Mauerpfeffer, Sedum, Sedum burrito,

Mauerpfeffer – Pflanzen, Pflege und Vermehren

Wenn es um unliebsame Kahlstellen im Garten geht, ist der auch als Fetthenne bekannte Mauerpfeffer (Sedum) ein wahres Allround-Talent. Ob sonnenarme Flecken hinterm Haus, zu stark beschienene Dachterrassen oder kultivierunsresistente Kompost- und Mülltonnenareale – Fetthennen gedeihen nahezu unbekümmert überall dort, wo andere Stauden längst die Segel gestrichen haben. Unerlässlich ist Mauerpfeffer zudem in Steingartenkonzepten, wo er Trockenmauern wie Steingartenbeete gleichermaßen verschönert.

Übrigens: Dass Steingärten ökologisch deutlich wertvoller als Schottergärten sind, hängt nicht zuletzt auch mit Pflanzen wie dem Mauerpfeffer zusammen. Dieser gilt nämlich als bedeutsame, CO₂-aktive Pflanze, die der Luft Kohlenstoffdioxid entzieht und sie im Gegenzug mit frischem Sauerstoff anreichert.

 

Heilkraut mit sonderlichem Namen

Über die Umstände ihrer Namensgebung wird bei der Fetthenne reichlich spekuliert. Einige behaupten, der Name sei den dickfleischigen Blättern, sowie der ungeschlechtlichen Vermehrung der Pflanze gewidmet, welche mit unbefruchteten Hühnereiern assoziiert wurde.

Einige Hühnerbesitzer hingegen lassen durchscheinen, dass der Pflanzenname auf die altertümliche Freilandhaltung des Geflügels zurück zu führen sei. Hühner, die sich an Sedum labten, sollen besonders wohlgenährt gewesen sein, sodass sich der gewichtige Effekt in der deutschen Namensgebung niederschlug.

Daneben fungiert Mauerpfeffer auch als Gewürz- und Heilpflanze, die dank ihres scharfen Geschmacks faden Gerichten die nötige Würze verleiht und zuverlässig gegen Gesundheitsbeschwerden wie arterielle und dermale Erkrankungen wirkt.

Und als böte die Pflanze mit dem sonderlichen Namen durch diese Eigenschaften nicht schon genügend Vorzüge, warten ihre Arten und Sorten zudem auch noch mit einer ungeahnten Farb- und Formvarietät ihrer Blüten auf. Wie Sie Sedum dabei am besten für das Kaschieren unansehnlicher Gartenstandorte oder als Küchen- und Heilkraut verwenden, erfahren Sie hier.

 

Mauerpfeffer, Fetthenne, Sedum acre, Scharfe Fetthenne, Sedum, Dachbegrünung, CAM-Pflanzen, Fassadenbegrünung
Blühende Scharfe Fetthenne (Sedum acre) | © Das Grüne Archiv

Mauerpfeffer pflanzen – Standort und Ablauf

Der Name Mauerpfeffer leitet sich von der ausgezeichneten Eignung der Pflanze zur Fassadenbegrünung ab. Selbst auf Stein wächst Mauerpfeffer unbeirrt und findet sowohl an Dachziegeln als auch in Mauerritzen leicht halt.Aus diesem Grund gehört sie auch zu den traditionellen Pflanzen im Steingarten, wo sie als Fassadenbegrünung an Steinmauern oder Polsterstrauch im Steingartenbeet dient.

Wie robust Sedum in Bezug auf mögliche Standorte ist, zeigt sich zudem an seinem natürlichen Verbreitungsgebiet. Dieses reicht von den gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel bis in die subtropischen Regionen Afrikas und Südamerikas. Dabei zählt die Fetthenne zur Pflanzenfamilie der Dickblattgewächse (Crassulaceae), was zweifelsohne ihren fleischigen Blättern zu verdanken ist. Besonders unkomplizierte Sorten des Sedum entstammen diesbezüglich meist folgenden Arten:

  • Prächtiger Mauerpfeffer (Sedum spectabile)
  • Roter Mauerpfeffer (Sedum telephium)
  • Scharfe Fetthenne (Sedum acre)
  • Weißer Mauerpfeffer (Sedum album)

Für eine Kultivierung im Garten kommen bei Sedum sowohl sonnige als auch halbschattige Lagen in Frage. Die große Toleranz der Stauden gilt selbst für den Standortboden, welcher entweder aus lockeren und durchlässigen Kies- und Sand- oder schweren Lehmböden bestehen darf. Der pH-Wert kann je nach Art von 4 bis 7,5 saurer oder neutraler sein. Einzig was die Nährstoffzufuhr der Böden anbelangt sollte bei Bedarf etwas nachgeholfen werden.

Pflanztipp: Neben zu kaschierenden Kahlstellen im Garten eignet sich Sedum auch zur Verschönerung von Beeträndern, Dächern, Mauern und Rabatten. Besonders gut harmonieren hohe Sorten der Dickblattgewächse dabei mit Astern, Bartfaden, Euphoribien, Skabiosen und Sonnenaugen. Wer die Gewürz- und Heilpflanze Mauerpfeffer dagegen klein aber fein als Bodendecker bzw. im Kräuterbeet ansiedeln möchte, kann es mit Hauswurz, Salbei und Wolfsmilch als Pflanzpartner probieren.

 

Einzelheiten zum Standort für Fetthennen:

  • sowohl sonnige als auch schattigere Standorte denkbar
  • durchlässige Kies-, Sandböden oder festere Lehmböden
  • Standortsubstrat sollte nährstoffreich sein
  • Boden-pH-Wert: sauer bis neutral zwischen 4 und 7,5
  • Pflanzpartner für hohe Arten: Aster, Bartfaden, Euphoribie, Skabiose
  • Pflanzpartner für niedrige Arten: Hauswurz, Salbei und Wolfsmilch

 

Mauerpfeffer, Fetthenne, Scharfe Fetthenne, Sedum, Dachbegrünung, CAM-Pflanzen, Fassadenbegrünung
Mauerpfeffer verträgt auch schattige Standorte | © Das Grüne Archiv

Pflanzanleitung für Mauerpfeffer

1. Schritt – Pflanztermin wählen: Pflanzen können Sie Ihre Fetthennen entweder im Frühjahr oder Spätherbst. Eine Pflanzung von Sedum im Frühjahr bietet sich jedoch besonders an, um sich bereits im ersten Standjahr an der prächtigen Blüte der Stauden erfreuen zu können.

2. Schritt – Boden vorbereiten: Eigentlich ist die Sedum beim Standortboden nicht wählerisch. Man kann sich spätere Düngearbeiten aber zusätzlich erleichtern, wenn man das Substrat vor der Pflanzung mit verschiedenen Nähr- und Mineralstoffen anreichert. Speziell für Kübelpflanzen ist diesbezüglich ein Torfsubstrat zu wählen, das Sie mit je einem Anteil Quarzsand, Bims-Kies und Gartenerde anreichern.

3. Schritt – Mauerpfeffer pflanzen: Setzen Sie einzelne Stauden des Mauerpfeffers in einem Mindestabstand von 15 bis 20 Zentimetern zu Artgenossen oder Pflanzpartnern. Für den Wurzelballen ist ein Pflanzloch zu bemessen, das etwa den anderthalbfachen Durchmesser des Ballens besitzt. Nach der Pflanzung drücken Sie die Erde um die Stauden des Sedum behutsam fest und sorgen für eine ausreichende Erstbewässerung. Zur Mauer- oder Dachbegrünung können Ausläufer der Mutterpflanze einfach in Ritzen gesteckt bzw. auf dem Dach ausgeworfen und mit etwas Erde bedeckt werden.

Kurzschritte zum Pflanzen im Überblick:

  • Pflanztermin für Fetthenne: Frühjahr oder Spätherbst
  • Pflanzung im Frühjahr gewährleistet Blüte im selben Jahr
  • Boden bei Bedarf mit Nähr- und Mineralstoffen anreichern
  • für Kübelbepflanzung aufbereitetes Torfsubstrat verwenden
  • 3 Teile Torfsubstrat, je 1 Teil Quarzsand, Bims-Kies und Erde
  • Pflanzloch von 1 ½ Durchmesser des Wurzelballens ausheben
  • Pflanzabstand: mind. 15 bis 20 cm
  • nach Pflanzung Standorterde festdrücken und Sedum angießen

 

Mauerpfeffer, Sedum, Borsten-Mauerpfeffer, Sedum hintonii
Borsten-Mauerpfeffer (Sedum hintonii) im Steppengarten | © Das Grüne Archiv

Mauerpfeffer gießen und düngen

Gegossen wird Sedum wie die meisten Pflanzen mäßig aber regelmäßig. Kleinere Trockenphasen sind hierbei sogar empfehlenswert, da die Stauden der Fetthenne während dieser Zeit in Wuchs und Blattfärbung besser heranreifen. Nutzen können Sie für den Gießvorgang entweder Regenwasser oder kalkarmes bzw. leicht abgestandenes Gießwasser.

Auch beim Düngen gilt im Falle der Fetthennen: Weniger ist mehr. Demzufolge ist eine sparsame Nährstoffgabe geboten, denn ansonsten könnten die fleischigen Dickblattgewächse sehr schnell labil werden und an Blütenreichtum einbüßen. Eine einmalige Gabe von Langzeitdünger während der Vegetationsphase reicht also vollkommen aus, wobei auch diese bei Sedum nicht zu üppig ausfallen sollte.

Kurztipps zum Gießen und Düngen:

  • Mauerpfeffer nur mäßig gießen
  • regelmäßig kurze Trockenphasen einplanen
  • Staunässe verursacht Wuchsprobleme und Verkahlung
  • mit Regenwasser oder kalkarmem Leitungswasser gießen
  • Stauden des Sedum nur sehr selten düngen
  • zu viel Dünger hemmt Blütenbildung 
  • auch weichen die Pflanzen  bei Überdüngung auf
  • lediglich einmal pro Wachstumsphase düngen

 

Mauerpfeffer, Sedum
Bei guter Pflege bilden viele Arten des Mauerpfeffers einzigartige Farbspiele aus, die von grün-gelb bis hin zu blau-grün und grün-rot reichen | © Das Grüne Archiv

Mauerpfeffer schneiden und vermehren

Mauerpfeffer ist bis zu -25 °C winterhart und benötigt keinerlei Winterschutz. Auch ein Schnitt ist eigentlich vollkommen unnötig, sofern Sie Ihren Sedum nicht als Gewürz- oder Heilkraut nutzen. Haben Sie dessen Vitaminreichtum, die Würze und Heilwirkung jedoch für sich entdeckt, können Sie zur Weiterverarbeitung entweder die frischen Blätter der Fetthenne zwischen März und April, oder ihre Blüten zwischen Juli und August schneiden.

Ein weiterer Grund zum Rückschnitt von Sedum kann die Entwicklung übermäßiger Blattmasse, sowie die stattliche Wuchshöhe mancher Arten und Sorten sein. Auch entwickeln Fetthennen ab einem gewissen Alter ausgetrocknete Triebe, die dringend einer Kürzung bedürfen. Etwaige Schnittarbeiten werden grundsätzlich nur im Frühling durchgeführt, damit die Stauden des Sedum im Winter noch Nährstoffe aus den eigenen Pflanzenteilen zu ziehen vermögen.

Auch dient Fetthenne vielen Vögeln während der kalten Jahreszeit als Futterpflanze, was ebenfalls gegen einen Schnitt vor Frühjahrsbeginn spricht. Sobald die Temperaturen aber milder werden, dürfen Sie alte Triebe großzügig von Ihrem in die Jahre geratenen Sedum abschneiden. Gegebenenfalls ist hier auch eine Verjüngung der Pflanze durchzuführen, welche bei Fetthennen allerdings nicht durch schneiden, sondern durch Wurzelteilung erfolgt.

 

Mauerpfeffer, Sedum, Morgan-Mauerpfeffer, Sedum morganianum
Morgan’s Mauerpfeffer (Sedum morganianum) | © Das Grüne Archiv

Vermehrung durch Wurzelteilung

Die Teilung des Wurzelstocks dient bei der Fetthenne nicht nur dem Verjüngen der Staude, sondern eignet sich auch zum Vermehren eben dieser. Graben Sie zu diesem Zweck den Wurzelballen des Sedum im Frühjahr oder Herbst aus und zerteilen Sie den Wurzelstock an einer geeigneten Stelle mit Hilfe eines Spatens. Die Teilstücke können unmittelbar nach dem Entzweien zurück ins Freiland gepflanzt werden. Gehen Sie hierbei nach der bereits erläuterten Pflanzschrittfolge vor.

 

Vermehrung durch Stecklinge

Auch die Stecklingsvermehrung funktioniert bei Sedum relativ unkompliziert. Denkbar ist zum einen die Entnahme von Kopfstecklingen im Frühling nach dem Austrieb. Zum anderen können Sie im Sommer Blattstecklinge abreißen (nicht schneiden). Setzen Sie die Stecklinge in beiden Fällen in durchlässige und magere Freilanderde oder stellen Sie sie für eine Kübelpflanzung bis zur Wurzelung in ein Glas Wasser. Sobald die kleinen Fetthennen ausreichend bewurzelt sind, können Sie an den finalen Standort gepflanzt werden.

 

Vermehrung durch Aussaat

Die Blüten des Sedum bringen gegen September/Oktober Balgfrüchte hervor, welche sehr kleine und feine Samen in sich tragen. Um die Staude zu vermehren lassen sich auch diese wunderbar nutzen. Man kann Sie über den Winter entweder stehen und sich im nächsten Frühjahr über Selbstaussaat vermehren lassen, oder das Saatgut im Herbst absammeln und zwischen März und April eigenhändig ausstreuen. Wichtig ist dann aber, die Samen des Sedum nicht mit Erde zu bedecken und nur mit einer Sprühflasche feucht zu halten.

 

Kurztipps zum Schneiden und Vermehren:

  • Ernte von Sedum erfolgt im Frühjahr oder Sommer
  • frische Blätter der Pflanze zwischen März und April ernten
  • Blüten der Fetthennen zwischen Juli und August schneiden
  • Rückschnitt nur bei älteren Stauden oder üppigem Blattwuchs
  • Schnitt erfolgt im Frühling durch Entferndung alter Triebe
  • für Verjüngung Sedum nicht schneiden sondern teilen
  • Teilung eignet sich auch zum Vermehren der Pflanze
  • hierfür Wurzelballen der Fetthenne ausgraben
  • anschließend mit Spaten teilen
  • Teilstücke lassen sich danach sofort ins Freiland pflanzen
  • Stecklinge entweder vor Austrieb oder im Sommer nehmen
  • im Freiland in durchlässige, magere Erde setzen
  • bei Kübelpflanzung bis zur Wurzelung in Wasser stellen
  • nach Wurzelung junge Nachzucht des Sedum auspflanzen
  • für Vermehrung durch Aussaat Balgfrüchte stehen lassen
  • gezielte Aussaat der Fetthenne im Frühling möglich
  • Saatgut nicht abdecken und nur mit Sprühwasser befeuchten
  • Sedum ist bis zu -25 °C frosthart

 

Mauerpfeffer, Ampel-Fetthenne, Sedum, Sedum rubrotinctum
Ampel-Fetthenne (Sedum rubrotinctum) | © Das Grüne Archiv

Interessante Arten der Gattung Sedum

Je nach angedachtem Verwendungszweck empfehlen sich bei Sedum unterschiedliche Arten. Es gibt bis zu 400 von ihnen, was die Auswahl natürlich deutlich erschwert. Ebenso bieten die jeweiligen Arten verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Beispielsweise eignen sich hoch wachsende Exemplare wie Sedum spectabile und Sedum telephium eher für Beet- und Rabattenstandorte.

Niedrige Arten wie Sedum cauticola und Sedum spurium machen sich dagegen gut als Bodendecker oder Teppichflor an Mauern. Sedum reflexum oder Sedum acre wiederum sind im Kräuterbeet gut aufgehoben, da sie als Gewürz- und Heilpflanzen gelten. Um ihnen die Entscheidung zu erleichtern und signifikante Unterschiede zwischen einzelnen Arten des Sedum aufzuzeigen, möchten wir ihnen nachstehend einen Überblick zu besonders geeigneten Varianten geben:

SorteBeschreibung
Felsen-Fetthenne
Sedum reflexum
Blütezeit: Juni bis Juli
Blütenfarbe: goldgelbe Blüten, blaugrünes Laub
Wuchshöhe: 10 bis 15 cm
Herkunft: Europa
Eignung für Kultivierung: gut
Besonderheiten: Gewürz- und Heilpflanze; guter Bodendecker
gute Sorten: 'Angelina', 'Cristatum', 'Oracle'
Prächtige Fetthenne
Sedum spectabile
Blütezeit: August bis Oktober
Blütenfarbe: weiße bis kirschrote Blüten, blaugrünes Laub
Wuchshöhe: 30 bis 50 cm
Herkunft: Asien
Eignung für Kultivierung: sehr gut
Besonderheiten: ideal für Staudenbeete und Rabatten
gute Sorten: 'Abendrot', 'Carl', 'Carmen', 'Frosty Morn', 'Ikebana', 'Lisa', 'Neon', 'Iceberg', 'Purple Emperor', 'Red Cauli', 'Rosenteller', 'Stardust', 'Variegatum'
Ockergelbe Fetthenne
Sedum ochroleucum
Blütezeit: Juni bis Juli
Blütenfarbe: hellgelbe Blüten, dunkelgrüne Blätter
Wuchshöhe: 10 bis 30 cm
Herkunft: Europa
Eignung für Kultivierung: gut
Besonderheiten: idealer Bodendecker für Steingärten und Dächer
Roter Mauerpfeffer
Sedum telephium
Blütezeit: Juli bis September
Blütenfarbe: dunkelrosa bis rotbraune Zymenblüten, grünes Laub
Wuchshöhe: 40 bis 60 cm
Herkunft: Arabische Halbinsel, Europa und Nordamerika
Eignung für Kultivierung: sehr gut
Besonderheiten: Giftpflanze; ideal für Kübelpflanzung und Solitär
gute Sorten: 'Herbstfreude', 'Indian Chief', 'Joyce Henderson', 'Karfunkelstein', 'Lynda et Rodney', 'Matrona'
Weißer Mauerpfeffer
Sedum album
Blütezeit: Juni bis Oktober
Blütenfarbe: weiße Rispenblüten, dunkelgrünes Laub
Wuchshöhe: 10 bis 30 cm
Herkunft: Arabische Halbinsel, Europa, Nordafrika
Eignung für Kultivierung: sehr gut
Besonderheiten: Bodendecker; reagiert sensibel auf Nährstoffmangel
gute Sorten: 'Coral Carpet', 'Murale', 'Superbum'
Milder Mauerpfeffer
Sedum sexangulare
Blütezeit: Juli bis August
Blütenfarbe: gelbe Zymenblüten, moosgrünes Laub
Wuchshöhe: 5 bis 15 cm
Herkunft: Europa
Eignung für Kultivierung: gut
Besonderheiten: Gewürz- und Heilpflanze; ideal für Steingärten, Steinmauern, Kiesdächer und Heidebeete
Scharfe Fetthenne
Sedum acre
Blütezeit: Juni bis Juli
Blütenfarbe: goldgelbe Zymenblüten, moosgrünes Laub
Wuchshöhe: 2 bis 10 cm
Herkunft: Arabische Halbinsel, Europa, Nordafrika
Eignung für Kultivierung: sehr gut
Besonderheiten: Gewürzpflanze; ideal für Dach- und Mauerbegrünung
gute Sorten: 'Aureum', 'Yellow Queen'
Türkischer Mauerpfeffer
Sedum lydium
Blütezeit: Juni bis Juli
Blütenfarbe: weiße Schirmblüten, graugrünes Laub
Wuchshöhe: 2 bis 5 cm
Herkunft: Türkei, Arabische Halbinsel
Eignung für Kultivierung: gut
Besonderheiten: Gewürzpflanze, ideal für Steingärten und Steinmauern
Teppich-Sedum
Sedum floriferum
Blütezeit: Juli bis August
Blütenfarbe: gelbe bis orangerote Sternblüten, grünes Laub
Wuchshöhe: 5 bis 15 cm
Herkunft: Japan, Asien
Eignung für Kultivierung: gut
Besonderheiten: bildet üppigen Teppichflor aus
gute Sorten: 'Weihenstephaner Gold', 'Variegatum'
Rosenteppich-Sedum
Sedum cyaneum
Blütezeit: Juli bis August
Blütenfarbe: pinkviolette Rispenblüten, mittelgrünes Laub
Wuchshöhe: 5 bis 10 cm
Herkunft: Ostsibirien, Asien
Eignung für Kultivierung: sehr gut
Besonderheiten: bildet üppigen Teppichflor aus
gute Sorten:¬¬¬ 'Rosenteppich'
Rotblättriger Teppichsedum
Sedum spurium
Blütezeit: Juli bis August
Blütenfarbe: weiße bis rosaviolette Rispenblüten, grünes bis rotes Laub
Wuchshöhe: 5 bis 10 cm
Herkunft: Arabische Halbinsel, Europa
Eignung für Kultivierung: gut
Besonderheiten: ideal für Mauerbepflanzung
gute Sorten: 'Album Superbum', 'Erdblut', 'Fuldaglut', 'Purpurteppich', 'Roseum Superbum', 'Schorbuser Blut', 'Sunset Cloud', 'Tricolor'
September-Sedum
Sedum cauticola
Blütezeit: Juni bis Juli
Blütenfarbe: rosa bis rote Zymenblüten, grünes, rotes oder blaues Laub
Wuchshöhe: 10 bis 25 cm
Herkunft: Japan, Asien
Eignung für Kultivierung: mäßig
Besonderheiten: konkurrenzschwacher Bodendecker
gute Sorten: 'Bertram Anderson', 'Lidakense', 'Robustum'

 

Mauerpfeffer- Mögliche Krankheiten und Schädlinge

Viele Schadbilder, die den Fetthennen gefährlich werden können, gibt es nicht. Einzig die Larven des Rüsselkäfers bilden möglicherweise eine Gefahr für den Wurzelbereich der Stauden. Allerdings können die Käfer durch gewissenhaftes Absammeln gut in Schach gehalten werden und auch Nematoden haben sich zur Bekämpfung der Larven bewährt. Sie sollten im Zeitraum von April bis Juni mit dem Gießwasser im Wurzelbereich des Sedum ausgebracht werden. Zur Sicherheit kann eine zweite Nematodengabe zwischen August und Oktober erfolgen.

 

Fazit

Die Kultivierung von Sedum bringt mehr als nur einen Vorteil mit sich. Zum einen besitzen ihre Arten und Sorten eine unglaubliche Vielfalt an unterschiedlichen Wuchshöhen, Blütenfarben und Blütenformen, sodass sich die Stauden für nahezu jeden Pflanzanlass eignen.

Zum anderen zählen Fetthennen in Sachen Pflege zu den wohl unkompliziertesten Gartengewächsen überhaupt. Weder bedarf diese Gattung der Dickblattgewächse eines aufwändigen Gieß- oder Düngeverhaltens, noch benötigen ihre Arten einen komplizierten Formschnitt. Selbst die Vermehrung ist alles andere als umständlich und manche Varianten des Sedum eignen sich sogar als Küchen- und Heilkraut. Machen Sie der Fetthenne also unbedingt ein Plätzchen in Ihrem Garten frei und überzeugen sie sich selbst von ihren Gestaltungs- und Wirkungstalenten.

Translate