...
Mabon, Erntedank, Erntedankfest, Füllhorn, Ernte

Mabon (Erntedankfest) – Kräuter, Bräuche und Rezepte

Nach dem ersten Erntefest der Getreideernte im keltischen Jahreskreis Lughnasadh ist Mabon das Fest der Fruchternte. Das keltische Erntedankfest ist deutlich früher dran als das im November gehaltene Thanksgiving und das christliche Erntedank, das am ersten Oktobersonntag gefeiert wird.

Denn Mabon fällt auf die Zeit zwischen dem 20. und 23. September und somit auf die Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche. Es ist folglich das Herbst-Äquivalent zum Fest der Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche Ostara und bezeichnet eine seltene Balance zwischen Licht und Schatten, bevor die Tage bis zum Ende des Jahres wieder spürbar kürzer werden.

 

Das keltische Erntedankfest

Der Herbst markiert jährlich den Beginn einer Jahreszeit, in der wir ernten, was wir zuvor gesät haben und das in zweierlei Hinsicht. Viele Obst- und Gemüsesorten sind über den Sommer gereift und nun bereit zur Ernte. Der September gilt deshalb für viele Bauern und Landwirte als Haupterntesaison. Die traditionellen Erntemärkte feiern nun Hochkonjunktur und faszinieren mit einem bunten Angebot an Lebensmitteln.

Gegen Ende September kehrt dann allmählich Ruhe auf den Feldern und in den Obsthainen ein. Die Ernte wurde eingefahren und ist jetzt bereit zur Lagerung und Weiterverarbeitung. In den kommenden Wochen herrscht dann Hochbetrieb in der Ernteküche.

Leckere Ernteklassiker wie Eingemachtes, Marmeladen, Fruchtsäfte, Obstkuchen und so manches opulentes Erntefestmahl sorgen dafür, dass die Ernte ihrem finalen Zweck zugeführt wird. Dabei liegt ein großes Augenmerk auch auf der Vorbereitung für die kargen Wintermonate. Denn die Jahresernte dient auch insbesondere dazu, sich mit gefüllten Speisekammern für die kalte Jahreszeit zu rüsten.

Bevor es aber buchstäblich ans Eingemachte geht, steht nach der mühsamen Ernte zunächst eine kurze Ruhephase an, um neue Energie zu tanken. Die nahrhaften Erntefrüchte stärken den Körper und geben Kraft für die Herausforderungen des Winters.

In alter Zeit nutzte man diese Ruhephase auch, um in sich zu gehen, Erntebilanz zu ziehen und zurück zu blicken auf die eigenen Jahresleistungen. Was hätte man besser machen können? Was hat man versäumt? Und welche Maßnahmen haben sich bewährt?

In diesem Zusammenhang gehören Wertschätzung und Dankbarkeit für alle geglückten Vorhaben ebenso zum Erntedankfest wie der Abschied von Dingen, die uns nicht länger auf unserem persönlichen Weg unterstützen. Aus diesem Grund wird Mabon auch als Zeit der großen Abschlüsse beschrieben. Ähnlich wie die Phase des abnehmenden Mondes ist auch diese Zeit günstig, um Projekte zum Abschluss und letzte Vorkehrungen für das Jahresende zu treffen.

 

Ein altes Fest mit neuem Namen

Während Feierlichkeiten zur Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche so alt sind wie die astronomischen Beobachtungen des Menschen zum Lauf der Sonne, ist der Name „Mabon“ für ein entsprechendes Fest im keltischen Raum erst seit den 1970ern belegt. Es waren die Bewegungen des Neopaganismus, die den traditionellen Mondfesten im keltischen Jahreskreis die beiden Sonnenfeste der Tag-und-Nacht-Gleiche Mabon und Ostara hinzufügten. Mabon erhielt seinen Namen dabei von einer Sagengestalt aus der walisischen Mythologie: Mabon fab Modron.

Der junge Gott wurde drei Tage nach seiner Geburt seiner Mutter, der Erdgöttin Modron oder Madrun geraubt und nahe Gloucester an einem Ort zwischen den Welten gefangen gehalten. Diese Zwischenwelt steht in enger Verbindung mit dem Glauben, dass es neben der Welt der Sterblichen noch eine Anderswelt gibt. Zwei Seiten der selben Medaille, wie auch Tag und Nacht.

 

Cranberry Pie, Apple Pie, Cranberry Apple Pie
Eine schöne Backidee zur Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche: Cranberry Apple Pie

In der Artussage wird Mabon im Auftrag des legendären König Artus von dessen Gefolgsmännern aus seinem Gefängnis befreit. Zuvor müssen die mutigen Helden allerdings mehrere Prüfungen bestehen. Die Narrative ähnelt einerseits stark den berühmten griechischen Argonautenmythen, dem Prototypen aller Heldensagen, in denen Iason auf der Suche nach dem goldenen Vlies ebenfalls diverse Prüfungen bestehen muss.

Andererseits erinnert Mabons Gefangenschaft auch an die Hymnen für Demeter, in denen Demeters Tochter Persephone vom Totengott Hades geraubt und in der Unterwelt gefangen gehalten wird. Die Erd- und Fruchtbarkeitsgöttin Demeter gilt demnach auch als Erschafferin des Herbstes, der aus ihrem Kummer über den Verlust ihrer Tochter zu eben jener Jahreszeit der Herbsternte entstanden sein soll. Ein wichtiger Hinweis auf die philosophischen Hintergründe des Festes Mabon, das nicht zuletzt auch den Beginn des Herbstes markiert.

 

Von Überfluss, Verlust und der Balance dazwischen

Der Name von Mabons göttlicher Mutter Madrun leitet sich unmittelbar von dem lateinischen Wort Matrona als Sammelbezeichnung für verschiedene Muttergottheiten und hier speziell für das Dreifaltigkeitskonzept einer göttlichen Mutter ab. Im Grunde kann Madrun mit Mutter Natur gleichgesetzt werden, die im keltischen Glauben auch als Große Mutter bezeichnet wird. Der Aufenthalt ihres Sohnes in der Unterwelt wird dabei oft gleichgesetzt mit dem Tod im Mutterleib, ist Mutter Natur doch die Personifizierung beider Welten, des Diesseits als auch des Jenseits.

Durch seine Reise durch die Unterwelt und die darauffolgende Wiederauferstehung fand laut Legende eine Transformation Mabons statt, die ihn gleichzeitig zum ältesten als auch zum jüngsten aller Götter machte. Das „göttliche Kind“, wie er gerne genannt wird, verkörpert daher die Balance zwischen Leben und Tod, Gewinn und Verlust, Licht und Schatten.

Er steht für Stabilität und wurde von den keltischen Druiden außerdem als eine Reinkarnation des Grünen Mannes verstanden – dem Herrn des Waldes, der sein Erscheinungsbild mit dem saisonalen Wandel der Natur ändert. Der Verlust des Kindes wird für die Mutter somit zu einem zeitlich begrenzten Abschied, um ihn später als gestärkte Persönlichkeit wieder in die Arme schließen zu können.

Die Lehre aus dieser Sage für das Erntedankfest ist, dass auf kurzfristige Rückschläge auch wieder frohe Zeiten folgen. Die harte Arbeit auf dem Feld wird durch eine reiche Ernte belohnt und für unsere Bemühungen, Entbehrungen und Verzicht, die wir über das Jahr hinweg durchleben mussten, werden wir später die wohlverdienten Früchte des Erfolgs ernten.

 

Mabon, Erntedank, Erntedankfest, Ernte, Füllhorn
Das Füllhorn ist an Mabon ein Symbol der reichen Ernte, der Belohnung, des Glücks und des Überflusses | © Das Grüne Archiv

Bräuche und Rituale zu Mabon

Zu Mabon tritt das Jahr in seine letzte Phase ein. Nach Monaten der Anstrengung bedürfen Körper und Geist nun Erholung. Stärkungs- und Reinigungsrituale sind an Mabon daher praktisch Pflicht. Ob in Form eines Herbstputzes, einer reinigenden Räucherung, eines belebenden Herbstspaziergangs, einer gehörigen Einheit herbstlichen Wellnessprogramms oder durch die Zubereitung stärkender Vitalgerichte in der Herbstküche . Es gibt viele Möglichkeiten, um zum Erntedankfest Stabilität und Balance in die eigenen vier Wände einzuladen.

Gleichwohl ist es an der Zeit, sich für die letzte und in vielerlei Hinsicht strapaziöseste Etappe des Jahres zu wappnen. Das beinhaltet neben einem Füllen der Speisekammer für schwere Zeiten und dem Aufstocken der Hausapotheke auch Schutzrituale. Der nahende Winter war früher oft mit Sorgen verbunden. Im alten Volksglauben mehrten sich gen Herbst die Märchen über böse Geister und den Tod, der das Land gen Winterzeit fest im Griff hat.

Die Vergänglichkeit aller Dinge wird im Herbst auch in der Natur deutlich sichtbar, indem sich die vormals grünen Blätter verfärben und absterben. Die Tage werden kürzer. Die Zugvögel verlassen das Land. Den sonnigen Tagen des Lichtes, der Wonne und des Überflusses würden in Kürze dunkle Wintertage der Tristess, Kälte und Kargheit folgen. Und die Natur würde nach einem letzten großen Aufgebot bunter Farben bald schon eintönig und lebensfeindlich.

Dies jedoch nicht, ohne die Menschen ein letztes Mal mit all den reichhaltigen Erntegeschenken zu versorgen, die sie sicher durch den Winter bringen. Es ist an Mabon daher Brauch, das Geschenk der Natur und des Lebens zu feiern und wertzuschätzen.

 

Das Füllhorn

Als Inbegriff der Erntedankfeierlichkeiten ist das Füllhorn das Mabon-Symbol schlechthin. Ursprünglich aus der griechischen Mythologie stammend, repräsentiert es Fülle, Überfluss, eine reiche Ernte und wurde von sehr bestimmten Vertretern des griechischen Götterpantheons getragen:

  • Amaltheia: die göttliche Ziege, die mit dem Füllhorn den jungen Zeus aufzog
  • Gaia: die Erdenmutter, in deren Gefolge auch die Fruchtbarkeitsgöttin Demeter auftritt
  • Eirene: die Göttin des Friedens und der Gerechtigkeit
  • Tyche: die Göttin des Schicksals und der glücklichen Fügung
  • Plutos: der Gott des Reichtums, der Erdschätze und der Erntevorräte

Es ist zu Mabon, ebenso wie zum traditionellen Erntedankfest Brauch, ein selbstgemachtes Füllhorn aus Weidenholz oder Bast zu flechten. Es wird anschließend auf dem Hausaltar platziert und nach Belieben mit Erntegaben befüllt.

 

Füllhorn, Füllhorn selber machen, Korbflechterei, Rattan, Peddigrohr, Füllhorn aus Peddigrohr
Eine schöne Bastelidee für Mabon: Das legendäre Füllhorn kann man zum Erntedankfest auch einfach mal selbst herstellen

Der Apfel

Äpfel sind die herbstlichen Erntefrüchte schlechthin. Sie sind ein Symbol des Lebens, der Wiedergeburt, Heilung und, bedingt durch ihre runde Form, auch der Ganzheitlichkeit und Vollkommenheit. Kein Wunder ist es da, dass sich auch zahlreiche Mabon Bräuche, Rituale und Rezepturen um den Apfel drehen.

Üblich ist etwa das Backen von Erntekuchen mit Apfel, gerne in Kombination mit Vollkornmehl aus der letzten Getreideernte. Auch Apfelmus, Apfelsaft und kandierte Äpfel dürfen an Mabon nicht fehlen. Kult ist zudem das Apfeltauchen bei Erntedankfesten mit der Familie.

 

Das große Erntedankfestmahl

Selten ist der Tisch unterm Jahr so reich gedeckt wie zum Erntedankfest. Bunte Herbstdekoration, zünftiger Braten mit leckeren Gemüsebeilagen, ein Allerlei aus Frucht- und Gemüsesoßen – die Rezeptideen aus der Herbstküche erlauben zu Mabon ein ungeahntes Maß an Kreativität und Experimentierfreude. Marmeladenköche bescheren ihren Lieben nun süße Kostbarkeiten im Überfluss.

Kuchenbäcker beeindrucken mit einzigartigen Gebäckkreationen und Liebhaber erlesener Fruchtgetränke laufen beim Brauen von Säften und Likören zu Hochform auf. Auch aromatische Herbstkräuter dürfen dabei nicht fehlen, wenn es um den unvergleichlichen Geschmack der Erntedankrezepte geht.

 

Mabon, Farben, Heilsteine, Kräuter

Farben, Heilsteine und Kräuter

Gemäß den Farben der bunten Herbstblätter und Erntefrüchte sind die wichtigsten Farbtöne für Mabon Gold, Gelb, Orange, Braun und Rot. Diese spiegeln sich nicht nur in den Festdekorationen, sondern auch von typischen Mabon-Rezeptklassikern wider.

Äpfel, Aprikosen und Cranberries gehören hier ebenso dazu wie Möhren, Mais, Maronen, Kürbis und Kartoffeln. Auch gelbe und orange Gewürze wie Ingwer oder Kurkuma dürfen zur Farbgebung in den Rezeptideen gerne mit zum Einsatz kommen.

Mit Blick auf die richtigen Heilsteine für das Fest geben vor allem Bernstein, Achat und Topaz die klassischen Herbstfarben wieder. Doch auch blau und grün sind mit Mabon-Steinen wie Aventurin und Lapislazuli mit an Bord.

In Sachen Festkräuter spielen selbstverständlich klassische Herbstkräuter wie Eiche, Kastanie, Schafgarbe oder Spitzwegerich eine übergeordnete Rolle. Doch auch ausgewählte Ritualkräuter wie Myrrhe sind für traditionelle Mabon-Räucherungen in Gebrauch.

Diesbezüglich gehört es zu den Festtagstraditionen einen kleinen „Simmer Pot“ anzusetzen. Das kann entweder eine besondere Räuchermischung aus Harzen und Kräutern sein, die im Duftölofen erhitzt werden, oder aber ein Gewürzpunsch bzw. Tee mit speziellen Mabon-Kräutern. Nachstehend einige der wichtigsten Festkräuter für Mabon im Überblick:

 

Mabon-Rezepte

Mabon-Erntekuchen, Mabon, Erntekuchen, Apfelkuchen

Mabon-Erntekuchen

Der Herbst ist die Jahreszeit der reichen Ernte und Mabon gibt Ende September den Startschuss...
lesen
Mabon-Brötchen, Mabon

Mabon-Brötchen

Das keltische Erntedankfest Mabon ist für gewöhnlich ein Fest für die Sinne. Nach der großen...
lesen
Apple Pie, American Pie, American Apple Pie, All-American Apple Pie

American Pie

Als American Pie bezeichnet man einerseits gerne die Gesamtheit aller traditionellen Pie-Rezepte aus Amerika. Diese...
lesen
Apple Pie, Apfelkuchen, gedeckter Apfelkuchen

Apple Pie

Für Apfelkuchen gibt es viele Rezepte. Ein besonderes Highlight ist hierbei allerdings der gedeckte Apfelkuchen...
lesen
Cranberry Pie

Cranberry Pie

Cranberries stehen zum Erntedankfest hoch im Kurs. Vor allem in Großbritannien und Amerika sind die...
lesen
Blueberry Pie, Pie, Blueberry, Blueberries, Blaubeeren,

Blueberry Pie

In der amerikanischen Thanksgiving Küche kommen Pie-Rezepte wahrlich nicht zu kurz. Einen Thanksgiving Pie, der...
lesen
Gemüsechips, Chips, Kartoffelchips

Gemüsechips selber machen

Chips sind lecker und schmecken selbstgemacht am besten. Dabei kann man bei der Chipsherstellung in...
lesen
Süßkartoffel-Auflauf, Sweet Potato Casserole, Süßkartoffeln

Rezept: Süßkartoffel-Auflauf

Die amerikanische Thanksgiving-Küche kennt zahlreiche Rezepte, die auch für die europäische Herbstküche eine echte Bereicherung...
lesen
Cornbread, Maisbrot, Mais, Maismehl

Cornbread (Maisbrot)

In Amerika ist Cornbread oder Maisbrot zu Thanksgiving oder als Beilage zu würzigem Chili con...
lesen
Aronia, Apfelbeere, Aroniasaft

Aroniasaft – Rezept und Wirkung

Die auch als Apfelbeere bekannte Aronia ist eine alte Heilpflanze, deren Apfelfrüchte unter anderem für...
lesen
Brombeere, Brombeeren, Brombeermarmelade

Rezept: Brombeermarmelade

Beerenfrüchte sind für die Zubereitung von Marmelade meist besonders gut geeignet. Da sie relativ weich...
lesen
Weißdorn-Gelee, Weißdorn Marmelade, Weißdorn, Hagedorn, Crataegus

Weißdorn-Gelee – Rezept und Wirkung

Er gilt als heiliges Gehölz der Kräuterhexen und ist in der Tat ein kostbarer heilpflanzlicher...
lesen
Hagebutte, Hagebutten, Hagebuttenmarmelade, Hiffenmark, selbstgemacht

Rezept: Hiffenmark

Die fränkische Küche hält bekanntlich zahlreiche Spezialitäten bereit. Eine davon dürfte den meisten als Krapfenfüllung...
lesen
Ziparten-Marmelade, Zipperl Marmelade, Zipperl, Ziparten, Ziparte

Rezept: Ziparten-Marmelade

Die Ziparte, im Bayerischen auch Zipperl genannt, ist eine Unterart der Pflaume, die durch ihre...
lesen
Jägerpfanne, Jägergeschnetzeltes, Pilze

Rezept: Jägerpfanne

Wenn sich zur Frühlingszeit in Wald und Wiesen das Leben regt, werden auch Jäger und...
lesen
Möhre, Möhren. Möhrensuppe, Karotten, Karottensuppe

Rezept: Möhrensuppe

In der Herbst- und Wintersaison hat Wurzelgemüse seinen großen Auftritt. Eine Fülle an Ernterezepten, darunter...
lesen
Kürbis, Kürbisse, Kürbisgewächse, Naschkürbis, Naschkürbisse

Kochen mit Kürbis: Die besten Kürbisrezepte

Die Farbe Orange spielt im Herbst eine ganz besondere Rolle. Da dürfen orange Zutaten für...
lesen
gebackener Kürbis

Rezept: Gebackener Kürbis

Der Kürbis wird für die Zubereitung von leckeren Herbstgerichten wie Kürbissuppe in der Regel gerne...
lesen
Kürbissuppe, Kürbissuppe selber machen

Rezept: Kürbissuppe

Eines der wohl beliebtesten Rezepte für Kürbis stellt die Kürbissuppe. Sie lässt sich recht einfach...
lesen
Kürbiscreme, Kürbiscreme selber machen

Kürbiscreme selber machen

Aus Kürbispüree kann man nicht nur leckere Kürbis Cookies, Pumpkin Pie und Pumpkin Spice Latte...
lesen
Kürbiskuchen, Pumpkin Pie, Kürbis, Pumpkin, Pie

Rezept: Pumpkin Pie

Pies sind das Markenzeichen der amerikanischen Küche und es gibt sie in allerlei Variationen. Neben...
lesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge:

Rezepte aus der Sommerküche:

Die Archivgemäuer

Grüne eBooks:

Kräuterwelten, Verdauungskräuter, nach Hildegard von Bingen
Kräuterwelten: Verdauungskräuter
Kräuterwelten, Kräuter und Keime, mit Empfehlungen von Dioskurides
Kräuterwelten:
Kräuter und Keime

mehr…

Themen & Topics:

Translate