Der Ehrenpreis (Veronica) ist eine äußerst vielseitige Pflanzengattung, die sich für ganz unterschiedliche Pflanzkonzepte im Garten anbietet. Zudem ist er auch eine alte Heilpflanze mit sagenumwobenen Heil- und Zauberkräften. Einzelheiten zur Wirkung, Anwendung, Arten und dazu, wie sie Ehrenpreis pflanzen können, verrät Ihnen das nachstehende Pflanzenportrait.
Inhaltsverzeichnis
ToggleEhrenpreis als Heilkraut und Zauberpflanze
Arten der Gattung Veronica gehören zur Familie der Wegerichgewächse und sind daher eng verwandt mit dem Spitzwegerich, bei dem es sich ebenfalls um eine wertvolle Heilpflanze handelt. Dass man auf die Heilwirkung von Veronica schon früh wahre Lobgesänge hielt, davon zeugt bereits der wissenschaftliche Name der Pflanzengattung.
Aus dem Lateinischen übersetzt, bedeutet er „Siegbringerin“ und auch der deutsche Name (von mittelhochdeutsch ēre für „Ehre“ und prīs für „Preis“) gibt die Hochverehrung und Lobpreisung des Heilkrauts wieder. Daneben galt Ehrenpreis im Altertum aber auch als Zauberpflanze.
Ein Zauberkraut gegen Blitze, Flüche und Krankheit
Vor allem der auch als Gewitterblümchen, Wildes Vergissmeinnicht oder Katzenäuglein bekannte Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys) hat eine lebhafte Geschichte als Zauberkraut vorzuweisen. Während die einen glaubten, ihn zu pflücken beschwöre Gewitter herauf, waren die anderen davon überzeugt, dass das Gewitterblümchen Schutz vor Blitzeinschlägen bot. Einig war man sich aber darüber, dass Veronica chamaedrys in gewitterreichen Jahren besonders üppig blühte.
Neben dem Schutz vor Blitzen sprach man Gamander-Ehrenpreis (nicht zu verwechseln mit echtem Gamander) auch Schutz vor üblem Hexenzauber zu. Beinamen wie Männertreu und Frauenbiss lassen darauf schließen, dass sich der Zauberschutz insbesondere auf Liebeszauber und Verwünschungen durch eifersüchtige Frauen bezog. Weitere Schutz- und Heilwirkung besaß Veronica chamaedrys nach dem Volksglauben gegen Wunden, Verletzungen und Erkrankungen wie die Pest.
Inhaltsstoffe und Wirkung von Gamander-Ehrenpreis
Zumindest manche Heilwirkung von Veronica ist kein Aberglaube. Wissenschaftlich belegt sind unter anderem folgende medizinischen Wirkstoffe:
- Bitterstoffe
- Flavonoide
- Gerbstoffe
- Iridoidglycoside
- Phenolcarbonsäuren
- Phytosterine (v.a. β-Sitosterol)
Die Inhaltsstoffe verleihen Veronica eine antioxidative und antimikrobielle Wirkung. Darüber hinaus findet die Heilpflanze auch als entzündungshemmendes, schmerzlinderndes und verdauungsförderndes Mittel in der Behandlung von Atemwegserkrankungen, Gicht, Rheuma und Verdauungsbeschwerden Anwendung. Vornehmlich medizinisch genutzt werden diesbezüglich zwei Arten:
- Echter Ehrenpreis (Veronica officinalis)
- Quendel-Ehrenpreis (Veronica serpyllifolia)
Interessante Arten der Gattung Veronica
Die Gattung Veronica umfasst rund 450 verschiedene Arten, die sich in Sachen Wuchs mitunter stark unterscheiden. Beispielsweise besitzen Arten wie der Ährige Ehrenpreis (Veronica spicata) oder der Langblättrige Ehrenpreis (Veronica longifolia) zu Beispiel dicht mit zierlichen Blüten besetzte Blütenrispen.
Dagegen fallen Arten wie der Gamander-Ehrenpreis oder Quendel-Ehrenpreis durch größere Einzelblüten auf, deren kunstvolle Blütenzeichnung oftmals an die von Stiefmütterchen erinnert.
Arten wie der Echte Ehrenpreis und auch der Große Ehrenpreis (Veronica teucrium) liegen irgendwo zwischen diesen beiden Blütenformen. Zwar bildet die Art ährige Blütenstände aus, die Blüten sind insgesamt aber ebenfalls etwas größer.
Ein Blütentraum in Blau und Violett
Was viele Gärtner am Ehrenpreis besonders schätzen ist, dass es sich bei ihm um eine der seltenen Blütenstauden mit kräftig gelben Blüten handelt. Einige Veronica-Arten erinnern deshalb häufig an das Vergissmeinnicht. Das gilt insbesondere für niedrig wachsende Arten wie:
- Acker-Ehrenpreis (Veronica agrestis)
- Alpen-Ehrenpreis (Veronica alpina)
- Efeu-Ehrenpreis (Veronica hederifolia)
- Faden-Ehrenpreis (Veronica filiformis)
- Feld-Ehrenpreis / Vogelkraut (Veronica arvensis)
- Felsen-Ehrenpreis (Veronica saxatilis)
- Frühlingsehrenpreis (Verona verna)
- Gänseblümchen-Ehrenpreis (Veronica bellidioides)
- Heide-Ehrenpreis (Veronica dillenii)
Der Blattlose Ehrenpreis (Veronica aphylla) wird wegen seiner blauvioletten Blüten in Kombination mit langen Blütenstielen und einer buschigen Blattrosette wiederum gerne mit der Alraune verwechselt.
Eine Ausnahme von dem blau-violetten Blütenwunder bilden in der Gattung Veronica einige weiß bis zart rosa blühende Arten, darunter der Hain-Ehrenpreis (Veronica sublobata) und Berg-Ehrenpreis (Veronica montana). Letzterer macht sich gemeinsam mit dem Fels-Ehrenpreis übrigens auch wunderbar im Steingarten.
Veronica-Arten als Wasserpflanzen
Es gibt diverse Arten der Veronica, die sich als Wasserpflanzen gut am Teichrand oder Ufer von Fließgewässern im Garten machen. Da sie die Nähe zum Wasser lieben, kommen sie mit feuchten Böden gut zurecht und sind unter Umständen auch fürs Moorbeet eine Überlegung wert. Zu den wichtigsten Wasserarten des Ehrenpreises gehören dabei:
- Bachbunge (Veronica beccabunga)
- Blauer Wasser-Ehrenpreis (Veronica angallis-aquatica)
- Roter Wasser-Ehrenpreis (Veronica catenata)
- Schlamm-Ehrenpreis (Veronica anagalloideas)
Ehrenpreis pflanzen Standort und Ablauf
Ehrenpreis-Arten sind weltweit heimisch, wobei die Standortansprüche je nach Art leicht variieren können. Im Allgemeinen werden aber sonnige Standorte bevorzugt. Hoch wachsende Arten sind häufig auf Feucht- und Fettwiesen oder am Uferrand anzutreffen. Sie schätzen daher einen frisch-feuchten sowie nährstoffreichen Lehmboden.
Dagegen findet man niedrig wachsende Arten der Veronica oftmals in Gebirgsregionen wie den Alpen. Sie sind folglich an eher karge Standorte mit gut durchlässigen, sandig-kiesigen Böden gewöhnt. Für eine Pflanzung im Steingarten, Heidegarten und an eher trockenen Standorten sind sie somit ideal. Der pH-Wert sollte für die meisten Arten der Gattung Veronica im neutralen Bereich, bei 6,5 bis 7 Punkten liegen.
Pflanztipp: Gerade kleinwüchsige Veronica-Arten eignen sich hervorragend als Polsterstauden. Großwüchsige Arten machen sich wiederum gut im Prachtstaudenbeet. Ein Winterschutz ist für heimische Arten nicht notwendig, da diese bis -40 °C winterhart sind.
Einzelheiten zum Standort für Veronica:
- sonnige Standorte wählen
- frisch-feuchter, nährstoffreicher Lehmboden für hohe Arten
- trockener, durchlässiger, sandig-kiesiger Boden für niedrige Arten
- niedrige Arten sind gute Polsterstauden
- hohe Arten harmonieren gut mit Prachtstauden
- pH-Wert des Bodens: neutral, zwischen 6,5 und 7
- heimische Arten sind bis -40 °C winterhart
Ehrenpreis aussäen
Die Aussaat von Veronica kann zwischen März und Mai erfolgen. Säen Sie entweder direkt ins Freiland aus oder kultivieren Sie den Ehrenpreis im Topf und halten Sie dabei einen Saatabstand von 20 bis 25 cm ein. Wird der Saatboden konstant feucht gehalten, erfolgt die Keimung binnen zwei bis vier Wochen.
Ehrenpreis pflanzen
Die beste Pflanzzeit für Ehrenpreis liegt im Frühling, zwischen Ende April und Mitte Mai. Stellen Sie sicher, dass nach der Pflanzung keine Spätfröste mehr drohen, damit sich die Pflanze schnell am Standort etablieren kann und keine Wurzelschäden entstehen.
Der Boden sollte vor der Pflanzung von Veronica tiefgründig aufgelockert und bei Bedarf mit etwas Kompost, Sand oder Kies angereichert werden. Es hat sich außerdem bewährt, im Pflanzloch eine Kiesdrainage auszubringen, um den Wasserablauf zu verbessern.
Setzen Sie Containerware der Veronica so in das Pflanzloch ein, dass die Staude nicht tiefer steht als im mitgelieferten Pflanzbehälter. Der Pflanzabstand sollte je nach Art und Pflanzkonzept mindestens 20 cm betragen.
Ehrenpreis gießen und düngen
Artabhängig sind Artern der Gattung Veronica mehr oder weniger wasserhungrig. Arten, die von Natur aus gerne an Uferstandorten gedeihen, sollten zu keiner Zeit völlig trocken stehen und stets durchdringend gegossen werden. Anders sieht es bei kleinwüchsigen Arten aus, die vorzugsweise auf trockenen Sand- oder Kiesböden gedeihen. Hier ist in Sachen Bewässerung Augenmaß gefragt und Staunässe ist zu vermeiden.
Die Düngung von Ehrenpreis erfolgt zweimal jährlich im Frühling und Herbst. Nutzen Sie hierfür am besten organischen Dünger wie Kompost. Das gilt vor allem dann, wenn eine Verwendung der Kräuterpflanze zu Heilzwecken geplant ist. Chemische Dünger könnten sich hier als gesundheitsschädlich erweisen.
Ehrenpreis ernten und vermehren
Die Blütezeit von Veronica reicht von Juli bis September. Während dieser Zeit können frische Blütenkräuter geerntet werden. Diese lassen sich entweder in traditionellen Heilmitteln wie Tinkturen oder Ölauszügen weiterverarbeiten oder als Zutat für einen leckeren Wildkräutersalat nutzen. Auch die Blätter der Kräuterpflanze lassen sich entsprechend verwenden.
Vermehren können Sie Ehrenpreis entweder durch Aussaat von im Herbst nach der Samenreife gesammelten Pflanzensamen oder aber durch Wurzelteilung bei älteren Pflanzen. Die Teilung sollte im Frühling erfolgen und kann bei alten Pflanzen auch zur Verjüngung beitragen.
Mögliche Schadbilder an Veronica
Krankheiten und Schädlinge machen Veronica nur selten zu schaffen. Bei zu geringem Pflanzabstand kann allerdings Mehltau auftreten. Befallene Pflanzenteile sollten umgehend entfernt, im Restmüll entsorgt und der Pflanzabstand künftig vergrößert werden.
Ähnliche Beiträge
Entdecke mehr von Das Grüne Archiv
Subscribe to get the latest posts sent to your email.