Weißdorn Marmelade, Weißdorn, Hagedorn, Crataegus

Rezept: Weißdorn-Gelee

Er gilt als heiliges Gehölz der Kräuterhexen und ist in der Tat ein kostbarer heilpflanzlicher Schatz: Der Weißdorn. Wegen seinen Apfelfrüchten nennt man ihn umgangssprachlich auch gerne Hagapfel. Ähnlich gut wie Äpfel eignen sich die Früchte auch für leckere Spezialitäten. Leider sind Rezepte wie Weißdorn Gelee heute kaum noch bekannt. Das muss sich ändern.

 

Kleine Frucht mit großer Wirkung

Die roten, auch als Mehlbeeren bekannten Früchte des Weißdorns verwechseln einige nur allzu gerne mit den Hagebutten der Rose. Das kommt nicht von ungefähr, denn das althochdeutsche Wort hage für „Dornenstrauch“ fand sich zu allererst im volkstümlichen Namen Hagedorn für Weißdornsträucher.

Auch die Zubereitung von Weißdorn Marmelade gleicht der von Herstellung von Hiffenmark. Allerdings sind die heilpflanzlichen Eigenschaften von Weißdorn und Hagebutten grundverschieden. Während Hagebutten eher als Vitaminlieferanten und Heilkräuter gegen Hautbeschwerden sowie rheumatische Krankheiten dienen, sind Mehlbeeren eher Experten in Sachen Herz- und Gefäßkrankheiten. Ob

  • Angina Pectoris,
  • Arteriosklerose,
  • Bluthochdruck,
  • niedriger Blutdruck,
  • Herzrhythmus- oder Kreislaufstörungen,

 

der Weißdorn sagt ihnen allen den Kampf an. Daneben wird der Hagedorn auch gerne zur Behandlung von Wechseljahrsbeschwerden, Nervosität und Schlafstörungen verwendet. Am besten ist hier ein Tee aus den Blüten, Blättern oder Apfelfrüchten des Weißdorns.

Zur Herstellung von Herztropfen nimmt man alternativ Weißdorn-Tinktur zu Hilfe. Dafür gibt man die Weißdornkräuter in Weingeist und lässt den Tinkturenansatz etwa 2 bis 6 Wochen ziehen, ehe die Kräuter abgefiltert werden. Täglich 10 bis 50 Tropfen sollten dann zu einer Regulierung der Herztätigkeit beitragen.

Übrigens: Weißdornblüten und -früchte lassen sich auch als Zutat für leckere Salate oder Gemüsebeilagen verwenden.

 

Weißdorn, Hagedorn, Weißdornfrüchte, Mehlbeeren
Der Hagebutte zum Verwechseln ähnlich: Mehlbeeren

Weißdorn Gelee einkochen

Eines der schönsten Weißdornrezepte ist gewiss die Weißdorn Marmelade. Sie kennt die unterschiedlichsten Rezepturen, wobei viele Marmeladenköche gerne mit Geschmackskomponenten wie Äpfeln, Zitronen oder Orangen arbeiten. Auch aromatische Gewürze wie Zimt oder Nelken sind eine hervorragende Ergänzung. Gesammelt werden die leckeren Mehlbeeren im Übrigen am besten im Oktober oder November nach dem ersten Frost.

 

Zutaten:

  • 500 g Weißdornfrüchte
  • 400 g Gelierzucker
  • 125 ml Apfelsaft
  • 1 Apfel
  • ½ Zitrone (Bio)
  • ½ Orange (Bio)
  • etwas Zimt und Nelkenpulver

 

Zubereitung:

Es werden die Weißdornfrüchte zunächst für 24 Stunden in Wasser eingelegt, sodass sie gut aufweichen. Am nächsten Tage schäle man zunächst den Apfel entkerne und würfle ihn.

Gebet die Apfelstücke anschließend gemeinsam mit den Früchten im Sud, dem Nelkenpulver, Zimt sowie der Orangen- und Zitronenzeste in einen Topf und kochet das Ganze für etwa 10 Minuten auf.

Nun kommen auch der Saft von Apfel, Zitrone und Orange hinzu, ehe das ganze grob vorpüriert wird. Man kann hierzu entweder das magische Küchengerät oder aber einen Kartoffelstampfer verwenden.

Das Mus sollte im nächsten Schritte durch die „Flotte Lotte“ oder ein feinmaschiges Sieb passiert werden. Ist dies getan, koche man den das Filtrat erneut mit dem Gelierzucker auf. Sollte die heiße Marmelade zu flüssig oder zu fest erscheinen, könnt Ihr sie bei Bedarf mit etwas mehr Zucker verfestigen oder mit Apfelsaft strecken.

Zum Schluss füllet Ihr die Weißdorn Gelee noch heiß in sterilisierte Graubgläser ab und lasst das ganze bei gut verschlossenem Deckel abkühlen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge:

Rezepte aus der Sommerküche:

Grüne eBooks:

Kräuterwelten, Verdauungskräuter, nach Hildegard von Bingen
Kräuterwelten: Verdauungskräuter
Kräuterwelten, Kräuter und Keime, mit Empfehlungen von Dioskurides
Kräuterwelten:
Kräuter und Keime

mehr…

Grüne Werbung:

Themen & Topics:

Translate