Lebkuchen, Lebkuchengewürz

Rezept: Lebkuchengewürz

Mit Lebkuchengewürz kann man noch viel mehr anstellen als nur leckere Lebkuchenrezepte wie Honiglebkuchen oder Elisenlebkuchen backen. Tatsächlich eignet sich die Gewürzmischung für eine Vielzahl an Süßgebäck. Darüber hinaus ist es auch noch sehr gesund.

 

Das orientalische Kräuter-Erbe von Lebkuchengewürz

Auch wenn Lebkuchengewürz eher zum Würzen deutscher Gebäckklassiker verwendet wird, sind die Zutaten für die Gewürzmischung doch eher als orientalisch einzustufen. Mehr noch, finden sich in ihr erstaunlich viele Gewürzkräuter aus der indischen Ayurveda Heilkunde.

Da wäre zum Beispiel der Zimt, der in der ayurvedischen Medizin als antibiotisch, verdauungsfördernd, blutzucker- und blutdruckregulierend gilt. Auch der Ingwer, der Lebkuchen zu ihrem englischen Namen Gingerbread verhalf ist ein traditionelles Ayurveda Heilkraut gegen Immunschwächen, Erkältung und Entzündungen.

 

Zimt, Zimtstange, Zimtrinde, Zimtpulver, Cinnamomum, Ceylon-Zimt, Cinnamomum verum
In Lebkuchengewürz unerlässlich: Zimt | © Das Grüne Archiv

Lebkuchengewürz erinnert vom Geschmack her stark an Kürbisgewürz und besitzt teilweise auch ähnliche Zutaten. Allerdings ist das Aroma beim Traditionsgewürz für Lebkuchen deutlich intensiver und fällt durch eine markant würzig-süße Note auf. Sie kommt durch ebenfalls orientalische Gewürzkomponenten wie Anis oder Sternanis, Fenchel, Kardamom, Koriander, Muskatnuss und Nelken zustande. Bei allen fünf Gewürzen handelt es sich ebenfalls um Ayurveda Kräuter, die vornehmlich zur Behandlung von

  • Durchblutungsstörungen,
  • Entzündungen und
  • Verdauungsbeschwerden

Es handelt sich beim Lebkuchengewürz also um eine Gewürzmischung mit explizit stoffwechselanregenden und immunstärkenden Eigenschaften. Ideal für die Herbst- und Wintersaison, in der man mit dem Gewürz neben Lebkuchen auch gerne Spekulatius, Gewürzkuchen oder Glühwein herstellt. Und auch als Aroma für Weihnachtliche Potpourris, Duftkerzen, Duftöle oder Räucherwerk wird Lebkuchengewürz immer wieder gerne verwendet.

 

Lebkuchengewürz selber machen

Lebkuchengewürz lässt sich je nach individuellem Geschmack sehr gut Personalisieren. Man kann also durchaus etwas Experimentieren und das Aroma auf die persönlichen Geschmacksvorlieben abstimmen. Gängig ist allerdings das sogenannte Neunerlei Gewürz, das namensgemäß aus neun essenziellen Gewürzkräutern zubereitet wird:

 

Zutaten:

  • 2 TL Zimt
  • 1 TL Gewürznelke
  • 1 TL Ingwerpulver
  • 1 TL Piment
  • ½ TL Anissamen
  • ½ TL Fenchelsamen
  • ½TL Kardamom
  • ½ TL Koriander
  • ½ TL Muskat

 

Zubereitung:

Sofern die Gewürze nicht bereits zu Pulver gemahlen sind, zerkleinern wir sie feinkörnig im Mörser. Beginnt am besten mit den Nelken, da diese gemeinhin besonders hart sind und deshalb sehr intensiv zu mahlen sind.

Als nächstes kommen Anis- und Fenchelsamen hinzu, die Ihr ebenfalls fein zerstoßt. Ganze Muskatnuss kann anschließend mit Hilfe einer kleinen Käsereibe wohldosiert über die gemahlenen Gewürze gegeben werden.

Alle anderen Gewürze gibt es im Handel normalerweise bereits als vorgemahlene Pulver zu kaufen. Gebt sie einfach zu den vorbereiteten Kräuterkomponenten in den Mörser und mischt alles noch einmal kräftig durch. Das Lebkuchengewürz kann nach der Zubereitung frisch verwendet oder in kleinen Marmeladengläsern oder Tupperdosen gelagert werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge:

Rezepte aus der Frühlingsküche:

Grüne eBooks:

Kräuterwelten, Verdauungskräuter, nach Hildegard von Bingen
Kräuterwelten: Verdauungskräuter
Kräuterwelten, Kräuter und Keime, mit Empfehlungen von Dioskurides
Kräuterwelten:
Kräuter und Keime

mehr…

Grüne Werbung:

Themen & Topics:

Translate