...
Herbstblumen

Herbstblumen – Infos und Gestaltungstipps

5 Minuten Lesezeit

Im Herbst werden die Tage bekanntlich kürzer und die Natur hüllt sich langsam in ihr Winterkleid. Mit der Blumenpracht im Garten muss deshalb aber noch lange nicht Schluss sein. Denn Herbstblumen sorgen mit ihren warmen Farben für einen würdigen Ausklang des Gartenjahres. Sie spiegeln die Melancholie des Abschieds, aber auch die reife Fülle dieser Jahreszeit.

Was sind Herbstblumen?

Herbstblumen sind Pflanzenarten, die ihre Blütezeit zwischen September und November entfalten. Viele zeichnen sich durch besondere Robustheit aus und trotzen sinkenden Temperaturen ebenso wie kürzer werdenden Tagen. Sie verlängern die Gartensaison und schenken bis in den Spätherbst hinein lebendige Farbakzente.

 

Farbenfrohes Blütenwunder im Herbst

Herbstblumen bezaubern durch warme Töne – von tiefem Rot über kräftiges Orange bis hin zu leuchtendem Gelb. Astern, Chrysanthemen und Dahlien prägen mit üppigen Blüten den Herbstgarten, während Gräser und Beerensträucher das Bild abrunden. Ihre Formenvielfalt reicht von filigranen Blütenrispen bis zu großen Blütenköpfen, die ein kraftvolles Finale im Garten setzen.

Aster, Astern, Berg-Aster, Aster amellus, Herbstblumen
Übrigens: Zu den klassischen Blütenfarben im Herbst zählen nicht nur Rot-, Orange- und Gelbtöne. Gerade die Aster besticht im Herbst durch malerisches Blau-Violett. | © Das Grüne Archiv

Die Symbolik von Herbstblumen

Herbstblumen symbolisieren Reife, Dankbarkeit und Abschied. In vielen Kulturen gelten sie als Blumen des Gedenkens, was sich besonders in der Chrysantheme zeigt, die in Europa oft auf Friedhöfen Verwendung findet. Zugleich stehen sie für Fülle, Ernte und den natürlichen Kreislauf des Lebens.

 

Verwendung von Herbstblumen

Im Garten schenken Herbstblumen Struktur und Farbe, wenn vieles andere bereits verblüht ist. Sie eignen sich für Staudenrabatten, Vorgärten und Kübelbepflanzungen. Schnittfeste Arten wie Dahlien oder Chrysanthemen bringen die warmen Farbtöne auch ins Haus.

Als Herbstkräuter sind manche Herbstblumen ebenfalls besonders wertvoll. Da sie späten Bienen und Schmetterlingen in der goldenen Jahreszeit außerdem Nahrung bieten, kommen sie auch als herbstliche Bienenweide infrage.

Nicht zu vergessen ist darüber hinaus die Bedeutung zahlreicher Herbstblumen für Herbst- und Erntefeste wie Mabon oder Samhain. Hier bilden die Spätblüher unter den Blumen ideale Bestandteile für Herbststräuße und Herbstgestecke.

 

Sonnenhut, Purpur-Sonnenhut, Echinacea, Echinacea purpurea
Als herbstliches Heilkraut ein Muss im Kräutergarten: der Purpurrote Sonnenhut | © Das Grüne Archiv

10 wichtige Herbstblumen

Herbstblumen schenken dem Garten einen würdevollen und farbenprächtigen Abschluss. Mit ihrer Symbolkraft, Robustheit und den warmen Farben sind sie unverzichtbar für alle, die den Jahresausklang bewusst gestalten möchten. Ein Überblick zu den wichtigsten Herbstblumen:

Aster – Ein Star unter den Herbstblumen

Arten der Aster zählen zu den unangefochtenen Stars des Herbstgartens. Ihre Blüten leuchten in Violett, Blau, Rosa oder Weiß und bringen bis in den Oktober hinein Farbe ins Beet. Symbolisch stehen sie für Geduld und Zuneigung.

Astern bevorzugen sonnige Standorte mit humosem Boden und ziehen Nützlinge wie Schmetterlinge magisch an. Besonders schön wirken Astern in Staudenrabatten oder als Schnittblumen in spätsommerlichen Sträußen.

Bartblume – Farbtupfer für den Herbstgarten

Die Bartblume ist eine spätblühende Zierpflanze, die von August bis Oktober ihre kleinen, intensiv blauen Blüten präsentiert. Sie symbolisiert Ruhe, Beständigkeit und Gelassenheit und zieht mit ihrer Blütenfarbe besonders Bienen und Schmetterlinge an, was sie ökologisch wertvoll macht.

Bartblume, Bartblumen, Blüte, Caryopteris, Clandon-Bartblume, Caryopteris clandonensis
Noch ein violettes Highlight im Herbst: die Bartblume | © Das Grüne Archiv

Chrysanthemen – Die Alleskönner im Herbst

Mit einer unglaublichen Formen- und Farbvielfalt gehören Chrysanthemen zu den wichtigsten Zierpflanzen im Herbst. Sie stehen für Langlebigkeit und sind in Europa eng mit Gedenktagen verbunden.

Ihre üppigen Blüten halten sich bis in den November hinein. Im Garten brauchen sie einen sonnigen Platz und nährstoffreichen Boden, während sie in Töpfen auch Balkone und Terrassen schmücken.

Mauerpfeffer – Herbstlicher Bodendecker

Der robuste Mauerpfeffer besticht mit dichten Dolden in Rosé bis Dunkelrot, die im Spätsommer und Herbst zur Blüte kommen. Diese ist ein wertvoller Nektarspender für Bienen und Schmetterlinge, wenn das Blütenangebot sonst rar wird.

In Sachen Pflege ist der Wasserbedarf des Mauerpfeffers nicht sonderlich hoch. Seine sukkulenten Blätter speichern Wasser, sodass sie auch mit Trockenheit bestens zurechtkommen. Symbolisch steht sie für Ausdauer und Beständigkeit.

Mauerpfeffer, Fetthenne, Scharfe Fetthenne, Sedum, Dachbegrünung, CAM-Pflanzen, Fassadenbegrünung
Herrlich gelbe Blüten am Mauerpfeffer | © Das Grüne Archiv

Herbst-Anemone – Eleganz in Herbstgarten

Die grazile Herbst-Anemone entfaltet ab August bis Oktober ihre schalenförmigen Blüten in Rosa und Weiß. Sie steht für Reinheit und Hoffnung. Bevorzugt wird ein halbschattiger Standort mit humosem, frischem Boden.

Mit ihrem eleganten Wuchs von bis zu 120 Zentimetern verleiht die Herbst-Anemone Beeten Leichtigkeit und passt besonders gut in naturnahe Gartengestaltungen. Eine Empfehlung für jeden also, der auf elegante Herbstbepflanzung setzen möchte.

Herbstzeitlose – Giftige Herbstschönheit

Wie ihr Name schon verrät, blüht die Herbstzeitlose im Herbst, oft ohne Blätter. Ihre lilafarbenen Blüten erinnern an Krokusse, doch die Pflanze ist hochgiftig. Symbolisch steht sie für Vergänglichkeit.

Die Herbstzeitlose wächst bevorzugt auf feuchten Wiesen und im Halbschatten. Trotz ihrer Schönheit sollte sie mit Vorsicht behandelt und nicht in der Nähe von spielenden Kindern gepflanzt werden.

Herbstzeitlose, Colchicum autumnale, Glasgow Botanic Garden, Herbstblumen
Eine giftige Schönheit im Herbst: die Herbstzeitlose | © Das Grüne Archiv

Lampionblume – Märchenhafte Herbstzierde

Unverwechselbar ist die Lampionblume mit ihren leuchtend orangen Hüllblättern, die wie kleine Laternen wirken. Sie steht für Licht und Wärme in der dunkler werdenden Jahreszeit.

Lampionblumen lieben sonnige bis halbschattige Plätze und breiten sich rasch aus. Besonders beliebt ist sie als Schnitt- und Trockenblume für dekorative Herbstgestecke.

Lampionblume, Physalis, Peruanische Blasenkirsche, Physalis peruviana
Spiegelt die Magie des Herbstes wieder: die Lampionblume

Sonnenhut – Heilsame Herbstblume

Der Sonnenhut bringt nicht nur kräftige Farben in Gelb, Rosa und Purpurrot ins Beet, sondern gilt auch als Heilpflanze zur Stärkung des Immunsystems. Insbesondere der Purpursonnenhut gilt diesbezüglich als exzellentes Heilmittel gegen Erkältung. Er darf deshalb im Herbst getrost auch im Kräuterbeet wachsen.

Symbolisch steht er für Kraft und Gesundheit. Er bevorzugt sonnige Standorte und durchlässige Böden. Als imposante Staude zieht er Bienen und Schmetterlinge an und bleibt bis in den Spätherbst ein Blickfang.

Silberkerze – Strahlende Blütenspiere

Die Silberkerze ragt mit ihren hohen, kerzenartigen Blütenständen aus Staudenbeeten heraus. Ihre weißen Blütenrispen erscheinen im Spätsommer bis frühen Herbst und verströmen einen feinen Duft.

Symbolisch wird sie mit Schutz und Stärke verbunden. Sie liebt halbschattige Plätze mit humosem, frischem Boden und eignet sich bestens für naturnahe Pflanzungen.

Silberkerze, Actaea
Ideal für schöne Herbststräuße: die Silberkerze

Zierkohl – Eine Kohlpflanze mit Zieraspekt

Der Zierkohl beweist, dass Kohlpflanzen nicht nur ein wichtiges Herbstgemüse, sondern mitunter auch herbstliche Zierpflanzen stellen. Ein echter Exot unter den Herbstblumen. Mit seinen kunstvoll gefärbten Blättern in Grün, Weiß, Rosa und Violett schmückt er Beete, Balkone und Terrassen, wenn viele andere Pflanzen schon verblüht sind.

Zierkohl symbolisiert Fülle und Fruchtbarkeit. Ideal ist er daher auch als Deko für Erntedankfeste. Anspruchslos und kälteverträglich hält er bis in den Winter hinein und sorgt für ungewöhnliche Farbakzente.

Alle Herbstblumen im Überblick:


Entdecke mehr von Das Grüne Archiv

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

8 thoughts on “Herbstblumen – Infos und Gestaltungstipps

  1. Gutes geht niemals so ganz. Schön, hier wieder einmal lesen zu dürfen.
    Ich freue mich über die kommende Herbstzeit, die neben einer Portion Melancholie auch wunderschöne Blumen mitbringt. Meine Mutter nannte sie „Friedhofsblumen“ und hätte sie niemals für zu Hause gekauft. Ich hingegen habe mir bereits den ersten Chrysanthemen-Strauß gegönnt, mit Lampionblumen dekoriert. Vielen Dank für Deinen ‚blumigen‘ Beitrag. Herzliche Grüße, Gisela

    1. Hallo liebe Gisela,

      Die Herbstsaison ist eine der schönsten. Da kann selbst eine Archivarin trotz hektischem Alltag nicht umhin, mal wieder einen Beitrag zu verfassen. *g* Hoffe, es geht dir gut und du genießt die goldene Jahreszeit!

  2. This article is wonderfully informative and beautifully written! I love how it combines practical tips with the symbolic meaning of autumn flowers. The detailed descriptions and care advice are incredibly helpful for anyone wanting to create a stunning fall garden. Highly recommend!

  3. I absolutely love this guide to autumn flowers! The detailed descriptions and beautiful photos make it so easy to plan my gardens late-season makeover. Highly recommend for anyone wanting to add warmth to their autumn landscape!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge:

Rezepte aus der Sommerküche:

Die Archivgemäuer

Grüne Bücher:

Kräuterwelten, Verdauungskräuter
Kräuterwelten: Verdauungskräuter
Kräuterwelten, Kräuter und Keime, Cover
Kräuterwelten:
Kräuter und Keime
Kräuterwelten, Färberkräuter
Kräuterwelten:
Färberkräuter

mehr…

Themen & Topics:

Translate

Entdecke mehr von Das Grüne Archiv

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen