doldenblüten
Wuchshöhe: 45 bis 60 cm
Herkunft: Osteuropa
Eignung für Kultivierung: gut
gute Sorten: 'Moonshine'
Silbergarbe
(Achillea ageratifolia)
Blütezeit: Juni bis August
Blütenfarbe: silberweiße Doldenblüten
Wuchshöhe: 10 bis 15 cm
Herkunft: Osteuropa
Eignung für Kultivierung: gut
Besonderheiten: guter Bodendecker

Sumpf-Schafgarbe
Achillea ptarmica
Blütezeit: Juli bis September
Blütenfarbe: weiss, Traubenförmig
Wuchshöhe: 30 bis 90 Zentimeter
Herkunft: Europa, Nordamerika
Eignung für Kultivierung: gut
gute Sorten: 'Schneeball'

 

Mögliche Krankheiten und Schädlinge

Schädlinge oder Krankheiten, welche die Pflanze auf Dauer schädigen, sind bei Achillea kaum bekannt. Durch Pflegefehler können aber dennoch einige Schadbilder entstehen, die sich an der Schafgarbe in unterschiedlichen Schadbildern ausdrücken.

 

Mehltau

Echter Mehltau macht sich an der Schafgarbe durch weißen Belag an der Blattoberseite der Achillea bemerkbar. Falschen Mehltau erkennen Sie dagegen an ähnlich geartetem Belag an der Unterseite der Blätter.

Zur Bekämpfung von Mehltau entfernen Sie die befallenen Teile der Achillea sofort und greifen Sie bei schwerem Befall am besten auf biologische Pflanzenschutzmittel aus dem Fachhandel zurück.

Zumindest bei Echtem Mehltau können Sie alternativ auch Knoblauchsud oder ein Milch-Wasser-Gemisch im Verhältnis 1 zu 8 herstellen. Füllen Sie die Mixturen in eine Sprühflasche und behandeln Sie damit die erkrankte Pflanze, bis der Befall ein Ende gefunden hat.

 

Blattrost

Wenn Sie braune bis orange-gelbliche Erhebungen an Ihrer Achillea feststellen, handelt es sich möglicherweise um einen als Blattrost bekannten Pilzbefall. Entfernen Sie zur Behandlung auch hier die befallenen Stellen und organisieren Sie sich im Handel ein geeignetes Fungizid.

Sanfte Pflanzenschutzmittel sind hierbei chemischen Radikalkeulen definitiv vorzuziehen, denn Schafgarbe dient als Nützlingsweide und sollte ökologisch unbedenklich behandelt werden.

Tipp zur Prävention von Schadbildern: Wenn Sie die genannten Schadbilder an Achillea von vorn verhindern möchten, gießen Sie die Pflanze nie von oben, lassen Sie die Wurzeln nicht austrocknen und setzen Sie einzelne Exemplare der Achillea niemals zu dicht nebeneinander, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.

 

Fazit

Arten der Achillea sind äußerst robuste Zier- und Heilpflanzen, welche sowohl das Erscheinungsbild Ihres Wildgartens als auch Ihre Gesundheit positiv zu beeinflussen wissen. Der Pflegeaufwand von Achillea ist dabei sehr gering, die Farbauswahl der verschiedenen Gattungsarten hingegen groß.

Kurzum, die Achillea eignet sich für jeden Zweck und ist sowohl Anfängern als auch Profis zur Gartenverschönerung empfohlen. Besonders intensive heilpflanzliche Wirkung, ebenso wie die vielfältigste Auswahl an Blütenfarben besitzt dabei die Gewöhnliche Schafgarbe.

 

FAQs zur Schafgarbe

Welche gesundheitlichen Vorteile bietet die Schafgarbe?

Schafgarbe ist bekannt für ihre heilenden Eigenschaften, besonders bei Verdauungsproblemen und Menstruationsbeschwerden. Die Pflanze enthält Bitterstoffe, die den Appetit anregen und die Verdauung fördern. Auch die entzündungshemmenden und krampflösenden Wirkstoffe der Schafgarbe unterstützen das allgemeine Wohlbefinden, indem sie Schmerzen lindern und den Magen-Darm-Trakt beruhigen.

Kann man Schafgarbe in der Küche verwenden?

Schafgarbe eignet sich hervorragend für die Küche, insbesondere als Gewürz für herzhafte Gerichte. Ihre leicht bittere Note passt gut zu Salaten, Suppen und Gemüsegerichten. Die frischen Blätter können wie Petersilie verwendet werden, um Speisen einen besonderen Geschmack zu verleihen. Neben der geschmacklichen Bereicherung trägt Schafgarbe auch zur Förderung der Verdauung und allgemeinen Gesundheit bei.

Wie bereitet man Schafgarbentee richtig zu?

Ein Schafgarbentee lässt sich leicht zubereiten, indem man zwei Teelöffel getrocknete Schafgarbenblüten mit kochendem Wasser übergießt und etwa zehn Minuten ziehen lässt. Dieser Tee kann bei Verdauungsbeschwerden, leichten Entzündungen oder Menstruationskrämpfen beruhigend wirken. Es empfiehlt sich, den Tee nach Bedarf zu trinken, jedoch nicht mehr als drei Tassen täglich, um die heilenden Effekte optimal zu nutzen.

Hat Schafgarbe Nebenwirkungen?

Schafgarbe ist in der Regel gut verträglich, sollte jedoch bei einer bekannten Allergie gegen Korbblütler mit Vorsicht verwendet werden. In seltenen Fällen können Hautreizungen oder allergische Reaktionen auftreten. Schwangere sollten Schafgarbe meiden, da sie den Uterus stimulieren könnte. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren.

Wie und wann sollte man Schafgarbe sammeln?

Schafgarbe wächst am besten an sonnigen Standorten und lässt sich im Sommer ernten, wenn die Blüten voll entfaltet sind. Die Pflanze sollte an trockenen Tagen gesammelt werden, um ihre Wirkstoffe optimal zu bewahren. Nach dem Sammeln können die Blüten und Blätter frisch verwendet oder zum Trocknen ausgelegt werden, um sie später für Tee oder als Gewürz zu nutzen.

Studienbelege:

  • 1
    Vanja Tadić, Ivana Arsić, Jelena Zvezdanović, Ana Zugić, Dragan Cvetković, Sava Pavkov: The estimation of the traditionally used yarrow (Achillea millefolium L. Asteraceae) oil extracts with anti-inflamatory potential in topical application; in: Journal of Ethnopharmacology, Volume 199, 2017; PMID: 28163113 Elsevier

Entdecke mehr von Das Grüne Archiv

Subscribe to get the latest posts sent to your email.

Letzte Beiträge:

Rezepte aus der Herbstküche:

Die Archivgemäuer

Grüne eBooks:

Kräuterwelten, Verdauungskräuter, nach Hildegard von Bingen
Kräuterwelten: Verdauungskräuter
Kräuterwelten, Kräuter und Keime, mit Empfehlungen von Dioskurides
Kräuterwelten:
Kräuter und Keime

mehr…

Themen & Topics:

Translate

Entdecke mehr von Das Grüne Archiv

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen