Der Baldrian (Valeriana) gehört neben Lavendel zu den berühmtesten pflanzlichen Schlaf- und Beruhigungsmitteln. Allerdings handelt es sich bei der schönen Heilpflanze mit dem wohlklingenden Namen auch um eine alte nordische Zauberpflanze. Eine Kultur des Krautes im eigenen Kräutergarten ist dabei problemlos möglich.
Inhaltsverzeichnis
ToggleSteckbrief zum Baldrian
- Wissenschaftlicher Name: Valeriana
- Herkunft: weltweit
- Wuchshöhe: 50 bis 100 cm
- Blütezeit: Mai bis Juli
- Blüten: weiße bis zartrosa Blütenrispen
- Blätter: eilanzettliche, gegenständige Blattspreiten
- Lichtverhältnisse: sonnig
- Wasserbedarf: mäßig
- Boden: sandig-lehmig, kiesig-lehmig
- Boden-pH-Wert: schwach sauer bis neutral
- Winterhärte: bis -20 °C winterhart
- Verwendung: Heilpflanze, Zierpflanze
- Wirkung: beruhigend, konzentrationsfördernd, krampflösend, reizlindernd, schlaffördernd, schmerzlindernd
Ein Heilkraut mit vielen Namen
Mit Ausnahme von Portugal ist die am häufigsten medizinisch genutzte Baldrianart, der auch als Arznei-Baldrian bekannte Echte Baldrian (Valeriana officinalis), in ganz Eurasien heimisch.
Seine außergewöhnliche Frosthärte trug womöglich dazu bei, dass er sich ungeachtet klimatischer Veränderungen bis in die kühleren Regionen Skandinaviens und Mitteleuropas ausbreiten konnte. Dabei erhielt die Heilpflanze im Laufe der Zeit so manche regionale Beinamen.
Das Schutzkraut des Lichtgottes Balder
Seinen deutschen Namen erhielt der Baldrian im Mittelalter. Er ist eine Anlehnung an den germanischen Lichtgott Baldr. Die mythologische Assoziation mit dem Sohn des Göttervaters Odin wurde vermutlich durch die schon damals gültige Fachbezeichnung ‚Valeriana‘ angeregt.
Der Begriff leitet sich von dem lateinischen Wort valere für „kräftig sein“ oder „gesund sein“ ab. Er verrät, dass man die gesundheitsfördernde Wirkung der Valeriana officinalis schon in der antiken Medizin zu schätzen wusste.
Unnötig zu erwähnen, dass Balders Heilpflanze im nordischen wie germanischen Volksglauben als wichtiges Schutzkraut und als Zauberpflanze gegen dunkle Mächte und böse Zauber galt. Selbst die teuflische Pest ließ sich durch die Einnahme von Valeriana officinalis angeblich vom eigenen Leib fernhalten.
Erstaunlich, wenn man bedenkt, dass das Wissen polytheistischer Kulturkreise um die Wirkung von Heilpflanzen lange Zeit von der Kirche geschmäht wurde. Erst um 800, als Mönche unzählige in Altgriechisch verfasste Texte ins christliche Latein übersetzten, fand das medizinische Wissen antiker Heilkundiger wieder Einlass in die abendländische Kultur.
Die Mönche hielten seinerzeit ihre Glaubensbrüder dazu an, die medizinischen Überlieferungen mehr zu schätzen. Und so erlangte damals auch die Valeriana ihren heilpflanzlichen Stellenwert zurück.
Weitere Beinamen, die auf die magische Bedeutung des Baldrians im germanischen Volksglauben hinweisen, sind im Übrigen Mondwurz, Elfenkraut und Hexenkraut. Nicht zu verwechseln ist Valeriana diesbezüglich aber mit dem echten Hexenkaut, das eine eigenständige Pflanzengattung darstellt.
Von Katzenkraut und Augenwurz
Im europäischen Sprachraum erstmals namentlich erwähnt wurde Baldrian von dem griechischen Urvater der Medizin, Hippokrates. Er übernahm seiner Zeit den Begriff ‚Phu‘ für Heilpflanzen der Gattung Valeriana aus dem Altägyptischen. Dabei ist aber nach wie vor nicht geklärt, ob nur Echter Baldrian unter die Definition des Phu fiel.
Im Mittelalter, zu Zeiten der Christianisierung und Lateinisierung Europas, setzte sich schließlich der Name Valeriana officinalis für den medizinisch genutzten Echten Baldrian durch. Bezeichnungen wie Balderjan oder Bullerjan sind hierbei, ähnlich dem deutschen Begriff Baldrian selbst, als Anlehnung an die germanische Sagenwelt zu verstehen.
Anders verhält es sich mit den Namen Katzenkraut, Katzenwurz, Stinkwurz und Augenwurzel. Sie sind der Wirkung des Baldrians auf Mensch und Tier zu verdanken und beschreiben aromatische bzw. medizinische Eigenschaften der Pflanze.
Während der bittere Gestank getrockneter Valeriana auf Menschen eher einen abschreckenden Effekt hat, sollen Katzen beispielsweise sehr angeregt auf das Aroma reagieren. Der olfaktorische Effekt auf Samtpfoter ähnelt stark dem der Katzenminze, deren Geruch antriebslose Stubentiger ebenfalls auf Trab bringt.
Baldrian in der Küche und Medizin
Baldrian ist eine mehrjährige Kräuterstaude, deren weiße bis rosa Blütendolden im Frühling und Sommer malerische Akzente in jeden Garten zaubern. Die Dolden erinnern stark an die des Holunders und besitzen wie dieser aromatische Eigenschaften.
Dementsprechend nutzt man Baldrian neben seiner Funktion als Schutz- und Heilkraut auch als aromatisches Küchenkraut und Gewürzkraut. Als Duftpflanze bildet Valeriana zudem die Grundlage zur Gewinnung von beruhigendem Duftöl aus den ätherischen Ölen der Pflanze.
Mehr als nur ein pflanzliches Beruhigungsmittel
Zu den Heilpflanzen zählt Valeriana officinalis bereits seit mehreren Jahrtausenden. Auch wenn das medizinische Einsatzgebiet des Geißblattgewächses sich im Laufe der Zeit immer wieder veränderte, blieb das Wissen um die heilsame Wirkung von Baldrian stets erhalten.
Mit Hopfen oder Lavendel kombiniert, dienen die Inhaltsstoffe von Valeriana officinalis bis heute als Basis zahlreicher Medikamente, die vom entspannenden Effekt der Baldrianwurzel profitieren. Zu den am häufigsten mit Baldrian behandelten Beschwerden gehören dabei Schlafstörungen, Nervosität und Angstzustände.
Übrigens: Besondere Aufmerksamkeit erlangt Baldrian immer öfter als sanfte Alternative zu Ritalin. Seine milde Wirkung ist dem aggressiven und nebenwirkungsreichen Betäubungsmittel ganz klar vorzuziehen, wenn es darum geht, Symptome von Hyperaktivität bei Kindern zu behandeln.
Gänzlich abgedeckt ist das Heilspektrum der Valeriana damit aber nicht. Tatsächlich ist die Heilwirkung von Baldrian nämlich sehr vielseitig und neben beruhigenden auch mit sekretfördernden und krampflösenden Eigenschaften assoziiert.
Traditionelle Anwendung von Baldrian
Ausgehend von den Empfehlungen Dioskurides‘ und Hippokrates‘, die Phu-Baldrian als sekretförderndes Heilmittel bei Menstruationsbeschwerden und Harnwegsproblemen beschrieben, fügten mittelalterliche Kräuterkundige dem Heilrepertoire der Valeriana officinalis schon bald weitere Anwendungsgebiete hinzu.
So entdeckte Hildegard von Bingen im 12. Jahrhundert die positive Wirkung des Baldrians auf Erkrankungen der Leber, Nieren, des Bauch- und Rippenfells. In Ihrer „Physica“ schreibt sie folgendes zu dem Kraut:
„….Ein Mensch, der es am Brustfelle hat, oder jener, der am „vich“ (Gicht) leidet, soll Baldrian zerkleinern und diesem Pulver etwas Katzenminze zufügen; dann soll er mit Mehl und Wasser und mit Fett in seiner Schüssel Küchlein herstellen und diesen die erwähnten Pulver beimischen. Das soll er oft essen, und Brustfellleiden und vich werden ihm nachlassen, so dass es ihm besser geht, weil die vermischten Wärmen in all diesen die Kälte, aus dem Brustfellleiden und vich entstehen, abmildern“.
Mediziner der Schule von Salerno bescheinigten dem Baldrian in ihren bedeutenden Arzneimittelbuch ‚Circa instans‘ gar eine Wirksamkeit bei sämtlichen Beschwerden des Verdauungstraktes, inklusive Milz, Leber und Blase.
Ebenfalls dem Mittelalter zugeschrieben werden kann die Verwendung von Valeriana officinalis bei Augenkrankheiten. Deren Behandlung mit Baldrianwasser war noch bis vor einigen Jahrzehnten üblich und brachte der Baldrianwurzel den Beinamen Augenwurz ein.
Am besten bekannt ist Valeriana officinalis jedoch als Beruhigungsmittel gegen Symptome innerer Unruhe. Das Wissen um die sedierende Wirkung der Pflanze ist dabei relativ jung.
Erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts stellten Mediziner fest, dass Baldrian sich entspannend auf das Nervensystem auswirkt. Auf diese Weise ließen sich Krämpfe lösen, was die menstruations- und verdauungsfördernden Eigenschaften der Valeriana erklärte.
Es folgten eine Reihe von Studien und Laborversuchen, welche schließlich die Eignung von Valeriana officinalis als Medikament gegen nervöse Beschwerden bestätigten. Inzwischen bildet das Heilkraut einen essenziellen Bestandteil diverser Präparate gegen Nerven- und Krampfleiden. Ergänzend hinzu kommen einige traditionelle Anwendungsgebiete, hier ein kleiner Überblick:
- Angstzustände und Prüfungsangst
- ADHS
- Epilepsie
- innere Unruhe
- Konzentrationsstörungen
- Kopfschmerzen
- Menstruationsbeschwerden
- Nervenverspannungen
- Nervosität
- nervösen Bluthochdruck
- nervöse Magen- und Darmkrämpfe
- nervöse Blasenschwäche
- Neurodermitis
- Schlafstörungen
- Spasmen
Valerian als Gewürzkraut
Während die Heilwirkung von Baldrian wohlbekannt ist, geriet die Verwendung der Pflanze als aromatisches Küchenkraut über die Jahre aber fast in Vergessenheit. Dabei ist der Einsatz von Valerian oder Valeriana als Gewürzkraut durchaus interessant.
Das fruchtige Apfelaroma des Baldriankrauts passt beispielsweise hervorragend zu Süßgebäck und Fruchtsäften. Darüber hinaus werden Baldrianextrakte auch zur Herstellung von aromatischen Kräuterölen, Parfüms und Balsam mit fruchtiger bis moschusähnlicher Note genutzt.
Die grünen Blätter der Pflanze können des Weiteren als Salatgrün zum Einsatz kommen, das geschmacklich an Feldsalat erinnert. Selbst die wohlriechenden Blüten lassen sich in einem Wildkräutersalat verarbeiten.
Wissenswertes: Da das Baldrianaroma auf Katzen eine ähnliche Wirkung wie Katzenminze hat, wird das Kraut auch gerne zur Herstellung von Katzenspielzeug wie Duftsäckchen verwendet.
Inhaltsstoffe und Wirkung
Präparate aus Valeriana officinalis gehören zu den am häufigsten verschriebenen Beruhigungsmitteln überhaupt. Zur Herstellung der Medikamente verwendet wird hierbei in erster Linie die Baldrianwurzel (Valerianae radix).
Die medizinisch wirksamen ätherischen Öle der Baldrianwurzel enthalten laut einer britisch-japanischen Studie eine vielseitige Wirkstoffkombination, bestehend aus Monoterpenen, Sesquiterpenen, Carboxylen, Lignanen und Flavonoiden.1Noriko Shinjyo, Guy Waddell, Julia Green: Valerian Root in Treating Sleep Problems and Associated Disorders-A Systematic Review and Meta-Analysis; in: Journal of Evidence-Based Integrative Medicine, Volume 25, 2020; PMID: 33086877 PubMed Central Gerade, wenn es um die Sesquiterpene der Pflanze geht, kommen viele Inhaltsstoffe, darunter Valepotriate, ausschließlich in Arten der Gattung Valeriana vor.
Die sekundären Pflanzenstoffe wirken dämpfend bei hyperaktiven Neigungen des Zentralnervensystems und mildern zuverlässig nervöse Anspannungen und Krämpfe. Als Hausmittel gegen Schlafstörungen, Nervosität und Hyperaktivität sind sie also wie geschaffen.
Schon Hippokrates und Paracelsus verwendeten Baldrianarten als Heilkraut gegen allerlei Erkrankungen, darunter Augenkrankheiten, Epilepsie und sogar die Pest. Mit Blick auf die Nutzung von Baldrian als Schlafmittel bescheinigt unter anderem eine iranische Dreifachblindstudie der Lorestan University of Medical Sciences in Khorramabad eine gute Wirkung.2Halimeh Khaton Zare Elmi, Mohammad Gholami, Mandana Saki, Farzad Ebrahimzadeh: Efficacy of Valerian Extract on Sleep Quality after Coronary Artery bypass Graft Surgery: A Triple-Blind Randomized Controlled Trial; in: Chinese Journal of Integrative Medicine, Volume 27, 2021; PMID: 33420602 PubMed
Daneben ist auch eine Anwendung von Baldrianwurzel bei Magen-Darm-Krämpfen, Kopf- und Rückenschmerzen, Migräne, innerer Unruhe und Gemütsschwankungen möglich. Insgesamt lassen sich folgende Inhaltsstoffe von Baldrian festhalten:
- Bitterstoffe
- Flavone
- Lingane
- Monoterpene: Borneol, Bornylacetat, Kampfer
- Sesquiterpene: Baldrinal, Caryophyllene, Isovaltrat, Valtrat, ß-Bisabole, Valerensäure
Für den einzigartigen Geschmack von Valeriana ist übrigens die nach dem Kraut benannte Valerensäure verantwortlich. Und auch die nervenberuhigende, schlaffördernde, schmerzstillende, verspannungs- und krampflösende Wirkung verdankt der Baldrian besagter Säure.
Anwendung und Dosierung
Baldrian lässt sich als Heilkraut- und Küchenkraut gleichermaßen nutzen. Je nach Art der Anwendung bieten sich hierbei verschiedene Einnahmeformen und Tagesdosen an.
Anwendungsformen und Dosierungshinweise
Die gängigste Form der Anwendung von Baldrian ist die bei Schlafstörungen und Nervosität. Üblicherweise werden hier Baldriantropfen oder Baldriantee in folgender Tagesdosis verabreicht:
- Tagesdosis für Baldriantropfen: 400 bis 600 mg
- Tagesdosis für Baldriantee: 1 bis 2 TL Baldrianwurzel pro Tasse
Tee aus Valeriana officinalis eignet sich hier sogar zur Herstellung eines Kaltauszugs, wenn man den Kräutersud für etwa 12 Stunden gut durchziehen lässt. Abermals erwärmt, lässt sich mit dem so gewonnenen, hochkonzentrierten Extrakt eine intensivere Heilwirkung erzielen.
Eine weitere Anwendungsform von Valeriana officinalis ist Baldrianöl (Valerianae oleum). Es kann sowohl für das direkte Auftragen auf die Haut, etwa bei Neurodermitis, als auch für Entspannungsbäder bei Schlafstörungen, Nervosität oder innerer Unruhe genutzt werden.
Ebenfalls gebräuchlich war seit jeher ein Einsatz des Baldrians als Küchenkraut. Ihre botanische wie auch geschmackliche Verwandtschaft zum Feldsalat (Valerianella) macht Heilpflanzen der Gattung Valeriana zu einer idealen Komponente für Salatgerichte. Doch auch als Likör-, Sirup- und Teegewürz wird der Echte Baldrian immer wieder gerne genutzt.
Tipp: Für Gerichte mit Baldrian sollten Sie nach Möglichkeit junge Frühlingsblätter und -blüten des Krautes nutzen. Auf diese Weise erzielen Sie einen besonders milden Geschmack.
Mögliche Risiken und Nebenwirkungen
Valeriana officinalis zählt zu den milden Heilpflanzen. Nebenwirkungen sind bislang kaum bekannt. In seltenen Fällen kann es zu vorübergehenden Kopfschmerzen, Hautirritationen und Unstimmigkeiten im Magen-Darm-Trakt kommen.
Was Gegenanzeigen anbelangt, so kann aber gesagt werden, dass Schwangere, Stillende und auch Kinder ab 6 Jahren nach Absprache mit dem Arzt Baldrian ohne Bedenken einnehmen können.
Allerdings sollten Sie in den ersten zwei Stunden nach der Einnahme konzentrierter Extrakte aus Valeriana auf das Bedienen von Maschinen und Kraftfahrzeugen verzichten. Auch ist zu bedenken, dass Baldrianwurzel als Beruhigungsmittel andere Sedativa, wie auch Narkosemittel in ihrer Wirkung verstärkt.
Wichtig: Viele Sesquiterpene im Baldrian, insbesondere dessen Valepotriate, besitzen eine krebserregende und mutagene Wirkung. Aus diesem Grund darf Baldrianwurzel niemals unverdünnt eingenommen werden. Um ihre sedierenden Eigenschaften zu medizinischen Zwecken nutzbar zu machen, wird üblicherweise nur mit ungefährlichen Abbauprodukten der Velpotriate, auch Baldrinale genannt, gearbeitet.
Baldrian pflanzen – Standort und Ablauf
Baldriane bilden die Stammgattung innerhalb der Baldriangewächse (Valerianoideae) die ihrerseits wiederum zu den Geißblattgewächsen gehören. Die Kräuterpflanzen sind daher eng verwandt mit Skabiosen, Karden und dem Feldsalat, der Baldrian mit Blick aufs Aroma sehr ähnlich ist.
Standort und Boden für Baldrian
Gemeinsam mit Feldsalat hat Baldrian auch seine Standortansprüche, bevorzugen beide Pflanzen doch sonnige Lagen und einen durchlässigen, mäßig feuchten Untergrund. Gartenkonzepte wie der Steingarten, die ein sandig-lehmiges oder kiesig-lehmiges Substrat aufweisen, sind deshalb ideal.
Im Kräutergarten bietet sich ein Platz in der oberen Zone einer Kräuterspirale oder eine lichtreiche Freifläche an. Der pH-Wert des Bodens sollte für die Bedürfnisse von Baldrian im schwach sauren bis neutralen Bereich, zwischen 5,5 und 7 Punkten liegen.
Trotz seiner Liebe zum Licht ist Baldriankraut erstaunlich robust. Sein Verbreitungsgebiet reicht von Afrika bis in den hohen Norden.
Hier gedeihen einige Arten sogar in Sibirien und in Gebirgsregionen wie den Alpen oder dem Himalaya bis in 5.000 m Höhe. Insgesamt ist Baldrian artabhängig bis -25 °C winterhart und verträgt selbst windige Standorte sehr gut.
Einzelheiten zum Standort für Baldrian:
- sonniger, durchlässiger und mäßig feuchter Standort
- sandig-lehmiges oder kiesig-lehmiges Substrat
- Boden-pH-Wert: schwach sauer bis neutral, von 5,5 bis 7
- Baldrianarten sind bis -20 °C winterhart
Pflanzanleitung für Baldrian
Vorgezogenen Baldrian gibt es bereits im zeitigen Frühjahr im Gartenfachhandel zu kaufen. Er lässt sich unkompliziert an jeden gewünschten Standort im Freiland pflanzen. Hier die Pflanzanleitung:
Pflanztermin
Pflanzen können Sie Baldrianarten entweder im Frühling oder Herbst. Stellen Sie aber sicher, dass rund um den Pflanztermin keine Fröste drohen. Danach gehen Sie wie folgt vor:
Bodenvorbereitung
Lockern Sie das Substrat tiefgründig auf und reichern Sie es bei Bedarf mit Kies an. Zur Grunddüngung reicht es aus, die Erde mit etwas Kompost oder organischem Kräuterdünger zu versetzen. Eine Kiesdrainage im Pflanzloch zum verbesserten Wasserablauf ist empfehlenswert.
Pflanzung
Heben Sie für die Baldrianpflanzen ein Pflanzloch aus, das der Größe des Wurzelballens entspricht. Da die Kräuter bis zu 1,50 m hoch werden, sollte der Pflanzabstand zu Nachbarpflanzen mindestens 90 cm betragen. Nach der Pflanzung ist die Erde gut anzudrücken und der Baldrian maßvoll zu bewässern.
Kurzschritte zur Pflanzung im Überblick:
- Pflanztermin: frostfrei im Frühling oder Herbst
- Boden gut auflockern und ggf. mit Kies anreichern
- Grunddüngung mit Kompost oder Kräuterdünger
- Pflanzloch von Größe des Wurzelballens ausheben
- Pflanzabstand: 90 cm
- nach Pflanzung Erde gut andrücken und Baldrian bewässern
Baldrian gießen und düngen
Baldrianpflanzen kommen mit Trockenheit deutlich besser zurecht als mit Staunässe. Gießen Sie daher mäßig aber regelmäßig. Eine Folgedüngung ist bei ausreichender Grunddüngung der Baldrianpflanzen nicht notwendig.
Baldrian schneiden und ernten
Die Blütezeit von Baldrian reicht von Mai bis Juli. Während dieser Zeit können Sie frische Blätter und Blüten für Salate oder Tees entnehmen.
Eine Ernte der Baldrianwurzel zu heilpflanzlichen Zwecken ist hingegen erst ab dem zweiten Standjahr möglich. Nach dem Ausgraben der Wurzel muss sie zunächst gesäubert und anschließend getrocknet werden.
Geschnitten kann die Baldrianwurzel nach dem Trocknen beispielsweise für die Zubereitung einer Tinktur oder eines Schlaftees verwendet werden. Die empfohlene Tagesdosis für Baldriantee liegt diesbezüglich bei 2 bis 3 g Trockenkräutern.
Baldrian vermehren
Vermehren lassen sich Baldrianpflanzen via Aussaat. Dabei sei aber erwähnt, dass das Saatgut der Pflanze relativ schnell seine Keimfähigkeit verliert, wenn es zu lange lagert. Säen Sie die Samen daher unverzüglich im Folgejahr nach der Saatguternte.
Ziehen Sie die Samen gegen April in einer Anzuchtschale auf der warmen und lichtreichen Fensterbank vor. Da Baldriansamen Lichtkeimer sind, dürfen sie nicht mit Erde bedeckt werden. Halten Sie das Saatgut lediglich ausreichend feucht, bis nach etwa vier bis sechs Wochen die Keimung erfolgt ist. Ab einer Höhe von ca. 10 cm können die Jungpflanzen ins Freiland gesetzt werden.
Interessante Arten der Valeriana
Die Gattung Valeriana umfasst insgesamt etwa 250 Arten. Unter diesen eigenen sich mit Blick auf die Winterhärte der Kräuter folgende Arten besonders gut für die Freilandkultur:
- Berg-Baldrian (Valeriana montana)
- Echter Baldrian (Valeriana officinalis)
- Felsen-Baldrian (Valeriana saxatilis)
- Kleiner Baldrian (Valeriana dioica)
- Weidenblättriger Baldrian (Valeriana saliunca)
- Zwerg-Baldrian (Valeriana supina)
Die Baldrianarten benötigen in der Regel keine Winterschutzmaßnahmen. Ihr im Herbst abwelkendes Laub reicht als leichter Winterschutz völlig aus, was den Kulturaufwand deutlich reduziert.
Fazit
Baldrian ist eine wunderbare Ergänzung für den Kräutergarten. Zu achten ist bei der Kultur lediglich auf einen ausreichend sonnigen Standort und ein gut durchlässiges Substrat. Ansonsten zeigt sich Valerianus gänzlich pflegeleicht, wobei sich sowohl die Baldrianwurzel als auch Blüten und Blätter ernten und verarbeiten lassen.
FAQs zu Baldrian
Welche gesundheitlichen Vorteile hat Baldrian?
Baldrian wird hauptsächlich für seine beruhigenden und schlaffördernden Eigenschaften geschätzt. Er kann bei Schlaflosigkeit, Angstzuständen und nervöser Unruhe helfen.
Die Wurzel der Pflanze enthält aktive Verbindungen wie Valerensäure und ätherische Öle, die die GABA-Rezeptoren im Gehirn beeinflussen und somit beruhigend wirken. Baldrian wird oft als natürliches Mittel zur Förderung eines erholsamen Schlafs und zur Linderung von Stresssymptomen verwendet.
Wie nehme ich Baldrian richtig ein?
Baldrian kann in verschiedenen Formen eingenommen werden, darunter als Tee, Tinktur, Tabletten oder Kapseln. Für die Zubereitung von Baldriantee wird etwa ein Teelöffel getrocknete Baldrianwurzel mit heißem Wasser übergossen und 10-15 Minuten ziehen gelassen.
Bei der Einnahme von Kapseln oder Tabletten sollte die empfohlene Dosierung auf dem Produktetikett befolgt werden. Es wird empfohlen, Baldrian etwa eine Stunde vor dem Schlafengehen einzunehmen, um seine beruhigende Wirkung optimal zu nutzen.
Gibt es Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen bei der Einnahme von Baldrian?
Baldrian gilt im Allgemeinen als sicher, kann jedoch bei manchen Menschen Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Schwindel oder Magenbeschwerden verursachen. Bei langfristiger Einnahme kann es zu einer Abhängigkeit kommen, daher sollte Baldrian nicht über einen längeren Zeitraum ohne ärztlichen Rat eingenommen werden.
Baldrian kann die Wirkung von Beruhigungsmitteln und Alkohol verstärken, weshalb Vorsicht geboten ist, wenn diese Substanzen gleichzeitig verwendet werden. Schwangere und stillende Frauen sowie Menschen mit Lebererkrankungen sollten vor der Einnahme von Baldrian einen Arzt konsultieren.
Wie pflanze und pflege ich Baldrian im eigenen Garten?
Baldrian bevorzugt feuchte, gut durchlässige Böden und einen Standort in voller Sonne oder Halbschatten. Die Pflanze kann aus Samen gezogen oder durch Teilung im Frühjahr oder Herbst vermehrt werden.
Säen Sie die Samen im Frühjahr direkt ins Freiland oder beginnen Sie mit der Aussaat im Haus etwa 4-6 Wochen vor dem letzten Frosttermin. Baldrian benötigt regelmäßige Bewässerung, insbesondere während trockener Perioden. Die Pflanze kann bis zu 1,5 Meter hoch werden und bildet im Sommer kleine, duftende Blüten.
Wie und wann ernte ich Baldrianwurzeln?
Die Wurzeln des Baldrians werden im Herbst geerntet, idealerweise im zweiten Jahr nach der Pflanzung, wenn die Wirkstoffkonzentration am höchsten ist. Graben Sie die Wurzeln vorsichtig aus, reinigen Sie sie gründlich und trocknen Sie sie an einem luftigen, schattigen Ort.
Nach dem Trocknen können die Wurzeln in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden. Getrocknete Baldrianwurzeln können zur Herstellung von Tees, Tinkturen und anderen Heilmitteln verwendet werden.
Studienbelege:
- 1Noriko Shinjyo, Guy Waddell, Julia Green: Valerian Root in Treating Sleep Problems and Associated Disorders-A Systematic Review and Meta-Analysis; in: Journal of Evidence-Based Integrative Medicine, Volume 25, 2020; PMID: 33086877 PubMed Central
- 2Halimeh Khaton Zare Elmi, Mohammad Gholami, Mandana Saki, Farzad Ebrahimzadeh: Efficacy of Valerian Extract on Sleep Quality after Coronary Artery bypass Graft Surgery: A Triple-Blind Randomized Controlled Trial; in: Chinese Journal of Integrative Medicine, Volume 27, 2021; PMID: 33420602 PubMed
Ähnliche Beiträge
Entdecke mehr von Das Grüne Archiv
Subscribe to get the latest posts sent to your email.