...
Melisse, Zitronenmelisse, Melissengeist

Melissengeist (Karmelitenwasser)

4 Minuten Lesezeit

Dass der Klostergarten im Mittelalter den Grundstein zur Entstehung von Apotheker- und Kräutergärten legte, ist kein Geheimnis. Ebenso stammen zahlreiche Traditionsrezepturen früher Arzneimittel aus dem Fundus alter Klöster. Ein Paradebeispiel hierfür ist der Melissengeist, auf dessen einmalige Gesundheitswirkung viele schwören.

Eine Erfolgsgeschichte mit göttlichem Segen

Die Erfindung von Melissengeist, einem Heiltonikum aus Zitronenmelisse, wird vielfach der Klosterfrau Maria Clementine Martin zugeschrieben. Ihren berühmten Klosterfrau-Melissengeist entwickelte sie neben einigen anderen Destillaten wie Kölnisch Wasser und Lavendelwasser um 1825.

Die Rezeptur war das Ergebnis ihrer langjährigen Arbeit als Medizinkundige in verschiedenen Annuntiatinnen- und Franziskanerinnenklöstern sowie als Lazarettschwester. In letzterer Funktion war sie während der Schlacht bei Waterloo für die Versorgung deutscher Soldaten zuständig war.

Nach eigenen Angaben verbrachte Maria Clementine Martin zwischen 1815 und 1825 mehrere Jahre als Fabrikantin im Karmelitinnenkloster zu Brüssel, wo sie die Herstellung des berühmten Karmelitenwassers erlernte. Dabei handelt es sich um die ursprüngliche Form des Melissengeistes.

 

Melisse, Zitronenmelisse, Melissa, Melissa officinalis
Melissenwasser als Heiltonikum ist eine Erfindung des Karmeliterordens. Dabei enthält das Tonikum aber kein Wasser, sondern hochprozentigen Alkohol

Von Karmelitenwasser zu Melissengeist

Das auf Extrakten der Zitronenmelisse und anderen Kräutern basierende Karmelitenwasser soll als Heiltonikum ursprünglich im 14. Jahrhundert von den Karmelitinnen der Abtei St-Just in Lyon entwickelt worden sein. Damals war es noch unter dem Namen Eau de Carmes (französisch für Karmelitenwasser) bekannt und wurde maßgeblich regional vertrieben.

Im Jahre 1611 begann in Paris unter größter Geheimhaltung schließlich die Großproduktion des Melissenwassers. Produktionsort war das Kloster der Unbeschuhten Karmeliten in der Pariser Rue de Vaugirard 70.

Ins Leben gerufen von der damaligen Königinmutter Maria von Medici, einer Tochter der einflussreichen Kaufmannsfamilie de Medici aus Florenz, wurde in diesem Karmelitenkloster der Grundstein für die kommerzielle Herstellung von Karmelitenwasser auf dem internationalen Markt gelegt.

Wissenswertes: Der heute so bekannte Klosterfrau-Melissengeist des Schweizer Unternehmens Klosterfrau Healthcare Group begründet sich nicht auf die Betriebsgeschichte des französischen Karmeliterordens. Stattdessen erwarb Firmengründer Wilhelm Doerenkamp das von Maria Clementine Martin ins Leben gerufene Unternehmen „Maria Clementine Martin Klosterfrau“, als dieses 1933 Konkurs anmeldete.

 

Melisse, Zitronenmelisse, Melissa, Melissa officinalis
Ein Heilkraut, von dessen heilsamer Wirkung nicht nur klösterliche Unternehmer profitieren: Zitronenmelisse

Inhaltsstoffe und Wirkung von Melissengeist

Die Grundrezeptur für Karmelitenwasser beinhaltet insgesamt 14 Kräuter, zu denen neben Zitronenmelisse weitestgehend unbedenkliche und wissenschaftlich gut erforschte Heilkräuter gehören. Hinzu kommen einige aromatische Gewürzkräuter mit gleichermaßen heilsamer Wirkung.

Es sei darauf hingewiesen, dass sich die Original-Rezeptur von Karmelitenwasser doch zumindest in Teilen stark von dem im Handel erhältlichen Klosterfrau-Melissengeist unterscheidet. Zu den Original-Kräutern zählen hierbei:

 

Zitrone, Zitronenmelisse, Melisse
Ein ganz besonderes Duo: Zitrone und Zitronenmelisse enthalten teilweise die selben aromatischen wie heilsamen Wirkstoffe

Kräuterprofil sorgt für vielseitige Heilwirkung

Die oben genannten Kräuter sind mitunter gegen sehr verschiedene Gesundheitsbeschwerden im Einsatz. So gelten Anis, Beifuß und Fenchel beispielsweise als klassische Verdauungskräuter und werden deshalb gerne in Magenbitter verarbeitet.

Enzian und Kamille sind wiederum zur Behandlung von Hautbeschwerden sowie zur Stärkung des Hautschutzes in Gebrauch. Lavendel ist als beruhigendes und schlafförderndes Heilkraut bekannt. Zimt und Gewürznelke werden als Herzkräuter hoch geschätzt. Und bei Rosmarin, Salbei und Thymian handelt es sich um hochwertige Erkältungskräuter.

In manchen Fällen überschneiden sich die Heilwirkungen der Kräuter in Karmelitenwasser auch. Das gilt allen voran für die Zitronenmelisse, die sowohl antibiotisch und antiviral, als auch antioxidativ und entzündungshemmend wirkt. Beim heiligen Angelikakraut der Karmeliten alias Arznei-Engelwurz rangieren die Heilwirkungen gar von beruhigend über antiseptisch und fiebersenkend bis hin zu antibiotisch und antiviral.

So gesehen kann man Original-Karmelitenwasser durchaus als Allheilmittel mit Alround-Talenten im heilkundlichen Bereich bezeichnen. Insgesamt werden dem Tonikum folgende Heilwirkungen zugeschrieben:

  • beruhigend bei Stress und Nervosität
  • fördert die Hautdurchblutung
  • hilft gegen Schlaflosigkeit
  • lindert Reiseübelkeit und Seekrankheit
  • löst Muskelverspannungen
  • nützlich bei Erkältungen
  • stärkt die Herzgesundheit
  • wirkt gegen Verdauungsbeschwerden

 

Melisse, Zitronenmelisse, Melissa, Melissa officinalis
Das Beste, was man aus Zitronenmelisse machen kann: Melissengeist ist ein alkoholischer Extrakt, der neben Melisse noch andere hochwirksame Heilkräuter enthält

Rezept für Melissengeist

Das nachstehende Rezept orientiert sich ausdrücklich am traditionellen Karmelitenwasser und nicht am Kräuterfrau-Melissengeist. Kräuter, die hochdosiert zu starken Nebenwirkungen führen könnten, wurden bewusst mit einer niedrigen Dosis angesetzt, die gegebenenfalls nicht mit der Dosierung im Original-Rezept übereinstimmen.

Achtung: Wegen des hohen Alkoholgehalts von 70 bis 80 % darf Melissengeist nicht an Schwangere sowie Kinder unter 18 Jahren verabreicht werden. Die empfohlene Tagesdosis sollte außerdem 20 ml pro Tag nicht überschreiten und nur bei konkreten Beschwerden Anwendung finden.

 

Melissengeist selber machen

Melissengeist ist insbesondere in der älteren Generation ein vielgepriesenes Allheilmittel. Dabei kann man das Tonikum auch selbst herstellen.

Rezept-Zutaten:

  • 1 l Branntwein oder Vodka
  • 1 Bio-Zitrone (ungespritzt oder gut gewaschen)
  • 4 TL Zitronenmelisse (geschnitten)
  • je 3 ½ TL Kamille, Kresse, Majoran und Salbei
  • 3 TL Rosmarin
  • je 2 ½ TL Bohnenkraut, Enzianwurzel und Thymian
  • 2 TL Lavendelblüten
  • je 1 ½ TL Beifuß, Zimtpulver und Gewürznelken 
  • 1 TL Anis- und Fenchelsamen
  • je ½ TL Koriander und Arznei-Engelwurz
  • 2 Messerspitzen Muskatnuss

Rezeptanweisungen:

Schneidet zunächst die ungespritzte bzw. gut abgebrühte und gereinigte Zitrone in Scheiben. Diese gebt ihr nun gemeinsam mit den Kräutern in ein großes Schraubglas mit 1 Liter Fassungsvermögen.

Übergießt das Ganze nun mit Branntwein oder Vodka und verschraubt das Glas fest. Der Ansatz für das Kräutertonikum muss jetzt mindestens 14 Tage an einem warmen, aber dunklen Ort ziehen.

Nach Verstreichen der Extraktionszeit filtert Ihr die Kräuter ab und füllt den fertigen Melissengeist zur weiteren Aufbewahrung in eine dunkle Flasche ab.

Bewertung des Redakteurs:
5

Entdecke mehr von Das Grüne Archiv

Subscribe to get the latest posts sent to your email.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge:

Rezepte aus der Winterküche:

Die Archivgemäuer

Grüne Bücher:

Kräuterwelten, Verdauungskräuter
Kräuterwelten: Verdauungskräuter
Kräuterwelten, Kräuter und Keime, Cover
Kräuterwelten:
Kräuter und Keime
Kräuterwelten, Färberkräuter
Kräuterwelten:
Färberkräuter

mehr…

Themen & Topics:

Translate

Entdecke mehr von Das Grüne Archiv

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen