Als Zutat für Marmelade, Fruchtsäfte, Obstweine und Obstbrände wird der auch als Schlehe oder Schlehdorn bekannte Schwarzdorn (Prunus spinosa) hochgeschätzt. Und selbst im Bereich der Heilpflanzen ist das blauschwarze Steinobst keine Unbekannte. Insbesondere die adstringierenden, harntreibenden, entzündungshemmenden und verdauungsfördernden Eigenschaften des Schwarzdorns werden hier häufig genutzt.
Im Obstgarten ist die herb-sauer schmeckende Steinfrucht ebenfalls kaum wegzudenken und gehört zumindest in Mittel- und Osteuropa zur Traditionsbepflanzung. Früher glaubte ma sogar, mit der Schlehe das Wetter vorhersagen und sich vor Hexen schützen zu können. Nützliche Tipps und Informationen zum Anbau haben wir nachstehend für Sie zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
ToggleSteckbrief zur Schlehe
- Wissenschaftlicher Name: Prunus spinosa
- Herkunft: Afrika, Asien, Europa
- Wuchshöhe: 4 bis 8 m
- Blütezeit: April bis Mai
- Blüten: weiße oder rosa Radblüten
- Blätter: leicht gezähnte, elliptische Blätter
- Lichtverhältnisse: sonnig
- Wasserbedarf: mäßig
- Boden: sandig-lehmig, kiesig-lehmig, kiesig-tonig
- Boden-pH-Wert: neutral bis basisch
- Winterhärte: bis -29 °C winterhart
- Verwendung: Obstpflanze, Bienenweide
Nährwerte von Schlehen
Gerade im Bereich der Spirituosen wird die verdauungsfördernde Wirkung der Schlehe für allerlei Obstweine und Obstschnäpse genutzt. So gibt es beispielsweise den Schlehengeist, den als Schlehenfeuer oder Sloe Gin bekannten Schlehenlikör und den Schlehenbrand. Auch Marmelade wird gern aus Schlehdorn hergestellt.
Gesund ist die Schlehe dabei auf jeden Fall. Anderen Steinfrüchten der Gattung Prunus ist sie in Sachen Vitamin- und Mineralstoffgehalt um einiges voraus. Das gilt insbesondere für Eisen, Magnesium, Kalzium, B-Vitamine sowie Vitamin C und K. Einzelheiten zu Nährwerten der Schlehenfrüchte entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Nährwerttabelle:
Nährwert | Gehalt pro 100 g |
---|---|
Kalorien Fett Proteine Kohlenhydrate Ballaststoffe Wasser | 289 KJ / 69 kcal 1 g 0,8 g 11,7 g 9 g 73 % |
Mineralstoffe: Chlorid Eisen Kalium Kalzium Kupfer Magnesium Mangan Phosphor Schwefel Zink | 2 mg 1,5 mg 250 mg 20 mg 0,2 mg 25 mg 0,7 mg 20 mg 10 mg 0,2 mg |
Vitamine: Vitamin A Vitamin B1 Vitamin B3 Vitamin B5 Vitamin B6 Vitamin B9 Vitamin C Vitamin E Vitamin K | 25 µg 100 µg 600 µg 100 µg 100 µg 10 µg 8 mg 500 µg 10 µg |
Schwarzdorn anbauen – Standort und Ablauf
Die Schlehe ist eine Elternart der Kulturpflaume (Prunus domestica), welche aus einer Kreuzung von Schwarzdorn mit der Kirschpflaume (Prunus cerasifera) hervorging.
Gemeinsam mit Kirschen, Pflaumen und Aprikosen stellt Schwarzdorn das Traditionssteinobst der Gattung Prunus, welche wiederum zur Pflanzenfamilie der Rosengewächse gehört.
Heimisch ist die Schlehe dabei sowohl in Eurasien als auch in Afrika, sodass sie großer Hitze und extremer Kälte gleichermaßen gut trotzen kann. Für mitteleuropäische Gärten ist das Obstgehölz also wie geschaffen. Und gerade Gärtner, die die Bedeutung des Schlehendorns als Tradtionsobst schätzen, sollten über eine Kultur nachdenken.
Zudem machen zunehmende Flurbereinigungsmaßnahmen der Schlehe in freier Wildbahn immer öfter das Leben schwer. Dem Vogelschutzgehölz eine Zuflucht im Garten zu bieten ist daher eine gute Möglichkeit, um zum Artenschutz beizutragen.
Achten Sie bei der Standortwahl aber auf eine sonnige Lage, damit sich die Steinfrüchte der Schlehen auch wirklich gut entwickeln.
Der richtige Boden für Schlehen
Geht es um das richtige Substrat für Schwarzdorn, so sind kiesig-lehmige, sandig-lehmige, sandig-tonige Böden zu bevorzugen. Außerdem sollte das Standortsubstrat kalkhaltig, durchlässig und nicht allzu feucht sein. Der pH-Wert des Bodens ist mit neutralen bis basischen Werten von 6,5 bis 10 gut gewählt.
Gute Pflanzpartner für Prunus spinosa sind Kirschlorbeer, Wacholder und Weißdorn. Doch auch Eiben, Wildrosen und Berberitzen fühlen sich in Gesellschaft des Schwarzdorns sehr wohl.
Da die Schlehe eine hohe Toleranz gegenüber Streusalz hat, ist eine Pflanzung in Straßennähe kein Problem. Wohler fühlen sich Schlehen allerdings an steinigen Hängen. Möglich ist zum Beispiel eine Pflanzung von Sträuchern des Schlehdorns als Sicht-, Lärm- oder Windschutz.
Ebenso sind Solitärpflanzungen in Form kleiner Schlehenbäume durchaus denkbar. Hier fungiert der Schwarzdorn im Garten als hervorragende Bienenweide bzw. Vogelweide.
Einzelheiten zum Standort für Schwarzdorn:
- Schwarzdornsträucher sind bis -29 °C winterhart
- Schwarzdorn bevorzugt sonnige und warme Standorte
- durchlässiges, kalkhaltiges und mäßig feuchtes Substrat
- kiesig-lehmige, sandig-lehmige oder sandig-tonige Böden
- Boden-pH-Wert: neutral bis basisch, zwischen 6,5 und 10
- idealerweise wird die Schlehe an steinigen Hängen kultiviert
- alternativ als Wind-, Sicht- und Lärmschutz pflanzen
Pflanztermin für Schwarzdorn
Die beste Pflanzzeit für Obststräucher ist der Herbst. Dies gilt auch für die Schlehe, deren wurzelnackte Sträucher man ohnehin meist nur in den Herbstmonaten erstehen kann. Containerware ist hingegen auch im Frühjahr erhältlich, wird jedoch ebenfalls am besten nach dem Sommer gepflanzt.
Die richtige Bodenvorbereitung
Die Bodendurchlässigkeit des Standortsubstrats können Sie verbessern, indem Sie den Boden vor der Pflanzung des Schwarzdorns tiefgründig auflockern. Um dem Strauch eine gute Grunddüngung mit auf den Weg zu geben, wird das Substrat zusätzlich mit etwas Kalk und Kompost angereichert.
Abschließend heben Sie dann ein Pflanzloch aus, das den doppelten Umfang des Wurzelballens hat. Wer die wuchsfreudigen Wurzeltriebe von Beginn an im Zaum halten möchte, kann zudem einen Betonring 50 cm tiefen als Wurzelsperre in die Erde einlassen.
Pflanzung des Schlehendorns
Apropos Wurzeln. Kaputte oder kränkliche Wurzeltriebe sollten vor der Pflanzung von Schwarzdorn sorgfältig ausgeschnitten werden. Erst nach dieser Maßnahme kommt die Schlehe in das für sie vorgesehene Pflanzloch.
Der Pflanzabstand bei Heckenpflanzungen beträgt diesbezüglich 1,5 bis 2 m. Bei Solitärpflanzungen in Mischkultur mit anderen Pflanzen ist ein Abstand von 2 bis 3 m angemessen. Nach dem Auffüllen des Loches wird die Erde dann noch gut festgetreten und ausreichend bewässert.
Kurzschritte zur Pflanzung im Überblick:
- Pflanzzeit für Schwarzdorn: Herbst
- vor dem PflanzenStandortsubstrat tiefgründig auflockern
- im Anschluss die Erde mit Kalk und Kompost anreichern
- Pflanzloch sollte doppelt so groß wie Wurzelballen sein
- Betonring von 50 cm Tiefe als Wurzelsperre hilfreich
- kümmerliche Wurzeln vor der Pflanzung entfernen
- Pflanzabstand bei Heckenpflanzung: 1,5 – 2 m
- Pflanzabstand bei Solitärpflanzung: 2,5 – 3 m
- Erde nach dem Pflanzen gut festdrücken
- abschließend die Schlehe großzügig anwässern
Schlehe gießen und düngen
Da die Schlehe gemeinhin ein sehr trockenheitsliebender Strauch ist, kommt sie den Großteil des Jahres ohne manuelle Bewässerung aus. Selbst im Sommer ist sie kaum auf Wassergaben angewiesen. Sollte doch einmal ein Gießen notwendig sein, können sie getrost kalkhaltiges Leitungswasser nutzen, zählt Kalk doch zu den wichtigsten Nährstoffen für Sträucher des Schlehdorns.
Weitere Nährstoffgaben erhält Schwarzdorn durch das gelegentliche Ausbringen von Kompost oder Mineraldünger. Auch hier hält sich der Pflegeaufwand in Grenzen, denn eine jährliche Düngung mit mäßiger Dosierung reicht vollständig.
Kurztipps zum Gießen und Düngen:
- Schwarzdorn benötigt kaum zusätzliche Wassergaben
- versorgt sich sogar im Sommer meist selbst mit Flüssigkeit
- kalkhaltiges Leitungswasser ist bei Bedarf kein Problem
- mehr noch, tun die Mineralgaben dem Schlehdorn sogar gut
- zur Düngung einmal jährlich Kompost / Mineraldünger ausgeben
- Nährstoffe nur maßvoll einsetzen, um Wurzeln nicht zu schaden
Schlehe ernten und schneiden
Ob ein Schnitt an den Schlehen notwendig wird oder nicht, entscheiden maßgeblich die Platzverhältnisse am Standort, sowie die Formvorstellungen des Gärtners. Wer einen umfangreichen Rückschnitt anstrebt, der schneidet seinen Schlehdorn am besten zwischen Februar und März.
Nach der Blüte im Mai kann die Schlehe dann noch einmal leicht ausgelichtet werden. Insgesamt sollten Form- und Erziehungsschnitte am Schlehdorn schon ab dem ersten Standjahr regelmäßig durchgeführt werden. Keine Angst, der Strauch ist gut Schnittverträglich und treibt auch nach extremen Rückschnitten schnell wieder aus.
Die Erntezeit für Schwarzdorn erstreckt sich von September bis November. Profis warten diesbezüglich die ersten Fröste ab. Denn ähnlich wie Hagebutten entfalten Schlehen erst nach Kältereiz ihren milden, süßlich-sauren Geschmack. Alternativ können die Steinfrüchte auch vor Frosteinbruch geerntet und zur Geschmacksvollendung eingefroren werden.
Aufgrund der üppigen Bedornung des Schlehdorns sollten Sie bei der Ernte aber in jedem Fall Arbeitshandschuhe tragen, was im Übrigen auch für Schneidarbeiten am Strauch gilt. Verzehren lassen sich Schlehen am besten gekocht, also zum Beispiel in Form von Marmelade, Saft, Wein oder Likör.
Kurztipps zum Schneiden und Ernten:
- geschnitten werden muss Schlehdorn nicht unbedingt
- ggf. Rüchschnitt zwischen Februar und März
- das Auslichten erfolgt dann nach der Blüte im Mai
- geerntet wird nach dem ersten Frost von Oktober bis November
- Bei Ernte vor September Schlehen danach einfrieren
- Frosteinwirkung ist für den Geschmack der Steinfrüchte wichtig
- Arbeitshandschuhe sind für Schnitt und Ernte sinnvoll
- für den Verzehr sollten Schlehen zunächst erhitzt werden
Varianten und Sorten des Prunus spinosa
Wenngleich die Schlehe nur eine einzige Art innerhalb der Gattung Prunus bildet, so gibt es doch einige Unterarten, die sich maßgeblich in ihrer Behaarung und Bedornung unterscheiden. Zu ihnen gehören:
- Gewöhnliche Schlehe (Prunus spinosa subsp. spinosa) – buschig wachsender Schlehenstrauch mit mäßig behaarten Dornzweigen und Jungblättern. Die Blätter der gewöhnlichen Schlehe verlieren im späteren Verlauf ihre Behaarung. Ihre Früchte schmecken verhältnismäßig süß
- Filzige Schlehe (Prunus spinosa subsp. dasyphylla) – mäßig bedornter Strauch oder Strauchbaum mit dauerhaft behaarten Zweigen, Blättern, Fruchtstielen und Fruchtbechern.
- Haferschlehe (Prunus spinosa subsp. fruticans) – Mäßig bedornter Strauchbaum mit behaarten Blättern. Die Früchte der Haferschlehe schmecken herb-süß.
Ergänzend zu den verschiedenen Unterarten gibt es den Schlehdorn auch in diversen Sorten zu erstehen. Hier ein kleiner Überblick:
Art | Beschreibung |
---|---|
Schwarzdorn (Schlehdorn) Prunus spinosa | Blütezeit: April bis Mai Blüte und Frucht: weiße oder weiß-rosa Blüten, blauschwarze Steinfrüchte Wuchshöhe: 4 bis 8 m Herkunft: Afrika, Asien, Europa Eignung für Kultivierung: sehr gut Besonderheiten: Elternart der Kulturpflaume; bis -29 °C winterhart, geeignet als Ufer-, Sicht-, Wind-, Lärm- und Staubschutz; gute Bienen- und Vogelweide; gedeiht gerne an steinigen Hängen gute Sorten: 'Godenhaus', 'Merzig', 'Nittel', 'Purpurea', 'Reto', 'Trier' |
Mögliche Krankheiten und Schädlinge
Wenngleich Schwarzdorn sehr pflegeleicht und äußerst robust ist, so setzen im doch gerade Schädlinge oftmals sehr zu. Die Insekten haben es freilich auf die leckeren Schlehenfrüchte abgesehen. Aufgrund ihres gezielten Vorkommens am Schlehdorn tragen die Plagegeister oftmals sogar dessen Bezeichnung im Namen, darunter:
- Schlehenspinner (Orgyia antiqua)
- Schlehenfrostspanner (Phigalia pilosaria)
- Schlehenfedergeistchen (Pterophorus pentadactylus)
- Schleheneule (Acronicta psi).
Darüber hinaus können auch Schädlinge wie die Pflaumenlaus (Brachycaudus helichrysi), die sich gerne an der artverwandten Pflaume niederlassen, den Schwarzdorn heimsuchen. Einigen dieser Insekten lässt sich gut durch das Besprühen mit ölhaltigen Pflanzenschutzmitteln oder den Einsatz von Nützlingen vorbeugen.
Auch das Absammeln der Schädlinge hat sich zur Eindämmung des Befalls bewährt. Nicht zuletzt leisten auch so manche Vögel ihren Beitrag zum Pflanzenschutz, indem sie die jungen Larven der Plagegeister fressen. Ein paar angefressene Schlehen müssen Sie dafür aber in Kauf nehmen.
Neben Insekten gibt es auch einige Krankheiten, die den Schwarzdorn ereilen können. Hierzu zählen vor allem die Schrotschusskrankheit, der Zwetschgenrost und die Grauschimmelfäule. Hier hilft häufig nur das Spritzen von Fungiziden, sowie das gezielte entfernen befallener Schlehenblätter.
Geeignete Wirkstoffe sind hier zum Beispiel Netzschwefel, Boscalid, Strobilurine, Myclobutanil, Kupfer oder Dithiocarbamat. Es empfiehlt sich, zwischen mehreren Fungiziden zu wechseln, damit die Pilzerreger keine Resistenz gegen die Pflanzenschutzmittel aufbauen.
Fazit
Bei geeigneter Standortwahl ist Schwarzdorn äußerst pflegeleicht und benötigt weder künstliche Bewässerung noch Schnittmaßnahmen. Wichtig hierfür ist jedoch ein sandig- bis kiesig-lehmiges Substrat, sowie eine gute Bodendurchlässigkeit und ein angemessener Kalkgehalt im Boden.
Auch Sonne braucht die Schlehe zur Ausbildung ihrer Früchte reichlich. Diese schmecken aber leider nicht nur Menschen, sondern auch zahlreichen Schädlingen sehr gut. Den Schwarzdorn hin und wieder auf einen Befall zu kontrollieren ist deshalb sehr ratsam, um größere Ernteausfälle zu vermeiden.
FAQs zum Schwarzdorn
Was macht den Schwarzdorn zu einer wertvollen Pflanze im Garten?
Der Schwarzdorn, auch Schlehe genannt, ist ein vielseitiger Strauch, der im Frühjahr mit einer üppigen Blütenpracht beeindruckt und im Herbst essbare, dunkelblaue Früchte trägt. Diese Früchte sind reich an Vitaminen und eignen sich hervorragend für Marmeladen, Liköre oder als Wildfrucht in der Küche. Außerdem bietet der dichte, dornige Wuchs Vögeln und Insekten wertvollen Lebensraum.
Wie pflegt man eine Schlehen optimal?
Die Schlehe ist äußerst robust und gedeiht auch unter widrigen Bedingungen. Ein sonniger bis halbschattiger Standort und ein durchlässiger Boden fördern das Wachstum. Ein Rückschnitt im späten Winter hilft, die Form zu erhalten und fördert eine dichte Verzweigung. Wichtig ist, Platz einzuplanen, da Schlehen stark wurzeln und sich ausbreiten.
Welche Rolle spielt der Schwarzdorn in der Tierwelt?
Der Schwarzdorn ist ein wichtiger Bestandteil heimischer Ökosysteme. Seine dichten Zweige bieten Schutz und Nistplätze für Vögel, während die Blüten eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge darstellen. Die Früchte werden von vielen Wildtieren geschätzt und tragen zur Biodiversität im Garten bei.
Ist die Schlehe essbar und wie lässt sie sich nutzen?
Die Früchte der Schlehe sind essbar, allerdings sehr herb. Nach dem ersten Frost verlieren sie an Bitterkeit und können zu Marmeladen, Gelees oder Schlehenlikör verarbeitet werden. Auch als Zutat in Wildgerichten verleihen sie eine besondere Note. Zudem haben die Früchte und Blüten in der traditionellen Küche und Medizin ihren Platz.
Wie unterscheidet sich der Schwarzdorn von anderen Heckenpflanzen?
Im Gegensatz zu vielen anderen Heckenpflanzen zeichnet sich der Schwarzdorn durch seine dichten, dornigen Zweige aus, die besonders effektiven Schutz bieten. Seine Blüten erscheinen vor den Blättern, was im Frühjahr einen besonderen Reiz ausmacht. Zudem ist der Schwarzdorn nicht nur dekorativ, sondern auch nützlich, da er essbare Früchte liefert und eine ökologische Bereicherung darstellt.
Ähnliche Beiträge
Entdecke mehr von Das Grüne Archiv
Subscribe to get the latest posts sent to your email.