...
Waldmeister, Echter Waldmeister, Maikraut, Wohlriechendes Labkraut, Labkraut, Galium, Galium odoratum

Waldmeister (Maikraut) – Wirkung, Aussaat und Kultur

12 Minuten Lesezeit

Echter Waldmeister (Galium odoratum) ist auch als Maikraut oder Labkraut bekannt, weil seine filigranen weißen Blüten im Monat Mai erstmals austreiben. Dementsprechend wird er zu zahlreichen Maifeierlichkeiten als Festtagskraut verwendet, etwa zur Herstellung der berühmten Maibowle am 1. Mai.

Auch die als grüner Wackelpudding bekannte Götterspeise ist ein wahres Waldmeiser-Kultrezept. Dabei hat Maikraut noch ganz andere Vorzüge und sind nicht nur als aromatische Küchenkräuter interessant.

Übrigens: Die knallig grüne Farbe von Maibowle, Götterspeise und Co. stammt häufig von künstlichen Farbstoffen. Traditionsrezepte haben einen wesentlich weicheren Grünton, der ausschließlich über das Blattgrün des Waldmeisters zustande kommt.

Steckbrief zum Waldmeister

Leaf Divider

  • Wissenschaftlicher Name: Galium odoratum
  • Herkunft: Asien, Europa
  • Wuchshöhe: 50 cm
  • Blütezeit: April bis Mai
  • Blüten: weiße Radblüten
  • Blätter: sechs- bis achtzählige Scheinwirtel
  • Lichtzufuhr: schattig bis halbschattig
  • Wasserbedarf: mäßig
  • Boden: sandig-lehmig, lehmig-tonig
  • Boden-pH-Wert: sauer bis basisch
  • Winterhärte: bis -29 °C winterhart
  • Verwendung: Heilpflanze, Gewürzpflanze, Bodendecker
  • Wirkung: antidepressiv, beruhigend, blutreinigend, entzündungshemmend, herz- und gefäßstärkend, leberstärkend, menstruationsfördernd, schlaffördernd, schmerzlindernd, sekretfördernd

 

Waldmeister als Kräuter- und Zauberpflanze

Die Geschichte des Maikrauts ist voller Magie und Mysterien. Schon die Herkunft seines Namens gibt der Wissenschaft dabei einige Rätsel auf. Einige führen die deutsche Bezeichnung von Galium odoratum als Waldmeister auf die meisterliche Wirkung der vornehmlich im Wald wachsenden Heilpflanze zurück. Es gibt aber auch mythologische Ansätze zur Namenserklärung.

 

Von Mainächten und Waldhochzeiten

Gerade der französische Name für Galium odoratum deutet jedoch auf wesentlich spirituellere Bezugsquellen hin. In Frankreich heißen Waldmeister Kräuter nämlich reine des bois, was übersetzt „Königin der Wälder“ bedeutet.

Der Pflanzenname leitet sich vom Lateinischen martisylva für „Waldmutter“ ab. Das geschlechtliche Wechselspiel des Pflanzennamens verweist dabei auf einen speziell mit der Funktion von Maikraut verbundenen Volksglauben.

Im keltischen Glauben findet in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai nämlich das Beltane Fest statt. Es feiert die alljährliche Waldhochzeit der großen Muttergöttin mit ihrem Gemahl, dem Grünen Mann.

Besagter Grüner Mann gilt auch als Waldgott und Hüter des Waldes. Aus diesem Grund spielt das Maikraut ihm zu Ehren an Beltane als Zutat in zahlreichen Festtagsbräuchen und Festrezepten wie der als Mai-Wein bekannten Maibowle eine essenzielle Rolle.

Wissenswertes: Waldmeister Rezepte wie der Mai-Wein wurden früher in Klöstern als medizinische Tränke zur Stärkung von Herz und Leber ausgeschenkt. Grundlage für diese Anwendung waren vor allem Aufzeichnungen des Lonicerus, der Galium odoratum als vorzügliches Lebermittel rühmte.

 

Maibowle, Maiwein, Rezept für Maibowle, Waldmeister
Ohne Waldmeister undenkbar: der Mai-Wein | © Das Grüne Archiv

Das Heilkraut der Druiden

Der Grüne Mann ist ein göttlicher Gelehrter und Heiler. Er gilt den keltischen Druiden als oberste Gottheit und sein heiliges Kraut Waldmeister ist Bestandteil traditioneller Rezepturen wie der Druidensuppe oder dem Druidenschnaps.

Auch in heilsamen Frühlingsgerichten wie der Grünen Neune darf er als Gewürzkraut nicht fehlen. Und tatsächlich besitzt Maikraut einige ungeahnte Heilkräfte.

So wird die schmerzlindernde und krampflösende Wirkung von Galium odoratum beispielsweise in der Frauenheilkunde hochgeschätzt. Als traditionelles Frauenheilkraut findet hier ein Tee aus Galium odoratum Kräutern gegen Menstruationsbeschwerden Verwendung.

Als Bestandteil des sogenannten Mariae Bettstrohs soll er außerdem eine das Wohlbefinden von Mutter und Kind fördernde Bettunterlage für Wöchnerinnen bilden. Auch Nervenbeschwerden wie Migräne, Kopfschmerzen oder Schlaflosigkeit sowie innerer Unruhe und depressiven Verstimmungen wirkt Galium odoratum erfolgreich entgegen.

Insgesamt soll die beruhigende, blutreinigende, gefäßstärkende, sekretfördernde, stimmungsaufhellende und schweißtreibende Wirkung von Labkraut bei folgenden Gesundheitsbeschwerden helfen:

  • Frauenleiden
    z.B. Menstruationsbeschwerden, PMS und Unterleibsschmerzen
  • Harnwegsbeschwerden
    z.B. Blasensteine und Harnwegsinfekt
  • Hautbeschwerden
    z.B. Ekzeme, Furunkel oder gestörte Wundheilung
  • Herz- und Gefäßleiden
    z.B. Herzschwäche, Ödeme und Venenschwäche
  • Nervenleiden
    z.B. Depression, Kopfschmerzen, Migräne, Unruhe und Schlaflosigkeit

 

Maibowle, Maiwein, Rezept für Maibowle, Waldmeister

Inhaltsstoffe von Galium odoratum

Es sei darauf hingewiesen, dass neben Galium odoratum auch das Echte Labkraut (Galium verum) für die Medizin von großer Bedeutung ist. Der Artverwandte des Waldmeisters blüht im Gegegensatz zu diesem gelb, steht seinem berühmten Artgenossen in Sachen Heilwirkung aber in nichts nach.

Die heilsame Wirkung der Labkräuter kommt nicht von Ungefähr. Die Pflanzeen vereinen nämlich einige wertvolle Inhaltsstoffe in sich, darunter:

  • Asperuloside
  • Bitterstoffe
  • Campher
  • Cumarin
  • Flavonoide
  • Gerbstoffe
  • Quercetin
  • Rubichlorsäure
  • Rutin

 

Bei Asperulosiden handelt es sich um ein sogenanntes Irioidglykoside, die neben Rötegewächsen wie dem Waldmeister auch in Schafgarbe und Baldrian vorkommt. Verschiedene Studien bestätigen die antioxidative, antivirale, blutdrucksenkende und entzündungshemmende Wirkung von Asperulosiden. Darüber hinaus sollen die Irioidglykoside sogar Übergewicht entgegenwirken, indem sie den Zuwachs von weißem Fettgewebe hemmen.1Maria Giulia Manzione, Miquel Martorell, Farukh Sharopov, Namrata Ganesh Bhat, Nanjangud Venkatesh Anil Kumar, Patrick Valere Tsouh Fokou, Raffaele Pezzani: Phytochemical and pharmacological properties of asperuloside, a systematic review; in: European Journal of Pharmacology, Volume 883, 2020; PMID: 32659300 Elsevier

Gemäß einer estnischen Studie ist der Gehalt an Asperulosiden in Echtem Labkraut besonders hoch. Doch Galium-Arten enthalten laut Studie noch weitere hochwirksame Inhaltsstoffe. Dazu gehören unter anderem Quercetin und Rutin.2Pille-Riin Laanet, Piret Saar-Reismaa, Piia Jõul, Olga Bragina, Merike Vaher: Phytochemical Screening and Antioxidant Activity of Selected Estonian Galium Species; in: Molecules, Volume 28, Issue 6, 2023; PMID: 36985838 PubMed Central Die beiden Flavonoide sind als entzündungshemmende Wirkstoffe bekannt.

Ganz ähnliche Eigenschaften besitzt auch das Saponin Rubichlorsäure, das zudem auch eine hautreinigende Wirkung aufweist. Die Gerb- und Bitterstoffe im Maikraut sorgen wiederum für einen verdauungsfördernden, stoffwechselreinigenden und desinfizierenden Effekt des Krautes.

Für den markanten, herb-süßlichen Geschmack von Maikraut ist wiederum das pflanzeneigene Cumarin verantwortlich. Dass das Waldmeister-Aroma dabei etwas an Zimt erinnert, kommt nicht von Ungefähr, ist Cumarin doch auch in der Zimtpflanze reichlich enthalten.

Die unvergleichliche Cumarin-Note ist ausschlaggebend für den wissenschaftlichen Namen der Pflanze, Galium odoratum, der sich aus dem Lateinischen mit „Wohlriechendes Labkraut“ übersetzen lässt.

Vorsicht, Nebenwirkungen: Es sei darauf hingewiesen, dass es sich bei Labkraut um ein sehr intensives Kraut handelt. Er sollte deshalb nur wohldosiert eingenommen werden, um Nebenwirkungen zu vermeiden. Insbesondere eine Überdosierung von Cumarin kann hier Schwindel, Übelkeit und im schlimmsten Fall sogar Nervenlähmungen verursachen.

 

Waldmeister, Echter Waldmeister, Maikraut, Wohlriechendes Labkraut, Labkraut, Galium, Galium odoratum
Trotz aromatischem Kraut und heilsamen Kräften: Waldmeister bitte nur in Maßen genießen | © Das Grüne Archiv

Waldmeister pflanzen – Standort und Aussaat

Echter Waldmeister oder Wohlriechendes Labkraut ist in ganz Eurasien heimisch und gehört zur Gattung der Labkräuter aus der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae). Wie der Name bereits vermuten lässt, gedeiht wildes Labkraut vorzugsweise im Wald, wo er mit seinen kriechenden Pflanzenruten grüne Teppiche auf dem Waldboden ausbildet.

Bevorzugt werden von Labkräutern in freier Natur schattige Buchenwälder und hier speziell Rotbuchen- und Hainbuchenwälder. Eine besondere Waldform ist in diesem Zusammenhang der Waldmeister-Buchenwald, der sich maßgeblich auf lehmigen und basischen Böden entwickelt.

Und auch bei der Kultur von Waldmeister im Garten werden Lehmböden mit saurem bis basischem pH-Wert von 4,5 bis 7 Punkten bevorzugt. Des Weiteren sollte das Substrat kalkarm, humos und stets frisch-feucht sein.

Alternativ zur Freilandpflanzung im Garten ist auch eine Kultur im Topf (z.B. für die Terrasse oder den Balkon) denkbar. Hierzu kann man entweder Jungpflanzen des Maikrauts nutzen oder Samen des Labkrauts direkt in die Töpfe säen. Dabei ist Labkraut vollständig winterhart und verträgt Temperaturen bis -29 °C.

Pflanztipp für Maikraut

Dank seinem kriechenden Wuchs eignet sich das 5 bis 30 cm hohe Labkraut als Bodendecker hervorragend zur Unterpflanzung von Bäumen oder größeren Sträuchern. Sie schützen den Waldmeister wie im Wald vor direkter Sonneneinstrahlung.

Im Kräutergarten kann feuchtigkeitsliebender Waldmeister die Kräuterspirale im unteren Bereich der Wasserzone bevölkern. Da Maikraut außerdem eine Schattenpflanze ist, gedeiht er gerade im Schattengarten, Waldgarten oder an lichtarmen Gartenstandorten hervorragend, an denen sonst nichts wachsen will.

Einzelheiten zum Standort:

  • kalssische Wald- und Schattenpflanze
  • im Garten daher an lichtarme Standorte wählen
  • schattige Topfstandorte auch am Balkon
  • Substrat sollte kalkarm, frisch-feucht, humos und lehmig sein
  • pH-Wert des Bodens: sauer bis basisch, zwischen 4,5 und 7
  • schöne Pflanzidee für die Kräuterspirale
  • als Bodendecker bspw. zur Unterpflanzung nutzen
  • Waldmeister ist winterhart und benötigt keinen Winterschutz

 

Waldmeister, Echter Waldmeister, Maikraut, Wohlriechendes Labkraut, Labkraut, Galium, Galium odoratum
Waldmeister ist ein idealer Bodendecker | © Das Grüne Archiv

Aussaat des Waldmeisters

Wer Waldmeistersamen kaufen möchte, dem seien vor allem Kräutersämereien empfohlen. Es ist wichtig, die Samen anschließend direkt am finalen Standort auszusäen, da das Maikraut standorttreu ist und nur ungern umzieht. Bei der Aussaat gehen sie am besten wie folgt vor:

1. Schritt – Aussaattermin wählen: Da die Samen des Maikrauts Kaltkeimer sind, müssen sie im Winter ausgebracht werden. Ideal ist daher ein Aussaattermin zwischen Ende November und Dezember.

2. Schritt – Boden vorbereiten: Die Aussaat der Samen erfolgt am besten in Anzucht- oder Kräutererde. Auf diese Weise ersparen Sie sich eine mühevolle Bodenoptimierung. Ziehen Sie Saatrillen im Abstand von 30 cm vor, denn so breit werden die Waldmeister Pflanzen später ungefähr.

3. Schritt – Waldmeister säen: Die Saattiefe für Samen des Labkrauts beträgt 0,5 cm. Bedecken Sie das Saatgut nach der Ausbringung nur dünn mit Erde und stellen Sie sicher, dass die Samen nach der Aussaat gut vor eisigem Schmelzwasser und extremer Witterung geschützt sind. Ungeachtet dessen muss die Saat bis zur Keimung gleichmäßig feucht gehalten und ausreichendem Kältereiz ausgesetzt werden.

 

Labkraut als Jungpflanze ausbringen

Den Waldmeister als Jungpflanze finden Sie in fast jedem gut sortierten Pflanzenhandel. Auch im Wald gesammelte Ausläufer des Maikrauts lassen sich problemlos einpflanzen, ist die Pflanze doch ähnlich wuchsfreudig wie Pfefferminze und bildet ähnlich lange Ruten aus.

Im Gegensatz zu den Samen werden Jungpflanzen des Waldmeisters im Frühjahr, etwa zwischen März und April ausgepflanzt. Mit etwas Glück und guter Pflege blühen die Jungpflanzen dann auch schon pünktlich im Mai.

Lockern Sie bei gekauften Exemplaren den Wurzelballen des Maikrauts gut auf und verwenden Sie nicht mehr als als 10 Pflanzen pro Quadratmeter, damit sich die Stauden gut entwickeln können. Der Pflanzabstand beträgt auch hier 30 cm.

Kurzschritte zur Aussaat und Pflanzung:

  • Aussaattermin: Samen zwischen November und Dezember säen
  • Pflanztermin: Jungpflanzen zwischen März und April pflanzen
  • Als Substrat Anzucht- oder Kräutererde verwenden
  • Samen bei Aussaat nur dünn mit Erde bedecken
  • Saattiefe: 0,5 cm
  • Pflanzabstand / Abstand für Saatrillen: 30 cm
  • Saatgut vor extremer Witterung schützen
  • Kältereiz muss dennoch gegeben sein
  • Saatgut trotz Kälte stets leicht feucht halten

 

Waldmeister, Echter Waldmeister, Maikraut, Wohlriechendes Labkraut, Labkraut, Galium, Galium odoratum
Blütenknospe des Echten Waldmeisters | © Das Grüne Archiv

Waldmeister gießen und düngen

Bei passenden Standortbedingungen ist der Bodendecker Waldmeister eine sehr genügsame Pflanze und äußerst pflegeleicht. Gegossen wird immer dann, wenn der Oberboden trocken erscheint. Das gilt insbesondere für heiße Sommermonate und anhaltende Trockenphasen. Verwenden Sie zum Gießen bitte nur Regenwasser oder abgestandenes Leitungs- oder Mineralwasser, um die kalkscheue Pflanze nicht zu verschrecken.

Eine zusätzliche Düngung ist bei Waldmeister im Garten nicht notwendig. Bei Waldmeister im Topf könnten gelegentliche Nährstoffgaben aber relevant werden, da sich die Nährstoffe in Topferde deutlich schneller aufbrauchen. Wer Waldmeister als Kräuter verwenden möchte, sollte hier ausschließlich organischen Dünger, etwa aus Brennnesseljauche verwenden. Die sorgt auch gleich dafür, dass der Boden leicht sauer bleibt.

Kurztipps zum Gießen und Düngen:

  • Galium odoratum stets feucht halten
  • im Sommer und in Trockenphasen öfter gießen
  • zur Bewässerung nur kalkfreies Wasser verwenden
  • Düngung bei Labkraut im Garten unnötig
  • Topfkulturen evtl. gelegentlich mit Nährstoffen versorgen
  • Brennnesseljauche erhält hier einen sauren Boden-pH-Wert

 

Waldmeister schneiden und vermehren

Es handelt sich bei Galium odoratum um eine äußerst wuchsfreudige Pflanze, die Beetnachbarn mit ihren langen Ruten mitunter durchaus Konkurrenz macht. Aus diesem Grund sollte man zu ausladende Ausläufer bei Bedarf einkürzen. Die Ausläufer lassen sich anschließend auch zur Vermehrung der Pflanze nutzen.

Alternativ dazu ist bei älteren Pflanzen auch eine Vermehrung durch Wurzelteilung möglich. Graben Sie die Waldmeisterpflanzen hierzu im Frühling oder Herbst aus und Teilen Sie den Wurzelballen mit einem scharfen Messer in zwei gleichgroße Stücke. Diese können im Anschluss direkt wieder zurück ins Freiland oder den Topf gesetzt werden.

Kurztipps zum Schneiden und Vermehren:

  • Wuchsfreudigkeit des Maikrauts durch Rutenschnitt eindämmen
  • Ausläufer bei Bedarf zur Vermehrung nutzen
  • alternativ Galium odoratum durch Wurzelteilung vermehren
  • Teilung entweder im Frühling oder Herbst durchführen

 

Ernte des Waldmeisters

Waldmeister blüht wie bereits erwähnt im Mai und zeigt dann seine wunderschönen, zierlichen Sternblüten. Jungpflanzen sollten hier im ersten Standjahr noch nicht geerntet werden, um eine störungsfreie Standortetablierung zu garantieren. Ältere Pflanzen dürfen Sie hingegen bedenkenlos abernten.

Die Waldmeister Kräuter können sie anschließend entweder frisch oder getrocknet für Rezepte wie Mai-Bowle, Götterspeise oder Waldmeister-Tee verwenden. Getrockneter Waldmeister ist diesbezüglich sogar etwas aromatischer als frischer, da sich in den getrockneten Blättern das Cumarin vermehrt abspaltet.

 

Gibt es verschiedene Sorten von Galium odoratum?

Beim Waldmeister handelt es sich um eine Wildart des Labkrautes, die im Gegensatz zu vielen anderen Kulturpflanzen nicht überzüchtet ist. Demzufolge gibt es auch keine Zuchtsorten. Allerdings existiert ein sogenannter Orientalischer Waldmeister (Asperula orientalis). Anders als Galium odoratum blüht dieser Waldmeister blau bis blauviolett oder fliederfarben und ist deshalb auch als Blauer Waldmeister bekannt.

 

Orientalischer Waldmeister, Asperula orientalis, Blauer Waldmeister
Orientalischer Waldmeister (Asperula orientalis) | © Das Grüne Archiv

Auch Echter Waldmeister wurde früher zur Gattung Asperula gezählt, welche namensgebend für den wichtigsten Inhaltsstoff der beiden Rötegewächse, die Asperuloside ist. Der Erstbeschreiber des Maikrauts war der berühmte schwedischer Botanike Carl von Linné.

Linné nannte das Kraut in seinem Pflanzenlexikon „Species Plantarum“ von 1753 noch Asperula odorata. Erst 1771 ordnete der italienische Naturforscher Giovanni Antonio Scopoli nachträglich in die Gattung Galium ein, was bis heute die offiziell anerkannte taxonomische Zuordnung ist.

 

Mögliche Krankheiten und Schädlinge

Eigentlich ist Waldmeister äußerst robust und wird nicht von vielen Schadbildern befallen. Bei schlechter Belüftung oder falscher Pflege treten an Galium odoratum jedoch vermehrt Blattläuse und Pilzkrankheiten wie Falscher Mehltau auf.

Von Pilzkrankheiten befallene Pflanzenteile sollten umgehend entfernt und im Restmüll entsorgt werden. Eine Verbesserung der Belüftung und des Feuchtigkeitshaushalts können den Waldmeister anschließend wieder stärken und die Schadbilder vertreiben.

Bei einem Befall mit Blattläusen empfiehlt sich hingegen das Besprühen mit Brennnesselsud und Essig-Öl-Wasser. Auch der Einsatz von Nützlingen wie Marienkäfern oder Florfliegen kann Abhilfe schaffen.

 

Fazit

Waldmeister ist eine dem Waldgott geweihte Kräuterpflanze mit einer wahrhaft meisterlichen Heilwirkung unter den Waldgewächsen. Von Nerven- über Organ- bis hin zu Frauenleiden kuriert er eine Fülle an Gesundheitsbeschwerden und besitzt dabei auch noch eine unglaublich aromatische Note. Diese lässt sich für eine Reihe an Rezepten nutzen und machen Galium odoratum neben einem Heilkraut auch zu einer exquisiten Duftpflanze.

Bei der Kultur von Waldmeister im Garten oder Topf ist dabei nicht viel zu beachten. Denn der Meister des Waldes ist sehr genügsam und gedeiht am besten, wenn man ihn wie an seinen Waldstandorten in Ruhe und vor allem im Schatten vor sich hin sprießen lässt. Lediglich eine gute Wasserzufuhr und niedrige pH-Werte sollten Sie für Galium odoratum sicherstellen, denn die Pflanze liebt feuchte wie saure Standorte.

 

FAQs zum Waldmeister

Wie pflanze ich Waldmeister am besten in meinem Garten an?

Waldmeister gedeiht besonders gut im Halbschatten bis Schatten und bevorzugt einen humusreichen, feuchten Boden. Ideal ist es, ihn unter Bäumen oder Sträuchern anzusiedeln, wo er sich als bodendeckende Staude ausbreiten kann. Achten Sie darauf, den Boden gleichmäßig feucht zu halten, besonders in der Anwachsphase.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, Waldmeister zu ernten?

Die beste Erntezeit für Waldmeister liegt kurz vor der Blüte, etwa im April oder Mai. Zu diesem Zeitpunkt ist der Gehalt an Cumarin, dem für den typischen Duft verantwortlichen Aromastoff, am höchsten. Nach der Ernte sollten die Blätter an einem schattigen Ort getrocknet werden, um das Aroma zu intensivieren.

Kann ich Waldmeister auch in der Küche verwenden?

Ja, Waldmeister verleiht Speisen und Getränken ein einzigartiges Aroma. Klassischerweise wird er zur Herstellung von Maibowle, Desserts oder Sirup genutzt. Beachten Sie jedoch, ihn sparsam zu verwenden, da hohe Mengen Cumarin enthalten und Kopfschmerzen oder Schwindel verursachen können.

Wie pflegeleicht ist Waldmeister im Garten?

Waldmeister ist äußerst pflegeleicht und benötigt nach dem Anwachsen kaum Aufmerksamkeit. Er breitet sich von selbst aus und bildet dichte Teppiche. Ein gelegentliches Gießen während trockener Phasen reicht in der Regel aus. Möchten Sie eine zu starke Ausbreitung verhindern, sollten Sie die Pflanze regelmäßig zurückschneiden.

Welche gesundheitlichen Wirkungen hat Waldmeister?

In der Volksmedizin wird Waldmeister oft für seine beruhigenden und krampflösenden Eigenschaften geschätzt. Als Tee zubereitet, kann er bei leichten Kopfschmerzen oder Nervosität helfen. Dennoch sollten Sie Waldmeister stets in Maßen genießen, da eine Überdosierung zu gesundheitlichen Beschwerden führen kann.

Studienbelege:

  • 1
    Maria Giulia Manzione, Miquel Martorell, Farukh Sharopov, Namrata Ganesh Bhat, Nanjangud Venkatesh Anil Kumar, Patrick Valere Tsouh Fokou, Raffaele Pezzani: Phytochemical and pharmacological properties of asperuloside, a systematic review; in: European Journal of Pharmacology, Volume 883, 2020; PMID: 32659300 Elsevier
  • 2
    Pille-Riin Laanet, Piret Saar-Reismaa, Piia Jõul, Olga Bragina, Merike Vaher: Phytochemical Screening and Antioxidant Activity of Selected Estonian Galium Species; in: Molecules, Volume 28, Issue 6, 2023; PMID: 36985838 PubMed Central

Entdecke mehr von Das Grüne Archiv

Subscribe to get the latest posts sent to your email.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge:

Rezepte aus der Herbstküche:

Die Archivgemäuer

Grüne eBooks:

Kräuterwelten, Verdauungskräuter, nach Hildegard von Bingen
Kräuterwelten: Verdauungskräuter
Kräuterwelten, Kräuter und Keime, mit Empfehlungen von Dioskurides
Kräuterwelten:
Kräuter und Keime

mehr…

Themen & Topics:

Translate

Entdecke mehr von Das Grüne Archiv

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen