Imbolc, Milch, Brigid's Blackberry Scones, Bromberen, Myrrhe, Jade, Brigid's Cross, Kerzen, grün, weiß

Imbolc – Kräuter, Bräuche und Rezepte

Als Ursprung des christlichen Lichtmess (engl.: Candlemass) signalisiert das keltische Jahresfest Imbolc oder Imbolg den nahenden Frühling. Der Winter tritt in sein letztes Drittel ein und im Erdreich regt sich bereits das neue Leben. Die ersten Frühblüher zeigen grünes Blätterkleid, Bäume beginnen zu Knospen und im Frühbeet werden die ersten Samen gesät.

Die saisonalen Prozesse der Natur überschlagen sich nun förmlich und der Wechsel vom Winter zum Frühling wird deutlich spürbar. Aus diesem Grund wird Imbolc im Volksmund auch „Quickening of the Year“, die Beschleunigung des Jahres genannt.

 

Das Fest der Göttin Brigid

Imbolc wird am 1. und 2. Februar gefeiert und markiert die Mitte zwischen Wintersonnwende und Frühjahrs-Tag-und-Nacht-Gleiche. Das Fest beginnt am 1. Februar mit dem Féile Brighde, dem Brigid’s Eve. Denn die Schutzpatronin des Festes ist die keltische Göttin Brigid, deren Name übersetzt „die Helle“ oder „die Strahlende“ bedeutet.

Brigid ist Tochter des Allvaters Dagda (Gott des Tages) und der Erdenmutter Danu. Sie verkörpert die Wintersonne und das Licht, das aus der dunklen Jahreszeit in den Frühling leuchtet. Im weiteren Sinne gilt Brigid aber auch als Kriegerin, Fruchtbarkeitsgöttin sowie Schutzpatronin der Poeten, Hebammen, Handwerker und Heilkundigen.

Eine wichtige handwerkliche Kreativarbeit während Imbolc ist diesbezüglich das Brigid’s Cross. Es wird aus Schilf, Stroh oder Getreidehalmen hergestellt, wobei das Kreuz durch Ineinanderhaken der einzelnen Halme entsteht. Darüber hinaus kann man das Brigid’s Cross nach Belieben mit dekorativen Elementen verzieren, zum Beispiel mit Perlen, Blättern oder bunten Bändern.

Imbolc, Brigid's Cross, Milch

Imbolc – Brauchtum und Rituale

Zeitlich fällt Imbolc mit jener Zeit zusammen, in der die ersten Lämmer geboren werden. Das Fest ist somit tief im Volksbrauchtum der ländlichen Region verwurzelt.

 

Milch und Milchprodukte

Der irische Begriff i mbolg bedeutet sinngemäß „im Bauch“ und nimmt damit klaren Bezug auf die Schwangerschaft und Geburt, aber auch auf nahrhafte Speisen und einen gesunden Verdauungstrakt. Es geht also um die innere Reinigung und ein harmonisches Bauchgefühl, das sich selbstverständlich auch durch Wohlfühlrituale und Verdauungskräuter stärken lässt.

Die Milch, mit der nicht nur junge Lämmer, sondern alle Neugeborenen gesäugt werden, steht ebenfalls im Zentrum vieler Imbolc Bräuche und bildet einen wichtigen Bestandteil traditioneller Imbolc Speisen. Milchsegen, Milchbäder, Schutztränke mit Milch, ebenso wie Milchrezepte können in die Festlichkeiten einfließen.

 

Reinigungsrituale

Ein weiterer Hauptaspekt von Imbolc Riten ist zudem der Neuanfang. Denn die Sonne wird in diesen Tagen nach altem Verständnis wiedergeboren und erweckt die Natur zu neuem Leben. Dabei sollte der Neubeginn jedoch auch mental stattfinden, um die letzten Altlasten des Vergangenen Jahres hinter sich zu lassen und mit einem geklärten Geist den neuen Jahreskreis zu beginnen.

Hilfreich kann hierbei beispielsweise ein kleiner Vorfrühjahrsputz oder eine zeitige Frühjahrskur sein. Auch Meditationen, Spaziergänge und Aktivitäten, bei denen man sich Auspowern kann, helfen bei der spirituellen Reinigung. Zu guter Letzt verdeutlicht das Säen der ersten Samen den Willen zum Neuanfang.

 

Imbolc, Farben, Kräuter, Heilsteine

 

Imbolc – Farben, Kräuter und Früchte

Der Übergang vom Winter zum Frühling wird an Imbolc vor allem von den Farben Grün und Weiß symbolisiert. Dementsprechend sind festliche Dekorationen, Kerzen und auch Speisen in besagten Farben zu wählen. Das können neben Milchspeisen auch Wintersalate und Gemüseaufläufe sein.

 

Heilsteine für Imbolc

Etwas anders sieht es hingegen bei den klassischen Heilsteinen für Imbolc aus. Hier dominieren neben grünen auch rote und violette Steine, zum Beispiel Rubin oder Amethyst. Vor allem rote Heilsteine stehen hierbei für das Feuer der Sonne, deren Wärme und wiederbelebende Kraft nach dem Winter sehnlichst zurückerwartet wird. Bevorzugt Verwendung finden

  • Amethyst
  • Blutstein
  • Granat
  • Grüner Calcit
  • Grüner Chalcedon
  • Grüne Jade
  • Jaspis
  • Mondstein
  • Onyx
  • Rubin
  • Türkis

 

Imbolc-Kräuter

Imbolc Kräuter spiegeln häufig ebenfalls das Farbkonzept des Festes wieder. Hinzu kommen gelbe Blütenkräuter, welche wie die roten Heilsteine die Sonne repräsentieren. Zum Schmücken des Hausaltars sowie zum Räuchern verwendet man daher Kräuter wie:

  • Basilikum
  • Bergamotte
  • Engelwurz
  • Ingwer
  • Jasmin
  • Kamille
  • Lorbeer
  • Myrrhe
  • Ringelblumen

 

Auch junge Blatttriebe der Weide oder Eberesche, die zum Fest austreiben, werden gerne für Imbolc Dekorationen verwendet. Zu den wichtigsten Imbolc Früchten zählen des Weiteren die der Brigid geweihte Brombeere, Rosinen sowie Getreidesamen aller Art. Mohnkuchen, frisches Vollkornbrot, Brötchen mit vielen Samen und Brombeerrezepte sind hier eine wunderbare Möglichkeit zur Verarbeitung.

 

 

Imbolc Rezepte

 

Scones, Blackberry Scones, Brigid's Blackberry Scones

Rezept: Brigid’s Blackberry Scones

Aus Großbritannien kommen bisweilen einige ganz besondere Gebäckspezialitäten. Hierzu gehören[...]
Lesen
Brombeer-Muffins, Brombeeren, Muffinblech

Rezept: Brombeer-Muffins

Muffin-Rezepte bieten bekanntlich wunderbare Möglichkeit, um mit den unterschiedlichsten Aromen[...]
Lesen
Brombeeren, Brombeer-Törtchen, Tartelettes, Törtchen

Rezept: Brombeer-Törtchen

Die dunklen Brombeeren sind nicht nur in herbstlichen Desserts etwas[...]
Lesen
Goldene Milch, Ingwer, Kurkuma, Zimt

Rezept: Goldene Milch

Die Goldene Milch ist ein klassisches Ayurveda Rezept, das in[...]
Lesen
Käsekuchen, Cheesecake

Rezept: Käsekuchen

Er ist einer der beliebtesten Kuchen der Welt: Käsekuchen. Wegen[...]
Lesen
Rauhnacht, Raunacht, Glühwein

Rezept: Rauhnacht-Glühwein

Glühwein ist an kalten Winterabenden ein beliebtes Getränk, um sich[...]
Lesen
Spinat, Spinatauflauf, Walnüsse, Kartoffel-Spinat-Auflauf, Auflauf

Rezept: Spinatauflauf

Als Wintergemüse gehört Spinat zu den besonders frühen Gemüsesorten. Wer[...]
Lesen
Vanillepudding, Vanille, Pudding, Vanilleschote

Rezept: Vanillepudding

Unter den Puddingsorten ist Vanillepudding neben Schokoladenpudding sicherlich der beliebteste[...]
Lesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge:

Rezepte aus der Sommerküche:

Grüne eBooks:

Kräuterwelten, Verdauungskräuter, nach Hildegard von Bingen
Kräuterwelten: Verdauungskräuter
Kräuterwelten, Kräuter und Keime, mit Empfehlungen von Dioskurides
Kräuterwelten:
Kräuter und Keime

mehr…

Grüne Werbung:

Themen & Topics:

Translate